Universitätssiegel

Universität zu Köln
Philosophische Fakultät
  Institut für Skandinavistik/Fennistik
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder


4473
Mi 10.00-11.30 Uhr
S 65

letzte Aktualisierung: 12.04.2008, 15:18

Einführung in die Literaturwissenschaft und die neueren skandinavischen Literaturen
(SomSem 2008)



In diesem Kurs geht es darum, die wichtigsten Epochen und Strömungen der skandinavischen Literatur seit der Barockzeit kennenzulernen sowie sich ein literaturwissenschaftliches Analyseinstrumentarium zu erarbeiten. Ein Reader mit den wichtigsten zu lesenden Texten wird zu Beginn des Seminars verteilt. Der Kurs wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch nachdrücklich empfohlen wird und das Christian Berrenberg unterrichtet.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Lektüre der Reader-Texte, Übernahme eines Kurzreferats samt Erstellung eines Handouts/Thesenpapieres, regelmässige Teilnahme (max. zweimaliges Fehlen) sowie das Verfassen einer Hausarbeit (10-12 Seiten Textlänge), die im Anschluss an den Kurs geschrieben werden kann. Die Lektüre der belletristischen Reader-Texte wird durch einen Test am 18.06.2008 und nötigenfalls ab da in jeder Sitzungswoche abgeprüft; jedes Nichtbestehen des Testes führt zur Abstufung um eine Note.

Teilnahmevoraussetzung: Der Besuch setzt eine gute passive Sprachkompetenz einer skandinavischen Sprache voraus, weshalb der Kurs erst für das dritte oder vierte Semester im Grundstudium zu empfehlen ist.


Sitzungsplan:

Datum Thema Referent/in Lektüre für alle (Reader)

9.4.2008

Einführung; Literaturübersicht; Themen- und Referatvergabe --- ---
Block 1: Präsentations- und Recherchetechniken
16.4.2008 Präsentationstechniken (Referat, Hausarbeit, Grundregeln der Typographie etc.) ---  
23.4.2008 Bibliographische Nachweise, Zitierweisen, Zitierbarkeit, Notwendigkeit von Nachweisen und Plagiatsfragen; Informationsmittel der (skandinavistischen) Literaturwissenschaft: Recherche (Bibliographien, Datenbanken, zitierbare Ausgaben etc.) --- ---
Block 2: Die Literaturgeschichte Skandinaviens in Perioden
30.4.2008 Das Problem der Periodisierung in der Literaturgeschichte

Vom Barock bis zur Aufklärung und Empfindsamkeit

Emilia Kmiotek


Annika Klautke
Anna Katharina Schneppenheim
Angela Sommersberg
Lars Volkmann

---
7.5.2008 Romantik, Romantismus/Biedermeier, Poetischer Realismus Martin Brandt
Elena Kirch
Karoline Steinert
Sarah Ziegelbauer
---
21.5.2008 Vom sog. Modernen Durchbruch bis 1914 Anna Kuczera-van der Wijst
Alina Löckertz
Christina Schneider
Sebastian Stephan
---
28.5.2008 Die Sitzung fällt wegen einer Dienstreise aus und wird am 6.6. (s.u.) nachgeholt
4.6.2008 Die skandinavischen Literaturen nach 1914 Birgit Bauer
Torsten Becker
Sarah Hasler
Vera Hecker
Corinna Müller
 
Block 3: Literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse
6.6.2008
16.00-17.30!
Raum S 76!
Was sind Kriterien für einen literarischen Text?

Was ist der Gegenstand von Literaturwissenschaft?

XXXXX

Melanie Penners

Roland Barthes: “Der Tod des Autors”. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorenschaft. Reclam: Stuttgart, 2000 (= RUB; 18058), 185­193.
Umberto Eco: “Zwischen Autor und Text”. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorenschaft. Reclam: Stuttgart, 2000 (= RUB; 18058), 279–294.
11.6.2008 Die Sitzung fällt leider wegen einer Konferenzteilnahme in Stockholm aus
18.6.2008 Lektüre-Test
Einführung in die Dramenanalyse: Henrik Ibsen: Et dukkehjem (1879)
[Diskussionssitzung] Henrik Ibsen: Et dukkehjem (1879)
25.6.2008 Einführung in die Lyrikanalyse Einzelreferate zur Lyrikanalyse:
- Das Kommunikationsmodell lyrischer Texte [Victoria Gramatke]
- Formale Analyse (Reim, Metrum, Rhythmus, Versfüße, Strophenformen) [Galina Koleva]
- Bildlichkeit [Alina Alpert]
- Gattungen [Mona Claudia Striewe]
Ausgewählte Lyrikbeispiele im Reader
2.7.2008 Einführung in die Erzähltextanalyse
H.C. Andersen: "Den lille Havfrue" (1837) als Beispiel für Kurzprosa
Einzelreferate zur Erzähltextanalyse:
- Erzählinstanzen (Stanzel, Genette) [Andrea Müller]
- Das Wie des Erzählens: story/discourse [Agnieszka Plonka]
- Die Zeitdimension des Erzählens [Johanna Reif]
Reader-Auszug aus: Matias Martinez u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Aufl. München: Beck, 2003, 62–84.
H.C. Andersen: “Den lille Havfrue” (1837)
9.7.2008 P.O. Enquist: Nedstörtad ängel (1985) als Romanbeispiel [Diskussionssitzung] P.O. Enquist: Nedstörtad ängel (1985)
16.7.2008 Schlußsitzung; Evaluation [Diskussionssitzung]  

Literaturhinweise

Recherche von (Fach-)Literatur:

Schröder, Stephan Michael (Hg.): Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin: Humboldt-Universität, 1997 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 7). [Derzeit noch aktuellste Studienbibliographie; auch als WWW-Version unter http://www2.hu-berlin.de/skan/np/studbib/. Wird derzeit grundlegend überarbeitet und aktualisiert; eine Freischaltung für Kölner Studierende erfolgt im Laufe des SomSem 2008.]
Internet-Recherche in der Skandinavistik (Literaturwissenschaft): http://uk-online.uni-koeln.de/remarks/d3932/rm2143561.html


Deutschsprachige skandinavische Literaturgeschichten:

Brøndsted, Mogens (Hg.): Nordische Literaturgeschichte. 2 Bde. Übersetzt v. Hans-Kurt Mueller. München: Wilhelm Fink, 1982-1984. [Das skandinavischsprachige Original, ein skandinavisches Gemeinschaftsprojekt, erschien allerdings bereits 1972 - die Literaturgeschichte ist also 36 Jahre alt und damit nicht mehr Stand der Forschung!]
Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2006. [Neues deutschsprachiges Standardwerk zur skandinavischen Literaturgeschichte. Trotz des Preises - EUR 39,95 - unbedingt zur Anschaffung zu empfehlen!]
Paul, Fritz (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. 2., unveränd. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991. [1982] [War fast 25 Jahre die 'offiziöse' deutschsprachige Literaturgeschichte Skandinaviens, immer noch empfehlen als kompakter allererster Einstieg.]


Aktuelle Einführungen in die Literaturwissenschaft:

Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2004 (= de Gruyter Studienbuch).
Neuhaus, Stefan: Grundriss der Literaturwissenschaft. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr Francke, 2005 (= utb; 2477). [2003]
Nünning, Vera u. Ansgar Nünning: Grundkurs anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft. Stuttgart, Düsseldorf u. Leipzig: Klett, 2001. [Didaktischste (und billigste: EUR 9.95!) Einführung in die Literaturwissenschaft auf dem Buchmarkt, leicht auf die Skandinavistik übertragbar.]

 

Arbeitstechniken:

Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2001 (= RUB; 17631). [Geschrieben für Germanistikstudierende und z.T. etwas pedantisch genau, aber mit EUR 4,60 eine solide und zugleich billige Einführung in Arbeitstechniken für Literaturwissenschaft-Studierende.]