Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

2. Primäre und sekundäre Quellen

>> 2.1. primäre Quellen
>> 2.2. sekundäre Quellen

2.1 Primäre Quellen:

Die Ursprünge des Stationenlernens gehen auf reformpädagogische Methoden und Techniken zurück, wie sie vor allem in den Arbeitsateliers bei C. Freinet und den „Subject Corners“ von H. Parkhurst (Education on the Dalton-Plan 1922) entwickelt wurden. Aber bei Freinet waren die Lernstationen noch nicht in Form eines Lernzirkels organisiert und der Planunterricht von Parkhurst war zunächst eher individuell angelegt (vgl. zum Dalton-Plan:
http://www.dalton.org/philosophy/mission/past.asp). Einen entscheidenden Impuls für die Stationenarbeit gaben Morgan und Adamson, die 1952 das bekannte Zirkeltraining für den Sport entwickelten. Grundideen aus dem Zirkeltraining wurden später auf Lernaufgaben übertragen.


2.2 Sekundäre Quellen:

Es gibt eine Vielzahl von Quellen und Links zum Stationenlernen. Weitere Spielarten dieser Methode finden sich in der Lernstraße, Lerntheke, Infothek, Lernzone, Lernkabinett. Wir wählen hier besonders praxisbezogene Beispiele aus:

Einen sehr guten Überblick und eine Einführung in das Thema gibt Dieter Salzgeber:
http://www.semrs.aa.bw.schule.de/statione.htm
Kommentar: Einführung und Überblick, zeigt kurz unterschiedliche Stationenformen auf.
Niggli, A.: Lernarrangements erfolgreich planen. Didaktische Anregungen zur Gestaltung offener Unterrichtsformen. Aarau (Sauerländer) 2000
Kommentar: Alois Niggli, gibt in seinem Buch aus dem Jahre 2000 „Lernarrangements erfolgreich planen“ eine lesenswerte Darstellung des Stationenlernens. So kann man unter anderem erfahren, dass diese Unterrichtsform bereits seit längerem in der deutschsprachigen Schweiz, wo sie als „Werkstatt-Unterricht“ bezeichnet wird, sehr beliebt war. Ein gleichnamiges Buch von K. Zürcher erschien 1987. Niggli vermittelt in seinem Buch ein Gesamtkonzept aus Formen des Offenen Unterrichts, die er „Lern­arrangements“ nennt. Bei ihm erfährt man, welchen Platz das Stationenlernen (hier: der Werkstatt-Unterricht) neben anderen Unterrichtskonzeptionen sinnvollerweise einnehmen kann und sollte. Seine Dar­stellung ist etwas kürzer gefasst und stärker theoretisch orientiert als einige der folgenden Bücher, aber sie ist reich an interessanten didaktischen Überlegungen. Sie kann auch als praktische Anleitung für den Einsatz im Unterricht dienen.

K. Zürcher: Werkstatt-Unterricht. Bern  (Zytlogge) 1987
Kommentar: Erstes Grundlagenbuch zu Lernstationen, die als Werkstatt-Unterricht darge­stellt werden.

Das Stationenlernen wurde in Deutschland zunächst vor allem durch Roland Bauer und Irmtraud Hegele bekannt gemacht:

Bauer, R.: Lernen an Stationen in der Grundschule. Ein Weg zum kindgerechten Lernen. Berlin (Cornelsen Scriptor) 1997
Roland Bauer: Schülergerechtes Arbeiten in der Sekundarstufe I: Lernen an Stationen. Berlin  (Cornelsen Scriptor.) 1997  Siehe auch unter:
http://www.lernstationen.de/index.php
Kommentar: Zum einen können Roland Bauers Ausführungen als theoretische Einführung in das Stationenlernen gelesen werden und zum anderen als Anleitung für Lehrende. Sie behandeln die Rolle und Aufgaben der Lehrerin/des Lehrers ebenso ausführlich wie die Voraussetzungen seitens der Lernenden und geben zahlreiche Beispiele und Umsetzungs­vorschläge. In jeweils einem eigenen Band für die Primar- und für die Sekundarstufe I wird besonders auf den Rahmen schulischen Lernens eingegangen. Leser mit eher theoretischem Interesse sollten sich dadurch nicht abschrecken lassen, da die Prinzipien der Methode in beiden Büchern ausführlich dargestellt sind. Aber auch denjenigen, die vor allem an der praktischen Umsetzung des Stationenlernens interessiert sind, kann man die Bücher von Bauer empfehlen.

Hegele, I.: Lernziel: Stationenarbeit. Eine neue Form des offenen Unterrichts. Weinheim und Basel 1996.
Kommentar: Stationenlernen insbesondere aus der Perspektive des offenen Unterrichts.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stationenlernen
Kommentar: Beschreibung der Methode. Grundlagen des Stationenlernens. Aber auch die Kritik wird nicht außer Acht gelassen. Gut für einen ersten Eindruck.

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/lakonkret/lehrer/unterrichten/schubert_stationen.pdf
Kommentar: Kurze, strukturierte Auflistung, was gefordert wird sowohl von Lehrern als auch von den Schülern und was dadurch gefördert wird.

http://www.learn-line.nrw.de/angebote/methoden/info/Lernbereiche/methlern_0203b.html
Kommentar: Kurze, knappe Beschreibung; sehr gut strukturiert.

http://www.2bw.at/toolbox/stationenlern.pdf
Kommentar: Die Geschichte und Beschreibung der Methode.

http://www.reformzeit.de/fileadmin/reformzeit/dokumente/methodenkarten/stationenlernen.pdf
Kommentar: Grundlagen des Stationenlernens im Überblick.

http://www.lrz-muenchen.de/~umweltbildung/Ausarbeitungen/Projekte/Lernzirkel_theoretische_Grundlagen%202002.pdf
Kommentar: Beschreibung mit Zeichnungen zum besseren Verständnis der Methode.

http://www.mausoma.de/index.html?open=http://www.mausoma.de/methoden/lernzirkel/lernzirkel_1.html
Kommentar: Kurze Beschreibung der Möglichkeiten. Klickt man sich etwas durch die Seiten entdeckt man noch weitere interessante Hinweise.

http://www.welleg.de/unterricht/stationen/
Kommentar: Eine praktische Einführung im Kontext der Freiarbeit für den Grundschul­bereich mit konkreten Unterrichtsvorschlägen.

http://www.gymnasium-ochtrup.de/projekte/umwelt9/methode.html
Kommentar: Eine praktisch orientierte Einführung für das Gymnasium.

http://www.zum.de/Faecher/D/BW/gym/lernzirkel/ (Linkliste)
http://www.klusemann.onlinehome.de/linkliste_werkstatt.htm (Linkliste)

 

Einige ausgewählte Links zum Werkstattunterricht (Stationen):

http://www.heinevetter-verlag.de/10/wu01.pdf (Beschreibung des Werkstattunterrichts nach Jürgen Reichen; zum Werkstattunterricht nach Reichen geht es hier!)

http://www.philso.uni-augsburg.de/web2/Schulpaed/website/service/seminarmaterialien/unterrichtsmethoden_menzel/Stationenarbeit-Werkstattunterricht.pdf (Beschreibung der Methode und Definition)

http://www.arbowis.ch/material/lp/Methodik/WerkstattUnterricht.pdf (guter Überblick möglich)

www.hep-verlag.ch/file.php/95/material/4.04_Werkstattunterricht_umsetzen.pdf (in Art einer Checkliste)