Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

1. Kurze Beschreibung der Methode

Bei der Anwendung der Szenario-Methode entwerfen die Schülerinnen und Schüler ausgehend von der Gegenwart mögliche Zukunftsbilder. Dabei dienen gegenwärtige Fakten und Entwicklungsfaktoren als Grundlage. Zusammenhänge und Wechselwirkungen werden analysiert sowie mögliche Lücken mit Kreativität und Phantasie geschlossen (vgl. Bundeszentrale für politische Bildung 2008). „Quantitative Daten und Informationen werden mit qualitativen Informationen, Einschätzungen und Meinungen verknüpft, so dass als Ergebnis detaillierte Beschreibungen einer bzw. mehrerer möglichen Zukunftssituationen unter ganzheitlichem Aspekt entstehen“ (Albers & Broux 1999, S. 12). Die dabei geschaffenen Szenarien sind systematisch erarbeitet und berücksichtigen alternative Entwicklungsmöglichkeiten unter Beachtung möglicher Störfaktoren. Es werden in der Regel drei Grundtypen von Szenarien entwickelt, mit deren Hilfe alle denkbaren und empirisch wahrscheinlichen Szenarien beschrieben werden können (vgl. Albers & Broux 1999, S. 12):

  • positives Extremszenario (günstigste Zukunftsentwicklung)
  • negatives Extremszenario (ungünstigste Zukunftsentwicklung)
  • Trendszenario (Fortschreibung der heutigen Situation in die Zukunft)

Anhand der entstehenden Szenarien können konkrete Maßnahmen und Strategien geplant und festgelegt werden, um so ein gewünschtes Ziel zu realisieren. Die Entwicklung von Szenarien im Unterricht soll die Lernenden befähigen, sich systematisch und konstruktiv mit zukunftsorientierten Fragestellungen auseinanderzusetzen. Ebenso soll ganzheitliches Prozessdenken gefördert werden (vgl. Albers & Broux 1999, S. 59). Szenarien sind sowohl für die Behandlung betriebswirtschaftlicher als auch volkswirtschaftlicher Problemstellungen im Unterricht relevant und machen die Lernenden mit einer strategischen Planungsmethode aus der betrieblichen Praxis vertraut (vgl. Brettschneider 1999, S. 207). Jedoch ist ein Einsatz der Szenario-Technik ebenso im Politikunterricht, im Religionsunterricht oder im Ethikunterricht und anderen Feldern denkbar.

Verweise:
Albers, O. & Broux, A. (1999). Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik. Ein Methodenbuch für Schule und Hochschule. Weinheim: Beltz.
Bundeszentrale für politische Bildung (2008). Szenariotechnik, Szenariomethode. URL: http://www.bpb.de/methodik/J4X0OC,0,0,Anzeige_einer_Methode.html?mid=275 [Stand: 04.08.2010].
Brettschneider, V. (1999). Szenario. In F. -J. Kaiser & H. Kaminski (Hrsg.), Methodik des Ökonomie- Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen (S. 207-230). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

 


Powercounter.org