Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

2. Primäre und sekundäre Quellen

>> 2.1. primäre Quellen
>> 2.2. sekundäre Quellen

2.1 Primäre Quellen:

Die Szenario-Technik als Unterrichtsmethode findet ihr praktisches Vorbild in der strategischen Unternehmensplanung. Aus diesem Grund stammt die primäre Literatur zur Szenario-Methode aus dem wirtschaftswissenschaftlichen Bereich:
Reibnitz, U. von (1987). Szenarien Optionen für die Zukunft. Hamburg: McGraw-Hill Book Company GmbH.
Reibnitz, U. von (1991). Szenario-Technik: Instrumente für die unternehmerische und persönliche Erfolgsplanung. Wiesbaden: Gabler. 
Kommentar: Ute von Reibnitz hat entscheidenden Einfluss auf die Szenario-Entstehung genommen. Sie gilt im deutschsprachigen Raum als eine der Protagonisten dieser Technik.
Gausemeier, J.; Fink, A. & Schlake, O. (1996). Szenario-Management. Planen und Führen mit
Szenarien (2. Aufl.). München: Carl Hanser.
Kommentar: Gausemeier hat die Szenario-Methode aktualisiert und kontinuierlich weiterentwickelt sowie terminologisch aktualisiert.
Geschka, H. & Hammer, R. (1997). Die Szenario-Technik in der strategischen Unternehmensplanung. In D. Hahn & B. Taylor (Hrsg.), Strategische Unternehmensplanung (7. Aufl.; S. 464-489). Heidelberg: Physica.
Erste unterrichtliche Ansätze und Erfahrungen zur Anwendung der Szenario-Technik finden sich bei:
Brettschneider, V.; Hübner, M & Meier, C. (1990). Arbeit und Umwelt. Szenarien als Denkmodelle – Anregungen für einen Unterricht über Arbeit und Wirtschaft. Arbeiten und lernen, Heft 70, S. 30-36.
Brettschneider, V. (1999). Szenario. In F. -J. Kaiser & H. Kaminski (Hrsg.), Methodik des Ökonomie- Unterrichts. Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen (S. 207-230). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
König, M. (1988). Szenariotechnik. Unterrichtsgegenstand und Unterrichtsmethode in kaufmännischen Schulen. In M. Becker & U. Pleiß (Hrsg.), Wirtschaftspädagogik im Spektrum ihrer Problemstellung (S. 260-279). Baltmannsweiler: Schneider.


2.2 Sekundäre Quellen:

Die Szenario-Technik als Unterrichtsmethode wird zum Beispiel dargestellt und erläutert von:
Albers, O. & Broux, A. (1999). Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik. Ein Methodenbuch für Schule und Hochschule. Weinheim: Beltz.
Kommentar: Durch die Verknüpfung von Theoriebausteinen, Praxisbeispielen und dem „Werkzeugkasten“ werden Grundlagen, Hintergrundwissen und praktische Handwerkszeuge vermittelt. Auf Probleme und Grenzen, die mit der Realisierung der Szenario-Technik als handlungsorientierte Unterrichtsmethode verbunden sind, wird ebenfalls eingegangen.
Sprey, M. (2003). Zukunftsorientiertes Lernen mit der Szenario-Methode. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kommentar: Dieses Werk geht unter anderem der Frage nach, wie der Transfer der Szenario-Technik aus der Wirtschaftspraxis auf den Ökonomieunterricht methodisch-didaktisch realisiert werden kann. Ebenso gibt der Autor Antwort darauf, ob der Einsatz der Szenario-Technik im Unterricht geeignet ist, die Entwicklung von innovativem, zukunftsorientiertem Lernen zu fördern und ob Schüler damit für die Lösung komplexer Zukunftsaufgaben qualifiziert werden.  
Weinbrenner, P. (1994). Die Wiedergewinnung der Zukunft als universale Bildungsaufgabe – Zukunftswerkstatt und Szenariotechnik im Methodenvergleich. In A. Fischer & G. Hartmann (Hrsg.), Ökologisches Lernen – Projekte stellen sich vor (S. 75-114). Hattinger Materialien zur beruflichen Bildung: Hattingen.

http://www.sowi-online.de/methoden/dokumente/szenariotechnik.htm
Kommentar: Die Szenario-Technik, die im Unternehmensbereich acht bis zehn Phasen vorsieht, wird hier anhand eines didaktisch reduzierten Phasenmodells vorgestellt, welches nur vier Phasen beinhaltet. Außerdem wird auf Merkmale der Szenario-Technik sowie auf Kriterien eingegangen.

http://www.bpb.de/methodik/J4X0OC,0,0,Anzeige_einer_Methode.html?mid=275
Kommentar: Methodenkoffer der Bundeszentrale für politische Bildung: Verlauf und Beschreibung, Hinweise zur Durchführung, Pädagogische Hinweise.
http://www.winklers.de/zeitschriften/fluegelstift/pdf/1_98_4.pdf
Kommentar: Hier wird die Szenario-Technik im Wirtschaftslehreunterricht am Beispiel der Thematik „Personalplanung“ vorgestellt.