Studienbibliographie zur neueren
skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft

6.2 Fachspezifische Datenbanken

Die Literaturrecherche ohne elektronische Hilfen ist heute nicht mehr denkbar. Ein Großteil der hier vorgestellten Datenbanken ist frei im Internet zugänglich, und viele der kostenpflichtigen Angebote sind bei einem Zugang über die heimischen Universitätsbibliotheken im jeweiligen Universitätsnetz oder per VPN der jeweiligen Universität kostenlos zugänglich.


6.2.1 Übergreifende Datenbanken


MLA International Bibliography

http://www.mla.org/bibliography [Zugang über Lizenzträger].

Die wichtigste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik und Folkloristik aller modernen Philologien, die Sammelschriften, Serien, Kongressberichte, Festschriften, Nachschlagewerke und teilweise auch Monographien sowie ca. 6.000 Zeitschriften erfasst. Nicht enthalten sind Primärliteratur (Ausnahme: kritische Editionen) und kurze Rezensionen. Erfassungszeitraum ab 1921. Enthält mehr als 2 Mio. bibliographische Nachweise. Zugang nur über lizensierte (Universitäts-)Bibliotheken.


Internationale Bibliographie der Rezensionen wissenschaftlicher Literatur [IBR]

http://www.degruyter.com/db/ibr [Zugang über Lizenzträger].

Die IBR umfasst ca. 1,4 Mio. Rezensionen wissenschaftlicher Literatur seit 1985. Die Rezensionen stammen aus 6.820 wissenschaftlichen Zeitschriften; über 600.000 Werke sind rezensiert worden.
Begründet wurde dieses Nachschlagewerk zur Erfassung wissenschaftlicher Kleinliteratur von F. Dietrich, daher häufig schlicht ›Dietrich‹ genannt. Die meisten skandinavistischen Fachzeitschriften werden von der IBR erfasst, jedoch leider nicht alle. [SMS]


Internationale Jahresbibliographie der Kongressberichte [IJBK]

http://www.degruyter.com/view/db/ijbk [Zugang über Lizenzträger].

»Seit 1980 kumuliert die Datenbank IJBK 1,1 Millionen sachlich erschlossene Aufsätze von mehr als 34.000 vornehmlich europäischen Kongressberichten. Aktuell werden jährlich 1.000 Kongressberichte mit ingesamt 20.000 Aufsätzen neu aufgenommen.« [Text auf der Startseite]


Internationale Jahresbibliographie der Festschriften [IJBF]

http://www.degruyter.com/view/db/ijbf [Zugang über Lizenzträger].

»Jährlich werden 1.000 Festschriften aus 20 Ländern mit 20.000 Beiträgen neu aufgenommen. 12.000 Beiträge werden durch eine Verschlagwortung in deutsch und englisch für den Benutzer schnell zugänglich gemacht. Die IJBF ist die einzige regelmäßig erscheinende, wirklich internationale Festschriftenbibliographie. Seit 1983 wurden bisher über 728.000 Aufsätze aus 33.000 Festschriften der Erscheinungsjahre 1977-2014 erschlossen«. [Text auf der Startseite]


Periodicals Index Online [PIO]

http://search.proquest.com/pio [DFG-Lizenz].

PIO erfasst über 20 Millionen von Artikeln und Aufsätzen in über 6.000 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, wobei der Erfassungszeitraum bis 1665 zurückreicht. Ca. eine Million Neuaufnahmen von Artikeln und Aufsätzen pro Jahr. [SMS]


Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur [IBZ]

http://www.degruyter.com/view/db/ibr [Zugang über Lizenzträger].

»Die Bibliographie IBZ ist seit über 100 Jahren das führende internationale Nachschlagewerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und angrenzender Fachgebiete. Das Themenspektrum der erfassten Zeitschriften ist fachübergreifend: Publikationen aus 40 Ländern in mehr als 40 Sprachen sind berücksichtigt. [...] Die IBZ Online weist derzeit über 3.9 Millionen Zeitschriftenaufsätze aus 11.500 Zeitschriften der Jahre 1983ff nach. Jährlich kommen über 120.000 Eintragungen aus aktuell 5.500 ausgewerteten Zeitschriften hinzu. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert«. [Text auf der Startseite]


Zeitschriftendatenbank [ZDB]

http://zdb-opac.de/.

»Die ZDB ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet. Die ZDB umfasst mehr als 1,7 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 13,6 Mio. Besitznachweise von ca. 4.400 deutschen Bibliotheken nach. Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel.« [Internetseite ZDB] Siehe dazu die Artikeldatenbanken der einzelnen nordischen Länder in Abschnitt 6.2.2.


Elektronische Zeitschriftenbibliothek [EZB]

http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/.

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek versammelt elektronisch erscheinende wissenschaftliche Zeitschriften aus allen Fachbereichen. Einige elektronische Zeitschriften sind frei zugänglich, viele jedoch nur über einen Lizenzträger, beispielsweise die Universitätsbibliotheken. [JHb]


Arts & Humanities Citation Index

http://www.webofknowledge.com/ [Zugang über Lizenzträger].

Interdisziplinäre Zitationsdatenbank, die Aufsätze aus 1.144 Zeitschriften zu Geisteswissenschaften und Kunst sowie aus 7.000 weiteren sozial- und naturwissenschaftlichen Fachzeitschriften nachweist. Berichtszeitraum ab 1975. Geht in ›Web of Science‹ ein, in dem mehrere Online-Zitationsdatenbanken verschiedener Fachbereiche zusammengeführt wurden. Viele Universitätsbibliotheken stellen einen Zugang über das interne Netz bereit. [JHb]


Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie

http://www.literaturtheorie.uni-goettingen.de.

Ein Projekt der Arbeitsstelle für Theorie der Literatur am Seminar für deutsche Philologie der Universität Göttingen, das Texte zur deutsch- und englischsprachigen Literaturtheorie aufnimmt (Stand 1:2016: über 2.500 Titel). Für eine thematische Suche empfiehlt sich die ›Glossarsuche‹. Herkömmliche Suche nach Titel, Verfasser, Schlagwörtern ebenso möglich. Erfassungszeitraum: derzeit 1970 bis 2014. [JHb]
Das Projekt wird genauer beschrieben in: Matthias Beilein/Katharina Prinz/Simone Winko: »Das Projekt ›Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie‹. Vorstellung der Datenbank«. In: Jahrbuch für Computerphilologie 9 (2008), online zugänglich unter http://computerphilologie.tu-darmstadt.de/jg07/annobiblio.html.


Index Translationum

http://www.unesco.org/culture/xtrans/.

Wichtigste internationale Auflistung übersetzter Literatur; länderweise geordnet. — Einträge vor 1979 nur in Print zugänglich. Die frei zugängliche Online-Datenbank enthielt Anfang 2015 ca. 2 Millionen Nachweise für Übersetzungen aus über 100 Ländern.


Nach oben

6.2.2 Datenbanken ›Norden‹

Für die gezielte Recherche zur Literatur Skandinaviens empfehlen sich in erster Linie die online-Kataloge der Nationalbibliotheken (siehe Abschnitt 6.1.2) mit ihren Teildatenbanken zu Sondergebieten und den verschiedenen Publikationsformen. Darüber hinaus versammeln auch die folgenden Datenbanken nützliche Einträge:


Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa [vifanord]

http://www.vifanord.de/.

Die ›vifanord‹ ist ein Projekt der Universitätsbibliothek Kiel in Kooperation mit der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (Länderzugang Finnland). Diese länder- und medienübergreifende Internetbibliothek erschließt die wissenschaftlich relevanten Ressourcen über Skandinavien und Finnland, Datenbanken sowie die Inhaltsverzeichnisse von Fachzeitschriften, so dass in diesen veröffentlichte Aufsätze einzeln recherchierbar und z.T. auch im online-Zugriff zugänglich sind. Neben der Standardsuche gibt es auch eine thematische Suche. Auf Wunsch kann der Nutzer persönliche Profile bilden (›Mein vifanord‹) und so z.B. Grundeinstellungen, Suchgeschichten etc. speichern, die somit von jedem Computer aus abrufbar sind. [JHb/SMS]


Kulturkreis Skandinavien

http://www.uni-kiel.de/ub/fach/faecher/ska/index.html.

Fasst unterschiedliche Internetangebote zusammen, darunter: vifanord, das ›Datenbank-Infosystem‹ [DBIS] sowie die ›Elektronische Zeitschriftenbibliothek‹ der Christian-Albrechts-Universität Kiel und die ›Neuerwerbungslisten des Sondersammelgebiets Nordistik und Skandinavistik‹ der Universitätsbibliothek Kiel. Darüber hinaus wurde begonnen, den Altbestand des Sondersammelgebiets zu digitalisieren. Sehr nützlich sind auch der ›Systematischen Fächerkatalog Skandinavien‹ (Themenschwerpunkte: Landeskunde, Geschichte und Kulturgeschichte/Volkskunde) und der ›Systematische Fächerkatalog Nordistik‹ (Themenschwerpunkte: Sprach- und Literaturgeschichte der skandinavischen Länder). [JHb]


Online Contents Nordeuropa

http://gso.gbv.de/DB=2.47/ [Zugang über Lizenzträger].

Online Contents Nordeuropa ist ein auf die Länder Dänemark (mit Grönland und den Färöern), Island, Norwegen und Schweden bezogener Ausschnitt aus der Datenbank Online Contents, der durch ausgewählte Zeitschriftentitel der Universitätsbibliothek Kiel ergänzt wird. Die sachliche Unterteilung orientiert sich an den Richtlinien der DFG. Zurzeit werden insgesamt 732 Zeitschriften ausgewertet. [...] Die Datenbank enthält zurzeit ca. 49.400 Aufsätze und Rezensionen. [Text von der Startseite]


Kvinnsam

http://libris.kb.se/form_extended.jsp?f=kvin.

Die in Libris eingehende Datenbank widmet sich der schwedischen und ausländischen Genderforschung seit 1970. Erfasst werden neben selbstständigen auch unselbstständige Veröffentlichungen wie Aufsätze in Sammelwerken oder Zeitschriften. Zu Beginn des Jahres 2016 wies die Datenbank mehr als 140.000 Einträge auf. [SMS]


bibliotek.dk

https://bibliotek.dk/.

Die zentrale Datenbank der öffentlichen Bibliotheken in Dänemark. Vor allem wegen der vielfältigen Recherche- und Einstellungsmöglichkeiten empfehlenswert; so kann z.B. gesondert nach Artikeln und Aufsätzen, Filmen, Musik, Noten, E-Materialien usw. gesucht werden. [SMS]


Dansk litteraturhistorisk bibliografi [DLB]

http://rex.kb.dk/primo_library/libweb/action/search.do?vid=BIBL&reset_config=true.

Die DLB nimmt alle seit 1967 weltweit erschienenen Bücher und Zeitschriftenartikel über dänische Literatur und Autoren auf. Sie ist die erste Wahl für jede Recherche zur dänischen Literaturwissenschaft und -geschichte. Der Zugang erfolgt via REX (im Auswahlfeld die DLB auswählen); eine genauere Beschreibung der Bibliographie mit einer Suchanleitung ist zugänglich unter http://www.kb.dk/da/nb/materialer/e-ressourcer/omdlb.html. – Sammelbände erschienen für die Zeiträume 1967–1986 (Aage Jørgensen: Dansk litteraturhistorisk bibliografi 1967–1968. København: Dansklærerforeningen, 1989) und 2000–2014 (Aage Jørgensen: Dansk Litteraturforskning i det 21. århundrede. Dansk Litteraturhistorisk Bibliografi 2000–2014. Kbh: Det Kongelige Bibliotek/Museum Tusculanum, 2015).


Norske og nordiske tidsskriftartikler [Norart]

http://www.nb.no/baser/norart/.

Verzeichnet über eine halbe Million Aufsätze und Artikel in ca. 500 norwegischen und nordeuropäischen Zeitschriften. Die Datenbank konzentriert sich auf den Zeitraum ab 1980, doch einige auch für Skandinavistikstudierende wichtige Zeitschrift wie Edda, Samtiden, Syn og Segn wurden nachträglich ab dem Erscheinungsjahr 1965 eingearbeitet. [JHb/SMS]


Bibliografi over norsk litteraturforsking [Littforsk]

http://www.nb.no/bibliografi/littforsk/.

Basiert auf den Jahresberichten in Norsk litterær årbok und erfasst ab dem Veröffentlichungsjahr 1965 Forschungsbeiträge zur norwegischen Literatur nach 1500 sowie generell zur Literaturkritik und -theorie. Knapp 37.000 Einträge. Verzeichnet werden nicht nur Monographien und Sammelbände, sondern auch norwegische Abschlussarbeiten, Aufsätze sowie Vor- und Nachworte. [SMS]


ArtikelSök

http://www.btj.se/asok/ [Zugang über Lizenzträger].

Index über den Inhalt von ca. 550 schwedischen Zeitschriften und 15 Tageszeitungen seit 1979, enthält über 2 Millionen Einträge. Die Datenbank ist kostenpflichtig, doch haben die meisten skandinavistischen Institute bzw. Seminare in Deutschland die Möglichkeit des Zugriffs, da der Fachinformationsdienst Nordeuropa eine Lizenz für deutsche Nutzer bezahlt. Der Zugriff ist allerdings eingeschränkt auf IP-Nummern, die von den Instituten bzw. Seminaren beim Fachinformationsdienst für den Zugriff auf ArtikelSök gemeldet sind. [SMS]


Svensk litteraturvetenskaplig bibliografi

http://libris.kb.se/form_extended.jsp?f=slb.

Eine der Libris-Teildatenbanken, die jedoch leider aus Finanzgründen eingestellt wurde.


Barn- och ungdomslitteraturbibliografin [BULB]

http://libris.kb.se/form_extended.jsp?f=bulb.

Eine der Libris-Teildatenbanken, die seit 1998 systematisch Forschungsbeiträge zur Kinder- und Jugendliteratur verzeichnet. Enthält auch älteres Material. [SMS]


MELINDA

https://melinda.kansalliskirjasto.fi.

Der gemeinsame Katalog der finnischen Bibliotheken. Umschaltmöglichkeiten: Schwedisch und Englisch; Mobilversion.


ARTO

http://arto.linneanet.fi/.

Index über die Aufsätze und Artikel in rund 400 finnischen Zeitschriften seit Beginn der 1990er; z.T. sind auch noch ältere Aufsätze und Artikel recherchierbar. Umschaltmöglichkeiten: Schwedisch und Englisch.


Aleksi

http://aleksi.btj.fi/ [Zugang über Lizenzträger].

Die finnische Entsprechung zum schwedischen ArtikelSök, leider nur kostenpflichtig nutzbar.


Für die die nordischen Staatsgrenzen übergreifende Ethnie der Samen haben die einzelnen Nationalbibliotheken gesonderte Datenbanken erstellt:


Sámi bibliografia/Samisk bibliografi [Samisk]

http://www.nb.no/baser/samisk/.

Die Datenbank mit 16.314 Einträgen erfasst sowohl samische Publikationen als auch Veröffentlichungen über die Samen in den Zeiträumen 1945–1987 und 1993–2010. Auch unselbstständig erschienene Beiträge sowie Audiobooks (seit 1993) sind recherchierbar.
Ab 2011 eingegangen in http://www.bibsys.no/. Umschaltmöglichkeiten: Nordsamisch, Englisch. [SMS]


Svensk samisk bibliografi

http://libris.kb.se/form_extended.jsp?f=samb.

Eine der Libris-Teildatenbanken.


Lapponica

http://intro.rovaniemi.fi/Lapponica?formid=lapff&sesid=1454952592.

Datenbank zu Lappland, der Nordkalotte und der Barentsregion, basierend auf den Bibliothekskatalogen zahlreicher kommunaler Bibliotheken im finnischen Siedlungsgebiet der Samen. Umschaltmöglichkeiten: Schwedisch und Englisch. [SMS]



Nach oben