Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

2. Primäre und sekundäre Quellen

>> 2.1. primäre Quellen
>> 2.2. sekundäre Quellen
>> 2.3. Links

2.1 Primäre Quellen:

Rico,G. L.: Garantiert schreiben lernen. Reinbek 1984
Das Buch mit dem Originaltitel „Writing the Natural Way“ dient als Einleitung in die Thematik des Schreibprozesses und beschäftigt sich einleitend mit der Hirnforschung. Anschließend stellt die Autorin ihre Arbeit mit Schülern in „Creative Writing“ Seminaren dar. Zudem stellt sie dem Leser Aufgaben, mit denen er selbst das Clustering üben kann.


2.2 Sekundäre Quellen:

Das Clustering wird in vielen Büchern nur kurz angerissen. Erwähnung findet es z.B. in folgenden Büchern:

  • Altenburg, Erika: Offene Schreibanlässe. Donauwörth: Auer Verlag, 4. Aufl. 2003
  • Böth, Wolfgang: Bewußter Schreiben – Prozessorientierte Aufsatzdidaktik. Frankfurt am Main: Diesterweg 1995
  • Böttcher, Ingrid (Hrsg.): Kreatives Schreiben: Grundlagen und Methoden. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor 1999
  • Liebnau, Ulrich: EigenSinn. Frankfurt am Main: Diesterweg, 2. Aufl. 1999
  • Payrhuber, Franz – Josef: Schreiben lernen; Aufsatzunterricht in der Grundschule. Hohengehren: Schneider 2001
  • Peterßen, Wilhelm H.: Kleines Methoden – Lexikon. München: Oldenbourg Schulbuch Verlag, 2. Aufl. 2001
  • Schaub, Horst; Karl G. Zenke: Wörterbuch Pädagogik. München: dtv, 5. Aufl.2002
  • Schmitz, Dagmar Antje: Handbuch des Kreativen Schreibens für den Unterricht der Sekundarstufe I. Donauwörth: Auer Verlag, 1. Aufl. 2001
  • Schuster, Karl: Das Personal – Kreative Schreiben im Deutschunterricht. Hohengehren: Schneider 1999
  • Vucsina, Sonja: Deutsch; Vom Wort zum Text; Kreatives Schreiben im Unterricht. Linz: Veritas 1996
  • von Werder, L: ...triffst Du nur das Zauberwort. Eine Einführung in die Schreib – und Poesietherapie. München: Urban & Schwarzenberg 1986

Zur Einführung empfehlen wir gegenüber der Kurzbehandlung in den genannten Büchern eher die folgenden Links:

 

2.3. Links

http://www.gabrielerico.com/home/index.php?option=com_frontpage&Itemid=1
Englischsprachige Homepage der Autorin von „Writing the natural way“ mit einigen Kurzinformationen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Cluster_%28Kreatives_Schreiben%29
Hier wird das Clustering kurz und prägnant erklärt.

www.denkzeichnen.de/DenkZeichnen-99.htm
Auf dieser Seite wird das Clustering sehr konkret dargestellt. Sie bietet zudem auch Übungen, um selber zu clustern.

www.teachsam.de/arb/krea/krea_clust_0.htm
Diese Seite enthält ein Cluster zur Veranschaulichung und genaue Erklärungen auch über die Entstehung des Clusterings.

www.dagmarwilde.de/kvdiv/atmind.html
Hier wird im Besonderen auf die Hemisphärentheorie, auf welcher die Clusteringmethode basiert, eingegangen. Die Ergebnisse entsprechen allerdings nicht mehr dem neueren Stand der Hirnforschung. Auch die genaue Vorgehensweise beim Clustern wird dargestellt.

www.berlinerzimmer.de/heins/heins_cluster.htm
Hier ist eine ausführliche Darstellung des Clusterings zu finden.

www.pegasus-onlinezeitschrift.de/alte_seite
Diese Onlinezeitschrift beschäftigt sich mit dem Unterricht alter Sprachen, wie z. B. Latein oder Griechisch (siehe Praxiserfahrung).

www.homilia.de/schreiben/cluster.html
Auf dieser Seite bekommt der Leser eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum anfertigen eines Clusters.

http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PRAESENTATION/clustering.shtml
Kurze Erläuterung der Methode mit Vergleich zum Mindmapping.

http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb10/inst_i/Lehrende/ReaderWissArbeiten10_04.pdf
Als PDF-Datei verfügbare Broschüre der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt)zum Wissenschaftlichen Arbeiten mit Kapitel über das Clustering.