Studienbibliographie zur neueren
skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft

4.1 Biographische Lexika

Gegenüber Monographien, Sammelbänden und Zeitschriften haben Lexika, definiert als alphabetisch geordnete Nachschlagewerke für ein Wissensgebiet, den Vorteil, schnell und präzise gesuchte Informationen zur Verfügung zu stellen. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Lexika für Studierende der Skandinavistik und der Fennistik vorgestellt. Konversationslexika und Enzyklopädien, wie sie für jedes größere Land vorliegen, können ebenfalls für die erste Orientierung über einen Gegenstandsbereich enorm nützlich sein, werden hier aber nicht aufgeführt (und sind auch in wissenschaftlichen Arbeiten generell nicht zitierfähig, ebenso wie Wikipedia-Einträge!).


Metherell, David, u. Paul Guthrie (Hg.): Skandinavisches Biographisches Archiv [Scandinavian Biographical Archive] [SBA]

Elektronisch

Das SBA (einst auf Mikrofiche, jetzt nur noch elektronisch) erfasst ca. 150.000 Personen aus dem Zeitraum vom 8. bis zum frühen 20. Jh. und ist in zwei Teile gegliedert (Teil A: Dänemark, Norwegen, Island; Teil B: Schweden, Finnland). Es basiert auf der Auswertung von 429 Quellen (u.a. der Nationalbibliographien (Dänemark, Norwegen, Schweden) und erfasst Personen aus den skandinavischen Ländern einschließlich Färöer, Grönland, Karelien, Ingermanland, Lappland sowie aus den alten Kolonialgebieten und -besitzungen. Der Index bietet einen Überblick, ob und wo Material zu einer bestimmten Person im SBA vorhanden ist, und nennt Beruf und Lebensdaten. Siehe Abschnitt 6.2.


Baillie, Laureen: Skandinavischer Biographischer Index [Scandinavian Biographical Index] [SBI]

2., kumulierte u. erw. Ausg. 6 Bde. München u.a.: Saur, 2008 [1. Aufl. 1994].

Eine Neuausgabe erschien Ende Oktober 2008. Die Erstausgabe geht in den ›World Biographical Index‹ ein, der im Internet über den Zugang eines Lizenzträgers, bspw. der Universitätsbibliotheken, zur Verfügung steht. [JHb]


Bech, Svend Cedergreen (Hg.): Dansk biografisk leksikon [DBL]

16 Bde. Grundlagt af C[arl] F[rederik] Bricka og videreført af Povl Engelstoft og Svend Dahl. 3. Ausg. Kbh: Gyldendal, 1979–1984.

Die dänische Nationalbiographie enthält signierte Artikel (einschließlich genealogischer Angaben und Bibliographien) zu Persönlichkeiten, die zu ihrer Lebenszeit dänische Staatsbürger waren (also 1537–1814 einschließlich Norweger und bis 1864 einschließlich Schleswig-Holsteiner). In Bd. 16 befindet sich ein chronologischer Index sowie ein Personenregister, das auch auf biographische Artikel in anderen Nachschlagewerken hinweist (u.a. auf die Artikel der Erstausgabe in drei Bänden (1920–36) und der zweiten Ausgabe in 27 Bänden (1933–1944)). Die erste Auflage (1887–1905) ist auch online zugänglich über: http://runeberg.org/dbl/.


Kraks Blå Bog. Biografier over nulevende danske, færøske og grønlandske mænd og kvinder

Kbh: Krak, 1910ff.

Das dänische »Who’s Who«: Lebende dänische, aber auch färöische und grönländische Zeitgenossen werden hier jährlich mit einer Kurzbiographie vorgestellt. Der aktuelle Band für 2015 verzeichnet über 8.400 Biographien. Separat erschien 2004 ein Register zum Zeitraum 1910–2003/04, das insgesamt 18.723 Personen erfasst.


Stecher-Hansen, Marianne (Hg.): Danish writers from the Reformation to decadence. 1500–1900

Detroit [u.a.]: Gale, 2004 (= Dictionary of Literary Biography; 300).

Die 400 Jahre umfassende Zeitspanne dänischer Literaturgeschichte wird in einer Einführung und mit Beiträgen zu 50 Autoren, darunter Hans Christian Andersen, Herman Bang und Thomasine Gyllembourg, dargestellt. Die Biographien enthalten ein Werksverzeichnis (mit Übersetzungen), eine kurze Schilderung von Leben und Werk sowie Verweise auf Sekundärliteratur. Mit einer Bibliographie zur weiterführenden Literatur. [JHb]


Stecher-Hansen, Marianne (Hg.): Twentieth-Century Danish writers

Detroit [u.a.]: Gale, 1999 (= Dictionary of Literary Biography; 214).

Nimmt 54 Autoren auf, darunter Karen Blixen, Peter Høeg und Martin Andersen Nexø. Die Einträge enthalten ein Werksverzeichnis (mit Übersetzungen), eine kurze Schilderung von Leben und Werk sowie Verweise auf Sekundärliteratur. Den Biographien ist eine Einführung in die dänische Literatur des 20. Jahrhundert vorangestellt. Mit einer Bibliographie zur weiterführenden Literatur. [JHb]


Larsen, Jytte (Hg.): Dansk kvindebiografisk leksikon [DKL]

Bd. 1: Abel Catrine–Lise Hannestad. Bd. 2: Karen Hannover–Ann-Sofi Norin. Bd. 3: Charlotte Norrie–Christina Åstrand. Bd. 4: Alle Tiders Danske Kvinder. Kbh: Rosinante, 2000.

Das frauenbiographische Lexikon versteht sich als Erweiterung bzw. Revision von Dansk biografisk leksikon und verzeichnet in den ersten drei Bänden ca. 1900 dänische, färöische und grönländische Frauen, die in namentlich gekennzeichneten Artikeln (inklusive Angaben zu weiterführender Sekundärliteratur und Archivmaterial) vorgestellt werden. Der Supplementband, Bd. 4, bietet kurze thematische Aufsätze wie z.B. »... fordi de ikke havde klosterkød. Kvindelige klosterstiftere« oder »Da lo hun så hjerteligt. Rødstrømpebevægelsen«. In ergänzter Version auch online zugänglich über: http://www.kvinfo.dk/side/170/ [SMS]


Arntzen, Jon Gunnar (Hg.): Norsk biografisk Leksikon [NBL]

10 Bde. 2. Ausgabe. Oslo: Kunnskapsforlaget, 1999–2005.

Das NBL ist die norwegische Nationalbiographie mit ausführlichen signierten Artikeln einschließlich Primär- und Sekundärliteraturhinweisen. Neuausgabe der Nationalbiographie, die bei Aschehoug 1923 bis 1983 erschien, allerdings um 900 Artikel auf ca. 6.000 erweitert. Seit 2007 online recherchierbar im Rahmen des Store Norske Leksikon unter: https://meta.snl.no/Norsk_biografisk_leksikon [ChB]


Hvem er hvem

Oslo: 1912–1994.

Das norwegische »Who’s Who«, das in unregelmäßigen Abständen erscheint. Letzte Ausgabe: Oslo: Kunnskapsforlaget, 1994 — damit Erscheinen eingestellt.


Thresher, Tanya (Hg.): Twentieth-Century Norwegian Writers

Detroit [u.a.]: Gale, 2004 (= Dictonary of Literary Biography; 297).

Die norwegische Literatur des 20. Jahrhunderts wird mit den Biographien von 39 Autoren, darunter Knut Hamsun, Sigrid Undset und Tarjei Vesaas, geschildert. Die Einträge enthalten ein Werksverzeichnis (mit Übersetzungen), eine kurze Schilderung von Leben und Werk sowie Verweise auf Sekundärliteratur. Den Biographien ist eine Einführung in die norwegische Literatur des 20. Jahrhundert vorangestellt. Mit einer Bibliographie zur weiterführenden Literatur. [JHb]


Für Norweger bis 1814 siehe auch das Dansk biografisk leksikon.


Svenskt biografiskt Lexikon [SBL]

Sthlm: Bonniers, 1918ff.

Die schwedische Nationalbiographie, leider noch nicht vollständig erschienen, sondern erst bis zum Namen »Stålhammar« gediehen (33 Bände plus einzelne Hefte, Stand Anfang 2015). Ausführliche Aufsätze mit z.T. mittlerweile schon wieder veralteten Erkenntnissen und Literaturangaben (der Aufsatz zu »Almquist, Carl Jonas Love« erschien z.B. in Band 1 im Jahr 1918). Bd. 1–31 (Abelin–Segerstedt) sind 2004 auch auf CD-Rom erschienen. Eine Übersicht zu allen bisher erschienen Bänden kann auf http://sok.riksarkivet.se/sbl/Start.aspx eingesehen werden.


Svenska män och kvinnor. Biografisk uppslagsbok [SMoK]

8 Bde. Sthlm: Bonniers, 1942–1955.

Die biographischen Artikel über Personen bis ca. 1940 sind leider fast durchweg veraltet, dennoch ist das Werk mit Gewinn für jene Personen heranzuziehen, die in den bisher erschienenen Bänden des Svenskt biografiskt Lexikon noch nicht verzeichnet sind.


Vem är det? Svensk biografisk handbok

Bd. 1–45: Sthlm: Norstedt, 1912–2001. Bd. 46: Malmö: Nationalencyclopediens förlag, 2006.

Das schwedische »Who’s Who« verzeichnet in seiner zuletzt erschienenen Ausgabe für das Jahr 2007 ca. 8.500 Biographien von lebenden schwedischen Persönlichkeiten. Am Schluss ein Verzeichnis früher biographierter Personen, die in den letzten zehn Jahren verstarben.


Gavel Adams, Ann-Charlotte (Hg.): Twentieth–Century Swedish Writers Before World War II

Detroit [u.a.]: Gale, 2002 (= Dictonary of Literary Biography; 259).

Mit 20 Biographien, darunter Gunnar Ekelöf, Ellen Key und Hjalmar Söderberg, wird das schriftstellerische Schaffen in Schweden im 19. und 20. Jahrhundert dargestellt. Die Einträge enthalten ein Werksverzeichnis (mit Übersetzungen), eine kurze Schilderung von Leben und Werk sowie Verweise auf Sekundärliteratur. Den Biographien ist eine Einführung in die Literatur der Zeit vorangestellt. Mit einer Bibliographie zur weiterführenden Literatur und einem Essay zu »The Literatur of the Modern Breakthrough«. [JHb]


Gavel Adams, Ann–Charlotte (Hg.): Twentieth–Century Swedish Writers After World War II

Detroit [u.a.]: Gale, 2002 (= Dictonary of Literary Biography; 257).

Die schwedische Literatur des 20. Jahrhunderts wird mit den Biographien von 29 Autoren, darunter Kerstin Ekman, Tove Jansson und Per Olof Sundman, geschildert. Die Einträge enthalten ein Werksverzeichnis (mit Übersetzungen), eine kurze Schilderung von Leben und Werk sowie Verweise auf Sekundärliteratur. Den Biographien ist eine Einführung in die schwedische Literatur des 20. Jahrhundert vorangestellt. Mit einer Bibliographie zur weiterführenden Literatur. [JHb]


Öhrström, Kerstin (Hg.): Vem är hon? Kvinnor i Sverige. Biografisk uppslagsbok

Sthlm: Norstedt, 1988.

Enthält ca. 3.000 Biographien von Frauen im Hauptteil, ein Berufsregister mit Verweis auf die Biographien sowie ein Register von Frauenorganisationen, -vereinen und -zeitschriften.


Knif, Henrik (Hg.): Biografiskt lexikon för Finland [BLF]

Helsingsfors: Svenska litteratursällskapet i Finland, 2008–2011.

Enthält ca. 1.600 Einträge, die seit 2014 auch frei im Internet einsehbar sind: www.blf.fi.


Vem och vad?

Helsingfors: Schildt, 1920–2010.

Eigenständiges, schwedischsprachiges »Who’s Who« für Finnland, mit dem Schwerpunkt auf finnlandschwedischen Personen. Erschien im Schnitt alle fünf Jahre, wurde aber 2010 mit Erscheinen eingestellt.


Kuka kukin on

Helsinki: Otava, 1909ff.

Das finnische Who’s Who, erscheint alle vier Jahre. Letzte Ausgabe 2015. Enthält ca. 4.000 Biographien. Für ein schwedischsprachiges Who’s Who für Finnland Vem och vad?.


Kansallinen elämänkerrasto

5 Bde. Porvoo: WSOY, 1927–1934.

Veraltet, aber umfangreich; brauchbar für ältere Perioden.


Kansallisgalleria. Suuret suomalaiset

Bd. 1: Sääty-yhteiskunnan Suomi (1150-1850). Bd. 2: Demokratisoituva Suomi (1850-1920). Bd. 3: Nuori tasavalta (1920-1945). Bd. 4: Kehittyvä Suomi (1945-1965). Bd. 5: Moderni Suomi (1965-1995). Espoo: Weilin & Göös, 1995–1997.

Kurze Biographien von bedeutenden Finnen, Schwerpunkt auf diesem Jahrhundert, für ein Nachschlagewerk jedoch zu kurz gefasst.


Klinge, Matti (Hg.): Kansallisbiografia

Bd. 1: Aaku-Browallius (2003). Bd. 2: Bruhn-Fordell (2003). Bd. 3: Forsblom-Hirn (2004). Bd. 4: Hirviluoto-Karjalainen (2004). Bd. 5: Karl-Lehtokoski (2005). Bd. 6: Lehtonen-Mörne (2005). Bd. 7: Negri-Pöysti (2006). Bd. 8: Von Qvanten-Sillanpää (2006). Bd. 9: Siltanen–Tott (2007). Bd. 10: Trana–Österman (2008). Hakemisto [Register] (2008). Helsinki: Suomalaisen kirjallisuuden seura, 2003–2008.

Die ca. 6.000 Bände sind auch im Internet kostenpflichtig unter www.kansallisbiografia.fi abrufbar. – Als spin off erschien 2008–2011 in vier Bänden das Biografiskt Lexikon för Finland.


Páll Eggert Ólasson (Bd. 1–4), u. Jón Guðnason (Bd. 5 u. Suppl.): Íslenzkar æviskrár frá landnámstímum til ársloka 1940 [Bd. 5: 1965]

5 Bde. u. ein Supplement. Rv: Hið íslenzka bókmenntafélag, 1948–1976.

Die ersten fünf Bände berücksichtigen Personen, die vor 1941 gestorben sind. Der fünfte Band enthält Addenda und Korrigenda von Jón Guðnason, von dem auch der Ergänzungsband stammt, der bis Ende 1950 reicht.


Jón Guðnason, u. Pétur Haraldsson: Íslenzkir samtíðarmenn

2 Bde. Rv: Samtíðarmenn, 1965–1967.

Erfasst über 4.500 Zeitgenossen, die bei Arbeitsbeginn 1962 noch nicht verstorben waren; Ergänzungen im zweiten Band.


Torfi Jónsson: Æviskrár samtiðarmanna

3 Bde. Rv: Skuggsjá, 1982–1984.

Die Einträge basieren offensichtlich (zu Auswahlkriterien und Arbeitsweise werden keine Angaben gemacht) v.a. auf Eigenauskünften, die redaktionell überarbeitet wurden.


Stevens, Patrick J. (Hg.): Icelandic Writers

Detroit [u.a.]: Gale, 2004 (= Dictionary of Literary Biography; 293).

43 Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts werden mit einem Werksverzeichnis (mit Übersetzungen), einer kurzen Schilderung ihres Lebens und Werks geschildert. Mit Verweisen auf Sekundärliteratur. Die den Biographien vorangestellte Einführung gibt einen kurzen Überblick über die isländischen Literatur von Beginn an bis zur Gegenwart. Mit einer Bibliographie zur weiterführenden Literatur. [JHb]


Für biographische Informationen über Färöer siehe Kraks Blå Bog; für biographische Informationen über färöische Frauen siehe Dansk kvindebiografisk leksikon.



Nach oben