Home


Tätigkeitsbericht 2003-2005

Aktuelles 
Home 
Personal 
Fachschaft
Universität zu Köln 
Studiengänge 
Abschlussarbeiten 
Lehrveranstaltungen 
Auslandsstudium und Stipendien 
Praktika 
Forschung 
Publikationen 
Online-Studien
Tätigkeitsbericht 
Bibliothek
China im Internet
Studienrelevante Links

Personal

Studiengänge

Lehrveranstaltungen

Gast-Vorträge

Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Konferenzen

Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Abschlussarbeiten

Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme

Verschiedenes

Bibliothek

Institutspublikationen

 



Personal

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Professur:

Professor Dr. Thomas Scharping (seit 01.10.1989)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:

Björn Alpermann, Dipl.-Reg. (seit 01.09.1999)

 

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Professur:

Professor Dr. Lutz Bieg (seit 01.10.1989)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Christine Winkelmann, M.A. (seit 01.05.2001)

 

Chinesische Rechtskultur

Professur:

Professor Dr. iur. Robert Heuser, M.A. (seit 17.12.1991)

 

Sprachausbildung

Dr. Volker Klöpsch, OSt.i.H. (seit 01.09.1990)

Lektorin Hongmei Yao (seit 01.04.2003)

Dr. Li-yun Bauer-Hsieh (seit 01.10.1990)

Lektor Junyu Qian (seit 10/2002)

 

Sekretariate

Susanne Grimm (Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft Chinas)

Birgit Mattausch (Moderne Literatur und Philosophie Chinas)

Gudrun Anhuth (Chinesische Rechtskultur)



Studiengänge

Die Modernen China-Studien bieten die beiden Studiengänge "Regionalwissenschaften/China" und "Sinologie/Modernes China" an. Ersterer wurde 1990 als interdisziplinärer Diplom- und Promotionsstudiengang mit Unterstützung des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung eingerichtet und bildet Regionalspezialisten für die Wirtschaft, Medien und Verbände, die Politik und die Forschung aus. Dabei werden chinabezogene Lehrinhalte mit einem der vier Fächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Politische Wissenschaft oder Rechtswissenschaft kombiniert. Zu den regionalspezifischen Studienbestandteilen gehören Sprachunterricht in modernem Chinesisch sowie Schwerpunkte in den durch drei Professuren vertretenen Bereichen "Neuere Geschichte/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas", "Moderne Literatur und Philosophie Chinas" und "Chinesische Rechtskultur". Letztere Professur ist unter allen deutschen Universitäten nur in Köln vertreten.

Die genannten Schwerpunkte werden auch innerhalb des Magister- und Promotionsstudiengangs Sinologie/Modernes China gesetzt, der als Haupt- oder Nebenfach mit dem Studiengang Sinologie/Älteres China kombiniert werden kann und vielfältige Verzahnungen mit Fächern der Philosophischen Fakultät bietet. Dies geschieht gleichfalls im Rahmen des Zentrums für Inter- und Transkulturelle Studien, an dem die Bereiche "Neuere Geschichte/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas" sowie "Moderne Literatur und Philosophie Chinas" mitarbeiten. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fakultäten macht bestimmte Lehrveranstaltungen der Modernen China-Studien außerdem für andere Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät anrechenbar. Seit 2002 besteht außerdem die Möglichkeit, Chinesisch als Ergänzungsfach im Rahmen der Staatsprüfung für das Lehramt an der Sekundarstufe II zu studieren.

Mit ihren vielfältigen und an deutschen Universitäten teilweise einmaligen Kombinationsmöglichkeiten verbinden die Modernen China-Studien Grundlagenwissen in anwendungsbezogenen Methodenfächern mit fundierten Kenntnissen gegenwärtiger chinesischer Probleme und einem Verständnis ihrer kulturellen und historischen Hintergründe.



Lehrveranstaltungen

Sprachausbildung

Herr Dr. Volker Klöpsch in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Li-yun Bauer-Hsieh, Frau Hongmei Yao und Herrn Junyu Qian

Einführung in die moderne chinesische Sprache I-IV

Sprech- und Hörübungen I-IV

Einführung in die chinesischen Schriftzeichen

Übung zum literarischen Übersetzen chinesisch-deutsch (für Fortgeschrittene)

Chinesisch für die Mittelstufe I und II

Einführung in die chinesische Zeitungslektüre

Chinesische Dokumentenlektüre

Übersetzungsübungen deutsch-chinesisch / chinesisch-deutsch

Chinesische Fachsprache Wirtschaft I und II

Chinesische Konversation I und II

Chinesische Handelskorrespondenz

Chinesische Kalligraphie

Chinesische Konversation für Hörer aller Fakultäten I und II

Chinesischer Slang und Schimpfwörter (Workshop)

Übersetzung / Inszenierung eines zeitgenössischen Theaterstücks aus Taiwan (SS und WS 20003/04)

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Prof. Dr. Thomas Scharping

Einführung in die China-Studien (Grundkurs)

Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China II: Empirische Feldforschung und Analysetechniken (Vorlesung/Übung)

Einführung in die chinesische Wirtschafts- und Sozialstatistik (Vorlesung/Übung)

Entwicklungspolitische Grundprobleme Chinas seit der späten Qing-Zeit (Vorlesung/Hauptseminar)

Verfassungspolitik in der modernen Geschichte Chinas seit 1898 (Vorlesung/Hauptseminar)

Die Kulturrevolution 1966-76 (Vorlesung/Hauptseminar)

Politisches System und politische Reformen in der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)

Außenpolitische Szenarienanalyse: Sino-afrikanische Beziehungen - Erfahrungen, Chancen, Risiken (Vorlesung/Hauptseminar)

Wirtschaftssystem und Wirtschaftsreformen in der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)

Arbeits- und Sozialpolitik in der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)

Dipl.-Reg. Björn Alpermann

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart (Proseminar)

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte II: Wirtschafts- und Sozialgeographie (Proseminar)

Studentenproteste und Demokratiebewegung der 1980er Jahre (Übung/Proseminar)

Einführung in die modernen China-Studien (Grundkurs, in Vertretung für Prof. Scharping).

Politische Geschichte und politisches System Hongkongs (Übung/Proseminar)

Die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung Taiwans seit 1945 (Übung/Proseminar)

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Prof. Dr. Lutz Bieg

Einführung in die chinesische Kultur (Grundkurs)

China und der Buddhismus (Vorlesung/Übung)

China und der Konfuzianismus (Vorlesung/Übung)

China und der Daoismus (Vorlesung/Übung)

Die moderne chinesische Literatur: Die Literaturen der Volksrepublik China und Taiwans seit 1978 (Vorlesung)

Shen Congwen (1902-1988) als Schilderer des bäuerlichen Lebens der dreißiger Jahre (Proseminar)

Schriftsteller im "eigenen Garten". Zhou Zuoren (1885-1967) als Vertreter einer "freien" Literatur in der chinesischen Republik (Hauptseminar)

Wang Meng, geb. am 15. 10. 1934, als Schriftsteller der Reformperiode (Proseminar)

Schriftstellerinnen der chinesischen Republik (Hauptseminar)

Zhang Xiguo und Acheng: Zur Literatur Taiwans und der Volksrepublik China (Proseminar)

Lao She als moderner Erzähler und Dramatiker (Hauptseminar)

"Schöne virtuelle Welt", Aneignung von Technik und Neuen Medien in den Literaturen Ostasiens und Lateinamerikas zwischen Globalisierung und Lokalisierung (Hauptseminar - zusammen mit Prof. Dr. Franziska Ehmcke, Prof. Dr. Katharina Niemeyer, Prof. Dr. Helmolt Vittinghoff im Rahmen des Zentrums für Inter- und Transkulturelle Studien CITS)

"Der fremde Blick" – Reiseberichte über China, Japan und Lateinamerika (Hauptseminar – zusammen mit Prof. Dr. Franziska Ehmcke, Prof. Dr. Katharina Niemeyer, Prof. Dr. Helmolt Vittinghoff im Rahmen des Zentrums für Inter- und Transkulturelle Studien CITS)

Christine Winkelmann, M.A.

Einführung in die moderne chinesische Literatur (1942-1979) (Proseminar)

Einführung in die chinesische Literatur der Republikzeit (1915-1942) (Proseminar)

Einführung in die Literatur Taiwans (Proseminar)

Einführung in die chinesische Gegenwartsliteratur (ab 1979) (Proseminar)

Entwicklung des taiwanesischen Films von 1980 bis heute (Übung, zusammen mit Qian Junyu)

Neuste Tendenzen im chinesischen Gegenwartstheater (Übung)

Der Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian und die Literaturnobelpreiskandidaten Ba Jin und Bei Dao (Übung)

Sexualität in der chinesischen Literatur (Übung)

"Task force"- Seminar zu HIV/AIDS in China, Vietnam und Thailand in Kooperation mit den Regionalwissenschaften Südostasien der Universität Bonn und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (SS 2004 und WS 2004/05)

Zielorientierte Projektplanung (ZOPP) anhand möglicher Interventionen bei HIV/AIDS in China, Thailand und Vietnam. Ein Seminar in Kooperation mit Prof. Dieter Seibel vom Soziologischen Seminar der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln (WS 2004/05)

Dr. Hong Chiok Ng

Theorien zum sozialen Handeln nach Max Weber und Laozi. Moderne Interpretationen von Dao, Eigennutz und Vernunft (Übung)

Charisma und moralische Herrschaftslegitimation in China. Zur Herrschaftsphilosophie nach Laozi, Kongzi, Hanfeizi, Mao und Max Weber (Übung)

Das höchste Gut und die praktische Vernunft nach Mou Zongsan – zur ethischen Philosophie des Buddhismus, Taoismus, Konfuzianismus bei Kant (Übung)

Der rationale und irrationale Mensch nach Mao, Lu Xun, Nietzsche und Zhuangzi (Übung)

Dr. Huang Weiping

Chinesische Erzählkunst der Gegenwart. Eine Bestandsaufnahme der letzten 10 Jahre anhand ausgewählter Beispiele (Proseminar)

Zwei Vertreterinnen der chinesischen Republikliteratur: Zhang Ailing und Xiao Hong (Hauptseminar)

Chinesische Rechtskultur

Prof. Dr. Robert Heuser

Einführung in die chinesische Rechtskultur (Grundkurs)

China und Rechtsstaat (Proseminar)

Hundert Jahre chinesische Rechtsreform, 1903-2003 (Vorlesung)

Das neue Ausländerinvestitions- und Außenhandelsrecht der VR China (Vorlesung)

Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklungen in der VR China im Spiegel neuer Gesetz-gebung (Hauptseminar)

Rechts- und Ordnungsdenken im Altertum und Neuzeit Chinas (Proseminar)

Form und Inhalt eines zukünftigen chinesischen Zivilgesetzbuchs (Hauptseminar)

Das rechtliche Umfeld des Wirtschaftens in der VR China (Vorlesung)

Aspekte des Wirtschaftsverwaltungsrechts der VR China (Hauptseminar)

Rechtsstaat und Menschenrechte als Chance und Herausforderung der VR China (Proseminar)



Gastvorträge

Prof. Dr. Monika Schädler (Hochschule Bremen), Melanie Eickhoff (Universität Köln): Weibliche Führungskräfte in China (18.06.2003)

Prof. Cao Siyuan, Peking: Prospekt der Verfassungsrevision (chinesisch) (15.04.2004)

Prof. Dr. Hans Hendrischke (University of New South Wales): Chinas privater Wirtschaftssektor und sein Verhältnis zum Staat (18.10.2004)

Chung To (Chi Heng-Stiftung Hong Kong): Die Problematik der AIDS-Waisen in China (14.12.2004)

Andreas Fulda (China Association for NGO Cooperation (CANGO), Peking): Förderung der chinesischen Zivilgesellschaft im Rahmen der deutsch-chinesischen Entwicklungszusammenarbeit (15.12.2004)



Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Alpermann, Björn

"Grundzüge des politischen und sozialen Systems" und "Gesellschaftlicher und politischer Wandel seit 1978" im Rahmen des Seminars Landeskundliche und interkulturelle Vorbereitung – China, Landesspracheninstitut Nordrhein-Westfalen (06.09.2003)

"The EU-China Programme on Village Governance. A Case-study in International Development Cooperation", Luncheon Seminar, Universities Service Centre, Chinese University of Hong Kong (18.09.2003)

"Einführung: China und Migration" zum Dokumentarfilm Railway of Hope (Xiwang zhi lu) (Regie: Ning Ying, China, 2001), Asienhaus, Essen (15.10.2003)

"Dimensionen sozialer Probleme in China – regionale und sektorale Facetten", Tagesseminar Sozialer Sprengstoff in China des Asienhauses, Bonn (22.11.2003)

"Gesellschaftlicher und politischer Wandel in China seit 1978", Vortreffen einer China-Fahrt des Deutschen Pfadfinderverbandes, Köln (24.01.2004)

"The Political Integration of Private Entrepreneurs in the Chinese Cotton Sector", Tagung des Arbeitskreises für Sozialwissenschaftliche China-Forschung (ASC), Brühl (15.01.2005)

Bauer-Hsieh, Li-yun

"Dun - Der Rückzug" - Unter dem Himmel ist der Berg, Schloss Berg Hotel, Starnberg (26.07.2003)

"Feng - Die Fülle" - Wenn Donner und Blitz beide kommen, Schloss Berg Hotel, Starnberg (23.07.2004)

Zhang Ailing und ihr Werk – anhand von 4 ausgewählten Romanen. Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (29.01.2005)

Konzeption und Durchführung einer Kalligraphieausstellung (SS 04 bis WS 04/05) im Institutsgebäude mit Arbeiten von Studenten aus dem SS 2003

Heuser, Robert

Pluralismus des Marktes, Monismus der Politik: Gewinnung von Normalität in China? Universität Köln (16.11.2003)

Rechtsordnung und Justizreform in China, Ökumenischer China-Arbeitskreis, Walberberg (20.11.2003)

What "rule of law"? The traditional Chinese concept of good government and challenges of the 21st century, Institute for Advanced Studies, Shanghai (21.06.2004)

Wang Boqi (1908-1961) as an advocat of Republican Chinese Law Reform, Beijing, 09.10.2004

Interview der Deutschen Welle über den deutsch-chinesischen Rechtsstaatdialog anläßlich des Staatsbesuchs von Bundespräsident Rau (gesendet am 20.09.2003)

Interview der Deutschen Welle über "Die Kultur der Korruption" (gesendet am 16.04.2004)

Teilnahme an einem Podiumsgespräch zur "Lage der Bauern in China", Haus der Geschichte, Bonn (10.12.2004)

Teilnahme an einem Podiumsgespräch über die "Aktuelle Verfassungsdebatte in der VR China", Haus der Geschichte, Bonn (19.01.2005)

Von der Herrschaft durch Recht zur Herrschaft des Rechts? Zum Stand des "sozialistischen Rechtssystems" in der VR China, Loccum (25.02.2005)

Klöpsch, Volker

"Der Übersetzer als Verräter? Wider die Mär von der Unübersetzbarkeit chinesischer Dichtung." Deutsche China-Gesellschaft in Köln (08.05.2003)

"From Observation to Examination. New Developments in Travel Literature (youji) of the Song Dynasty as Seen in Fan Chengda’s Wu chuan lu". Jahrestagung der European Association of Chinese Studies (EACS) in Heidelberg (29.08.2004)

"Um Mitternacht der Glocke Ton" und andere Ungereimtheiten in der Wahrnehmung des Dichters." Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) in Leipzig (13.11.2004)

"Bild und Sinn: ein Blick in die Werkstatt der Übersetzer von Lao Shes Stadt der Katzen". Symposium China. Literatur. Übersetzen in Germersheim (29.01.2005)

Scharping, Thomas

The Decay of Chinese Birth Statistics: A Review of Figures, Procedures and Policies, Australian National University, Canberra (10.12.2003)

Recent Demographic Changes in China: A Summary, Australian National University, Canberra (12.12.2003)

Interview on Chinese Birth Control and Its Future Prospects, gesendet von der Voice of America, USA (11.02.2004)

Recent Trends in Chinese Birth Policies and Demographics, Stanford University, USA (25.02.2004)

Chinese Fertility Trends in the 1990s: An Investigation of Birth Numbers and School Data, National Bureau of Statistics, Beijing, China (28.04.2004)

Deguo tongyi qianhou de shehui jiegou yu shengyu qingkuang (Sozialstruktur und Geburtenhäufigkeit in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung), Akademie für Sozialwissenschaften
Shanghai, China (04.05.2004)

Interview on Yardsticks for Judging Chinese Birth Control, für den National History Day, USA
(04.06.2004)

Bevölkerungspolitik und Sozialprobleme in China, Technische Universität Dresden und Ökumenisches Informationszentrum Dresden (15.10.2004)

Interview mit der Deutschen Welle (Bonn) über die APEC-Tagung in Chile und die chinesisch-lateinamerikanischen Handelsbeziehungen (18.11.2004)

Interview mit dem "Kurier" (Wien) über Familienverhältnisse in China (19.11.2004)

Interview mit der "Sonntagszeitung" (Zürich) über Sozialprobleme, Interessenartikulation und Gewalt in China (11.12.2004)

Interview mit der Deutschen Welle (Bonn) über Perspektiven der Bevölkerungspolitik und demographischen Entwicklung in China (24. 01.2005)

Winkelmann, Christine

Chinesischstämmige Indonesier zwischen neuer Freiheit und alter Unterdrückung, China-Workshop Iserlohn (15.-16.02.2003)

Fragen zur kulturellen Identität chinesischstämmiger Indonesier, 11. Jahrestreffen der AG junger
China-Wissenschaftler, Köln (22.-23.02.2003)

Entwicklung der HIV/AIDS Epidemie in China, gemeinsamer Vortrag mit Mathias Bölinger, Ostasiatisches Seminar der Universität zu Köln (17.07.2003)

Theorie der kulturellen Identität, Treffen des Doktoranden-Netzwerks Indonesien, Köln
(19.-20. 07.2003)

HIV/AIDS in China: ein epidemiologischer Überblick, China-Workshop, Iserlohn (14.-15.02.2004)

AIDS in der VR China – Risikofaktor Staat?, Tagesseminar Asienhaus Essen zum Thema: Die Medizin hat ihren Preis. Chinas Gesundheitssystem auf dem Prüfstand (03.07.2004)

Poster Präsentation zu "Homosexual Behaviour Without Homosexual Identity": The Case of Chinese Men Having Sex With Men (MSM), Weltaidskonferenz in Bangkok (14.07.2004)

HIV / AIDS in Indonesien: Eine Epidemie am Wendepunkt? Indonesien Workshop zu Menschenhandel, Prostitution und AIDS, Köln (29.10.2004)



Konferenzen

Alpermann, Björn

Teilnahme an der International Conference on Contemporary Rural Development in China, China Agricultural University, Peking (19.-21.02.2004)

Teilnahme an der Wissenschaftlichen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde und der 3. Wissenschaftlichen Tagung des Arbeitskreises für Sozialwissenschaftliche China-Forschung (ASC), Berlin (22.-23.05.2003)

Teilnahme am VI. Deutsch-Chinesischen Menschenrechtsdialog "Menschenrechte und Bürgergesellschaft", Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin (05.-07.07.2004)

Mitwirkung an der 5. Wissenschaftlichen Tagung des Arbeitskreises für Sozialwissenschaftliche
China-Forschung (ASC), Brühl (15.-16.01.2005)

Mitwirkung am China-Workshop Iserlohn (14.-15.02.2004 und 12.-13.02.2005)

Bauer-Hsieh, Li-yun

Teilnahme an der XIII. Tagung zum modernen Chinesischunterricht in Leipzig. Thema: Neue Curricula, Lehrmaterialien und Lehrmethoden (01.-03.10.2004)

Heuser, Robert

Teilnahme am Symposium "Studium des japanischen Rechts in Deutschland", Köln 25./26.09.2003

Teilnahme an der Arbeitssitzung des "Ausschusses zur Übersetzung repräsentativer deutscher Rechtsliteratur der Gegenwart", Zhengfa-Universität, Beijing, 05.-08.10.2003

Teilnahme an einer Konferenz mit einem "Bauern-Rechtsanwalt", Universität Shandong, Jinan, 13./14.10.2003

Teilnahme an der Jahrestagung der DVCS vom 14.-16.11.2003 in Köln

Teilnahme an der Tagung des Ökumenischen China-Arbeitskreises, Hamburg, 03./04.06.2004

Teilnahme am Round Table "China’s New Role in the International Community: Challenges and Expectations for the 21st Century", Shanghai Institute for Advanced Studies (SIAS), Shanghai,
19.-23.06.2004

Teilnahme an der 6. Arbeitssitzung der Redaktion "Repräsentative deutsche Rechtsliteratur der Gegenwart", Peking, 06.-08.10.2004

Teilnahme an der chinesisch-deutsch-japanischen Konferenz "The Globalization of Law and the Finding of Jus Commune", Peking, 09.-12.10.2004

Teilnahme an der internationalen Tagung "Reforms and Institutional Change in the People’s Republic of China", Evangelische Akademie Loccum, 25.-27.02.2005

Klöpsch, Volker

Durchführung der XIV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) zum Thema "Pluralismus. Vielfalt und Einheit in der chinesischen Kultur", Universität zu Köln; Wahl zum Vorsitzenden dieser Vereinigung (14.-16.11.2003)

Scharping, Thomas

Teilnahme an einer Konferenz des Demography and Sociology Programs der Australian National University, Canberra, über "Recent Demographic Changes in China"; Vortrag über die Volkszählung von 2000 und die Qualität chinesischer Bevölkerungszahlen; Leitung eines Panels über Probleme der
Geschlechterproportion in China sowie Leitung der Schlusssitzung mit Zusammenfassung der Konferenzergebnisse (10.-12.12.2003)

Teilnahme an der Jahreskonferenz des Arbeitskreises für Sozialwissenschaftliche China-Forschung in der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde; Koreferat zu einem Vortrag über "Die Reorganisation städtischer Wohnviertel im Lichte kommunitaristischer und partizipatorischer Vorstellungen"
(17.01.2004)

Teilnahme an der Jahreskonferenz der Association for Asian Studies in San Diego, USA
(04. -07.03.2004)

Teilnahme am International Seminar on China’s Population and Housing Census, veranstaltet vom National Bureau of Statistics, Beijing, China; Vortrag über die chinesische Geburtenentwicklung im
Spiegel späterer Schülerzahlen sowie Leitung eines Panels über die Wechselwirkungen zwischen Migration und Wirtschaftsentwicklung (27.-29.04.2004)

Teilnahme an einem Seminar der Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsvereinigung und des Außenhandelsverbands Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf über "Praktische Maßnahmen zum Schutz vor Produktpiraterie und Vertriebsfragen im China-Geschäft" (01.12.2004)

Winkelmann, Christine

Mitwirkung am China-Workshop Iserlohn (15.-16.02.2003; 14.-15.02.2004; 12.-13.02.2005)

Organisation des 11. Jahrestreffen der AG junger China-Wissenschaftler, Köln (22.-23.02.2003)

Teilnahme an der wissenschaftlichen Tagung der DGA, Berlin (22.-23.05.2003)

Mitwirkung am Treffen des Doktoranden-Netzwerks Indonesien, Orientalisches Seminar, Köln
(19.-20. 07.2003)

Teilnahme an der Konferenz der DVCS zum Thema Pluralismus, Köln (14.-16.11.2003)

Teilnahme am Tagesseminar vom Asienhaus Essen zum Thema: Die Medizin hat ihren Preis. Chinas Gesundheitssystem auf dem Prüfstand (03.07.2004)

Teilnahme an der XV. Internationalen Weltaidskonferenz, Bangkok (11.-16.07.2004)

Mitwirkung an dem Indonesien Workshop zu Menschenhandel, Prostitution und AIDS, Köln
(29.-31.10.2004)

Teilnahme an der 2. Fachtagung der Sonderinitiative Mainstreaming HIV/Aids in der deutschen EZ (SIMHA), veranstaltet von der GTZ, Bonn (29.-30.11.2004)

Yao, Hongmei

Teilnahme an der XIII. Tagung zum modernen Chinesischunterricht in Leipzig. Thema: Neue Curricula, Lehrmaterialien und Lehrmethoden (01.-03.10.2004)

Teilnahme an der Konferenz "Taiwanesische Literatur" in Bochum (08.-09.11.2004)

Qian, Junyu

Teilnahme an der XIII. Tagung zum modernen Chinesischunterricht in Leipzig. Thema: Neue Curricula, Lehrmaterialien und Lehrmethoden (01.-03.10.2004)

Teilnahme an der Konferenz "Taiwanesische Literatur" in Bochum (08.-09.11.2004)



Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Sprachausbildung

Klöpsch, Volker

Volker Klöpsch, Eva Müller (Hrsg.), Lexikon der chinesischen Literatur, München 2004

Fan Chengda, Die Drei Schluchten, in: Hefte für ostasiatische Literatur 33 (11.2003), S. 71-83

In den Drei Schluchten: Sieben Gedichte der Tang-Zeit, in: Hefte für ostasiatische Literatur 33 (11.2003), S. 84-92

Han Yu, Drei Traktate zur Literatur, in: Hefte für ostasiatische Literatur 35 (11.2003), S. 88-94

Mao Dun, Altes und Neues, in: Hefte für ostasiatische Literatur 35 (11.2003), S. 95-97

Literaturtheorie und Satire, in: Das grosse China-Lexikon, hrsg. von Brunhild Staiger, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2003, S. 448-452 und S. 648-649

Die Autoreneinträge Cao Pi, Cen Shen, Du Fu, Fang Xiaoru, Hong Sheng, Jia Yi, Jiang Kui (mit Frank Kraushaar), Li Bo, Li Gongzuo, Li Shangyin, Lu You, Luo Binwang, Meng Haoran, Ruan Ji, Song Lian, Wang Bo, Wang Fanzhi, Wang Guowei, Wei Qingzhi, Xue Tao, Yan Fu, Yuan Hongdao und Zhang Dai sowie die Sach- und Titeleinträge Biographie, Dreihundert Tang-Gedichte, Pinselnotizen, Reiseberichte, Satire (mit Fritz Gruner) und Taiping guangji, in: Volker Klöpsch, Eva Müller (Hrsg.), Lexikon der chinesischen Literatur, München 2004

Rezension: Ruth Cremerius, Chinesisch für Deutsche 1 und Zhu Jinyang, Chinesisch für Deutsche 2, in: Asien Nr. 88 (Juli 2003), S. 99-101

Rezension: Wolfgang Kubin, Geschichte der chinesischen Literatur, Band 1: Die chinesische Dichtkunst. Von den Anfängen bis zum Ende der Kaiserzeit, in: Hefte für ostasiatische Literatur 36 (05/2004), S. 159-165

Aufklärerische Tendenzen in den Reiseberichten der Song-Zeit, dargestellt an Fan Chengdas Wuchuan lu (erscheint 2005)

Bauer-Hsieh, Li-yun

"The Stage on the Stage - Stage Constructions on Temples in the South of China" (24 S. + Abb.), in: Festschrift für Prof. Roger Goepper zum 80. Geburtstag, im Druck, erscheint 03/2005

Qian, Junyu

Lu, Peng, Der Bereich von Rong – Eine Skizze des traditionellen chinesischen Rechts, in: Mitteilungsblatt 47 (2/2004), Deutsche China-Gesellschaft, S. 57-64

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Alpermann, Björn

Stichwort "Guangzhou (Kanton)" für das Grosse China-Lexikon, Darmstadt 2003, (Hrsg. Brunhild Staiger u.a.), S. 279-280

Rezension: Zhang Weiguo, Chinese Economic Reforms and Fertility Behaviour. A Study of a North China Village, in: China Information Vol. 17, No. 1 (Spring 2003), S. 158-161

An Assessment of Research on Village Governance and Suggestions for Future Applied Research. Report prepared for the China-EU Training Programme on Village Governance, Beijing, April 2003, download als PDF-Datei (report_alpermann.pdf) unter:

http://www.chinarural.org/euchinaprog/research.html

Review Article: Village Governance and Prospects for Democracy in China, in: The Journal of Contemporary China Vol. 13, No. 38 (February 2004), S. 195-197. Rezension: He Baogang, Lang Youxing: Xunzhao minzhu yu quanwei de pingheng -- Zhejiang sheng cunmin xuanju jingyan yanjiu [In Search of A Balance Between Democracy and Authority -- Study on the Experiences of Zhejiang Province in Village Elections], Wuhan, 2002

Dimensionen sozialer Probleme in der VR China – regionale und sektorale Facetten, in: Kristin Kupfer (Hrsg.): Sozialer Sprengstoff in China? Dimensionen sozialer Herausforderungen in der Volksrepublik, Essen 2004, S. 7-19

Scharping, Thomas

Stichworte "Bevölkerung", "Bevölkerungspolitik", "Kader", "Politischer Entscheidungsprozess", "Sozialwissenschaftliche China-Forschung", "Statistik", "Wanderungen" für das Grosse China-Lexikon, Darmstadt 2003, (Hrsg. Brunhild Staiger u.a.), S. 82-85, 85-89, 363-364, 570-573, 693-695, 719-722, 840-842

Zuowei shehui kexue de Zhongguo yanjiu: lishi yu zhanwang (China-Studien als Sozialwissenschaft: Geschichte und Perspektiven), in: Guowai shehui kexue (Social Sciences Abroad), No. 2, Beijing 2004, S. 60-63

Tight Policies, Loose Numbers: Problems of Census and Population Statistics, in: Zhao Zhongwei, ed., Population in China at the Beginning of the 21st Century, Oxford (completed manuscript)

Jin ershi nian Zhongguo renkou shengyu qushi: chusheng shuju he jiaoyu shuju de bijiao fenxi - Chinese Fertility Trends in the Last Twenty Years: A Comparative Analysis of Birth Numbers and School Data, in: National Bureau of Statistics, ed., Zhongguo 2000 nian renkou yu zhufang pucha guoji yantaohui lunwen ji (Papers of the International Symposium on China’s 2000 Population and Housing Census), Beijing (completed manuscript)

Schulze, Walter

Stichworte "Fujian", "Guangdong" für Das Grosse China-Lexikon, Darmstadt 2003 (Hrsg. Brunhild Staiger u.a.), S. 233-234, 276-278

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Bieg, Lutz

Erotische Literatur, in: Das große China-Lexikon. Geschichte, Geographie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Kultur herausgegeben von Brunhild Staiger, Stefan Friedrich und Hans-Wilm Schütte unter Mitarbeit von Reinhard Emmerich, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003. S. 187-188 + S. 901 (Literatur zu den Beiträgen)

Rezension: The Plum in the Golden Vase or, Chin P'ing Mei. Volume Two: The Rivals. Translated by David Tod Roy. Princeton: Princeton UP 2001. LXIX, 646 S. (Princeton Library of Asian Translations), in: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 34, Mai 2003. S. 94-98

Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. [Nr. 6395-6735], in: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 34, Mai 2003. S. 124-156

Rezension: Wilfried Spaar: Liu Zongyuan's Works in Translation. A Bibliography. Compiled by Wilfried Spaar. (Edited by H. Walravens) Berlin: Staatsbibliothek zu Berlin 2003. 174 S. (Staatsbibliothek zu Berlin - Preussischer Kulturbesitz. Neuerwerbungen der Ostasienabteilung. Sonderheft 4) in: Hefte für ostasiatische Literatur 35, November 2003, S. 104-107

Schriftenverzeichnis Ernst Schwarz - unter besonderer Berücksichtigung seiner Übersetzungen aus dem Chinesischen, in: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 36, Mai 2004. S. 122-131

Rez. v. Anthologien mit chinesischen Dichtungen. Zhongguo shi Deyu fanyi zongmu. Wissenschaftlich ermittelt und herausgegeben von Gu, Zhengxiang. = Übersetzte Literatur in deutschsprachigen Anthologien. Eine Bibliographie. Herausgegeben von Helga Eßmann und Fritz Paul. 6. Teilband. Stuttgart: Anton Hiersemann, Verlag 2002. XXXVIII, 409 S. (Hiersemanns Bibliographische Handbücher 13,6), in: Hefte für ostasiatische Literatur 36, Mai 2004, S. 142-152

Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. [Nr. 6736-7320], in: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 36, Mai 2004. S. 178-214

Stichworte "Huang Tingjian", "Jingu qiguan", "Jin Ping Mei", "Li Ruzhen", "Li Yu", "Qu You", "Rou putuan", "Shen Gua", "(auch Shen Kuo), 1031-1095", "Sima Xiangru", "Yan Danzi oder Yan Taizi Dan ("Prinz Dan von Yan")", "Yuan Mei", "Zhou Zuoren" für das Lexikon der Chinesischen Literatur. Herausgegeben von Volker Klöpsch und Eva Müller unter Mitarbeit von Ruth Keen. München: C. H. Beck 2004. S. 129-130, S.139-140, S. 140-141, S. 168-169, S. 170-171, S. 252, S. 260-261, S. 272-273, S. 283-284, S. 362, S. 380-381, S. 417-418

Winkelmann, Christine

Die Situation der chinesischstämmigen Indonesier in Indonesien seit 1998: Zwischen neuer Freiheit und alter Gefährdung, in: Focus Asien, 13, 2002, S. 31-38

AIDS in China: Eine selbstgemachte Epidemie?, in: Focus Asien, 17, 2004, S. 43-53

Rezension: Jens Damm: Homosexualität und Gesellschaft in Taiwan, 1945-1995. In: Asien, April 2004, S. 130-131

Rezension: Wang Gungwu: The Chinese Overseas. From Earthbound China to the Quest for Autonomy, in: Internationales Asienforum 1-2, 2004, S. 174-176

Stichwort "Chinesische Literatur im Ausland" für das Lexikon der chinesischen Literatur, hrsg. von Eva Müller und Volker Klöpsch, Beck, München 2004, S. 59-60

Carsten Storm, Christine Winkelmann (Hrsg.): Kultur, Geschichte, Literatur. Beiträge zur 11. Tagung der Arbeitsgemeinschaft junger Chinawissenschaftler in Köln vom 02.-23.02.2003. Staatsbibliothek Berlin (abgeschlossenes Manuskript, Veröffentlichung geplant in 2005)

Chinesische Rechtskultur

Heuser, Robert

Stichworte "Gesetzgebung", "Konstitutionalismus", "Rechtskultur", "Rechtswissenschaft", "Verfassungsrecht", "Verwaltungsrecht", "Völkerrecht", in: Staiger, Friedrich, Schütte (Hrsg.), Das grosse China-Lexikon, Darmstadt 2003, S. 256-259, 390-391, 606-609, 612-614, 797-801, 806-809, 818-820

Rechtsstrukturelle und rechtskulturelle Bedingungen einer effektiven Bürgerbeteiligung, in: Infrastrukturmaßnahmen und Bürgerbeteiligung. Deutsch-Chinesischer Rechtsdialog, Bd. 2, Nanjing 2003, S. 67-77, 190-195

Bestrafen oder Belohnen? Zur Nothilfe im chinesischen Recht, in: Karl-Heinz Pohl, Dorothea Wippermann (Hg.), Brücke zwischen Kulturen. Festschrift für Chao Wei zum 75. Geburtstag, Münster etc. 2003, S. 355-364

Le rôle des tribunaux administratifs dans les litiges entre les citoyens et le gouvernement chinois, in : Perspectives chinoises, no. 78, juillet-août 2003, S. 18-24

Settling Disputes between the Chinese Society and the Government, in : China Perspectives, no. 49, Sept.-Oct. 2003, S. 17-23, auch in Zeitschrift f. chin. Recht 2004, S. 209-214

Die WTO und das neue Ausländerinvestitions- und Außenhandelsrecht der VR China. Gesetze und Analysen (Hrsg.), Hamburg (MIA Bd. 376) 2004, 468 S. (zus. mit Roland Klein)

Die WTO und die Neugestaltung des chinesischen Außenhandels- und Ausländerinvestitionsrecht, in: R. Heuser, R. Klein (Hrsg.), Die WTO und das neue Ausländerinvestitions- und Außenhandelsrecht der VR China. Gesetze und Analysen, Hamburg (MIA Bd. 376) 2004, S. 15-31

Reduzierung und Normierung staatlicher Präventivintervention: Zum Inkrafttreten des chinesischen Verwaltungsgesetzes, China aktuell 2004, S. 286-298

Die Integration der WTO in das chinesische Außenhandelsrecht. Zur Revision des Außenhandelsgesetzes, China aktuell 2004, S. 528-535

Der Weg des "chinesischen Rechtsstaats": In neuen Schuhen auf alten Pfaden? 2004,
S. 1221-1224

What "Rule of Law"? The Traditional Chinese Concept of Good Government and Challenges of the 21st Century?, Zeitschr. f. ausländ. öffentl. und Recht und Völkerrecht, 64. Jg. (2004), S. 723-734

Vorwort in: Astrid Maier, Die Todesstrafe in der VR China zwischen historischem Erbe und Reformbestrebungen, Hamburg 2005, S. 13/14

Wang Boqi (1908-1961) als Verteidiger republikchinesischer Rechtsreform. In: Minima Sinica (abgeliefertes Manuskript)

Pluralismus des Marktes, Monismus der Politik: Abbildungen im Recht der VR China, in: Martina Eglauer, Clemens Treter (Hrsg.), Pluralismus etc., 2005 (abgeliefertes Manuskript)

Beiträge zum chinesischen Zivil- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.), Hamburg (MIA, abgeliefertes Manuskript)

Übersetzung: Xie Hui, Vom politischen zum rechtsstaatlichen Verfassungsverständnis: Entwicklungen im China des 20. und Erwartungen des 21. Jahrhunderts, in: Der Staat, 2005, (abgeliefertes Manuskript)

Maier, Astrid

Die Todesstrafe in der VR China, Hamburg (MIA Bd. 382) 2005, 157 S.



Abschlussarbeiten

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Bölinger, Matthias: "Sozialistische Hauptstadt" oder "Weltstadt ersten Ranges": Stadtplanung und Stadtentwicklung im Peking der Reformära (Magisterarbeit)

Gigga, Stefan: Die Verkehrsinfrastruktur als Basis wirtschaftlicher Entwicklung der westlichen Gebiete seit den 90er Jahren, Die KP Chinas zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Diplomarbeit)

Matweew, Patrick: Herausforderungen bei der Erdölversorgung Chinas 1993-2001(Diplomarbeit)

Oetzel, Nicolas: Europa - VR China: Auf dem Weg zu einer politischen Partnerschaft? Die europäisch-chinesischen Beziehungen von 1995 – 2002 (Diplomarbeit)

Steinbach, Jens: Konsequenzen der Stadt-Land-Wanderung unter besonderer Berücksichtigung der Armutsmigration in der VR China seit 1990 (Diplomarbeit)

Weiland, Ellen: Privatisierungstendenzen im chinesischen Oberschul- und Hochschulsektor seit den 1990er Jahren unter besonderer Berücksichtigung des Perlflussdeltas (Diplomarbeit)

Windel, Jens: Probleme der städtischen Rentenversicherung in China seit den 90er Jahren – Das Beispiel des Pilotprojektes in der Provinz Liaoning (Diplomarbeit)

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Diefenbach, Thilo: Kontexte der Gewalt in moderner chinesischer Literatur (Dissertation)

Kleinsorgen, Katharina von: Symbolische Bedeutung von Farben in China - Vergangenheit und Gegenwart (Diplomarbeit)

Nicola, Jennifer: Moderne chinesische Literatur im gesellschaftlichen Wandel: Das Beispiel Yu Hua (Diplomarbeit)

Pang, Claudia Weiyi: Die Filme Ang Lees von 1992 bis 1994 als Spiegelungen chinesischer/taiwanesischer Gegenwartsproblematik (Magisterarbeit)

Tröster, Mirjam: Spiel im Spiel im Spiel - Zou Jingzhis (geb. 1952) Ich liebe Pfirsichblüten (2003) als Beispiel des zeitgenössischen experimentellen Theaters in China (Magisterarbeit)

Vogel, Sandra: Gestörte Welten in Can Xues Erzählungen (Diplomarbeit)

Wang, Weixing: Probleme der chinesischen Gesellschaft im Spiegel von Wang Xiaobos (1952-1997) "Das goldene Zeitalter" (Huangjin shidai, 1997) (Diplomarbeit)

Zeiger, Cornelia: Die Darstellung von Ehe und Familie in der zeitgenössischen chinesischen Literatur (Magisterarbeit)

Chinesische Rechtskultur

Cubick, Robert: Das chinesische Steuerverwaltungsrecht. Motive, Umsetzung und Auswirkung der Revision des Jahres 2001 (Diplomarbeit)

de Graaf, Jan: Marktwirtschaftliche Reformen im Umweltschutz der VR China (Dissertation)

Folle, René: Der Schutz des guten Rufes im Zivilrecht der VR China (Diplomarbeit)

Härterich,Simone: Das Urheberrecht der VR China unter besonderer Beachtung der Kollisionsnormen (Diplomarbeit)

Jokiel, Dorothee: Volksbeisitzer in chinesischen Gerichten: Kosmetik oder elementarer Bestandteil? (Diplomarbeit)

Kisgen, Stefanie: Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen im chinesischen Recht (Diplomarbeit)

Liu, Fei: Die gerichtliche Verwaltungskontrolle als Entwicklungsfaktor des chinesischen Verwaltungsrechts. Eine vergleichende Untersuchung zwischen China und Deutschland (Kölner juristische Dissertation)

Maier, Astrid: Die Todesstrafe in der VR China zwischen historischem Erbe und Reformbestrebungen (Diplomarbeit)

Meurer, Matthias: Das Wettbewerbsrecht in Taiwan unter besonderer Betonung des Kartellrechts (Diplomarbeit)

Mock, Martina: Vom Wettbewerbsverbot zum Verbot der Wettbewerbsbeschränkung: Die Entwicklung der Kartellrechtsgesetzgebung in der VR China (Diplomarbeit)

Morgenstern, Sarah: Die Revision des chinesischen Urheberrechtsgesetzes unter besonderer Berücksichtigung der WTO-(TRIPs-)Verpflichtungen (Diplomarbeit)

Puhl, Carmen-Verena: Die rechtlichen Grundlagen des Technologietransfers in der VR China (Diplomarbeit)

Schulte, Britta: Das Werberecht der VR China unter besonderer Berücksichtigung des Marktzugangs für ausländische Investoren (Diplomarbeit)

Schulze, Henning: Der Wandel des chinesischen Patentrechts im Spiegel der wirtschaftlichen Strukturreformen (1978-2003) (Diplomarbeit)

Steffens, Kristina Elisabeth: Die wettbewerbsrechtlichen Verbotstatbestände im chinesischen Recht (Diplomarbeit)

Volz, Christine: Der Verwaltungswiderspruch in der VR China. Recht und Praxis (Diplomarbeit)

Weber, Thorsten: Das Recht des technischen Arbeitsschutzes in der VR China (Diplomarbeit)

Weskamp, Norma: Die Beschaffung von Immobilien im Rahmen von ausländischen Investitionsprojekten in Shanghai (Diplomarbeit)

Wilfling, Wei: Das chinesische Wertpapierrecht – Wirtschaftliche Herausforderung und rechtliche Gestaltung (Diplomarbeit)



Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Sprachausbildung

Klöpsch, Volker; Bauer-Hsieh, Li-yun; Yao, Hongmei; Qian, Junyu

Erstellung eines Arbeits- und Übungsbuches zur chinesischen Grammatik (für die Grund- und Mittelstufe)

Bauer-Hsieh, Li-yun

Chinesische Geheimsprachen

Abschluss (in erweiterter Form) eines früher durch die DFG geförderten Forschungsprojekts, an dem Li-yun Bauer-Hsieh beteiligt war. Vorbereitung zur Publikation des gesammelten Materials. Beabsichtigt ist die Erstellung eines Chinesisch-Deutschen Wörterbuches, das über die publizierten chinesischen und japanischen Vorarbeiten hinausgeht und dieses oft übersehene, aber wichtige Sprachelement Chinas für soziokulturelle und mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen zur Verfügung stellt. Für die Materialsammlung wurden neben schriftlichen Quellen auch in hohem Maße mündliche Informationen ausgewertet. Zur Zeit leitet Li-yun Bauer-Hsieh eine Arbeitsgruppe mit Carsten Stausberg und Ilja Pfisterer.

Yao, Hongmei

Erstellung eines chinesischen Konversationslehrbuchs

Erstellung eines chinesischen Hörbuchs für Anfänger

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Alpermann, Björn

System Transformation and State Capacity: The Case of the Chinese Cotton Sector: Baumwolle gehört zu den letzen Agrarprodukten, welche in China noch Ende der 1990er Jahre einer strikten staatlichen Kontrolle unterstanden. Erst mit dem Beitritt der VR China zur WTO wurden Liberalisierungsschritte ergriffen. Das Projekt untersucht diese sowie ihre Bestimmungsfaktoren und Folgen auf verschiedenen Ebenen mit einem Fokus auf den gestalterischen Funktionen des Staates. Zur Gewinnung empirischer Kenntnisse der lokalen Baumwollmärkte wurden vier durch ein DAAD-Stipendium unterstützte Feldforschungsphasen von insgesamt acht Monaten Dauer in den Provinzen Shandong und Hubei in den Jahren 2002 und 2004 unternommen. (Dissertation in Arbeit).

Assessment of Research on Village Governance and Suggestions for Future Applied Research: Auf der Basis einer zusammenfassenden Bewertung veröffentlichter und laufender Forschungen zur länd-lichen Verwaltung der VR China wurden Empfehlungen für die Finanzierung von weiteren Untersuchungen im Rahmen des China-EU Training Programme on Village Governance aufgestellt. (Einsatz als Kurzzeit-Experte, Beijing, März - April 2003).

Florence, Eric

Le discours politique et sociale sur la migration en Chine contemporaine (Dissertation).

Scharping, Thomas

Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung im modernen China

Im Rahmen dieses fortlaufenden, verschiedentlich durch die DFG und die VW-Stiftung unterstützten Projektes werden in Kooperation mit chinesischen, europäischen und amerikanischen Bevölkerungsinstituten qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. Eine Reihe von Publikationen zu Geburtenkontrolle, Migration und Arbeitsmarkt in China sowie zu langfristigen Trends in der Mandschurei wurde in den Vorjahren veröffentlicht. Aus dem Projekt ging ferner eine umfassende anglo-amerikanische Buchpublikation zu Bevölkerungspolitik und demographischer Entwicklung Chinas seit 1949 hervor, die zu einem internationalen Standardwerk geworden ist. In ihrem Mittelpunkt steht die international stark beachtete chinesische Ein-Kind-Politik mit ihren politischen und wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Aspekten. Außerdem wurden verschiedene Überblicke für demographische und chinakundliche Fachpublikationen bzw. Internet-Auftritte angefertigt. Im Berichtsraum wurde das Projekt mit speziellen Untersuchungen über die Volkszählung 2000 und die chinesische Geburtenentwicklung seit den 80er Jahren weiterverfolgt. Außerdem wurde für den Population Council in New York eine Stellungnahme zur gegenwärtigen Höhe der chinesischen Kinderzahlen erarbeitet. In Planung befindliche Studien werden neueste Veränderungen der chinesischen Bevölkerungspolitik seit dem Jahr 2000 analysieren.

Wirtschafts- und Sozialstatistik in China

Aufbauend auf regelmäßigen Lehrveranstaltungen zum Thema soll eine Studie über die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschafts- und Sozialstatistik sowie über Zuverlässigkeit und Gültigkeit, Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit der von ihr vorgelegten Datensammlungen angefertigt werden. Ein erster zusammenfassender Überblick erschien in dem bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erscheinenden Grossen China-Lexikon. Untersuchungen zu bevölkerungsstatistischen Teilaspekten wurden im Rahmen einer Buchpublikation zur Geburtenkontrolle in China vorgelegt und als Beiträge für internationale Symposia und Konferenzen in den USA, China und Australien beigesteuert.

Die chinesische Afrika-Politik seit den 90er Jahren

Das Forschungsvorhaben untersucht die politischen, ökonomischen und strategischen Ziele, die verschiedenen Methoden und vorläufigen Ergebnisse des seit den 90er Jahren stark zunehmenden chinesischen Engagements in Afrika südlich der Sahara. Neben den bilateralen Kooperations- und Konfliktfeldern mit wichtigen Staaten der Region interessieren dabei vor allem die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Aspekte der chinesischen Politik auf Gebieten wie Entwicklungshilfe und Verschuldungsproblematik, Taiwan-Frage, Menschenrechtsproblematik, internationale Interventionen, Rüstungskontrolle und Ansätze zur Neuordnung wichtiger internationaler Organisationen. Aus dem Forschungsvorhaben ging bisher eine internationale Consulting-Studie über die chinesische Interessenlage in Afrika und die sich abzeichnenden Entwicklungstrends für die mittelfristige Zukunft hervor.

Einführung in die Modernen China-Studien: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit dem späten 19. Jahrhundert

Das langfristig angelegte Projekt soll einen systematischen Überblick über die Modernen China-Studien seit dem Beginn einer anspruchsvolleren sozialwissenschaftlichen Forschung geben. Im Zentrum des Interesses stehen die klassischen historischen und empirischen Arbeiten des Faches sowie theoriegeleitete Interpretationen unter Verwendung von Ansätzen aus dem Bereich der Soziologie, Politologie, Psychologie, Ethnologie und der Wirtschaftswissenschaften nebst ihren verwandten und abgeleiteten Wissensbereichen. Dabei sollen die Rolle wichtiger internationaler Institutionen und führender Persönlichkeiten besprochen, Methoden, Quellen, zentrale Paradigmen, Hilfsmittel, Fachzeitschriften und Standardwerke der Sekundärliteratur vorgestellt sowie eine kritische Auswahlbibliographie erarbeitet werden. Entstehen soll eine Einführung, die sowohl für das Universitätsstudium als auch für die Integration von Forschungsstrategien geeignet ist.

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Winkelmann, Christine

Kulturelle Identität der chinesischstämmigen Indonesier

Vor dem Hintergrund kultureller Identitätskonzepte wird die unerwartete Renaissance der Kultur der chinesischstämmigen Indonesier untersucht. Nach mehr als 30 Jahren repressiver Politik unter Suharto, in denen weder politische noch kulturelle Äußerungen der Minderheit erlaubt waren, konnte man mit Einsetzen der Reformperiode ab 1998 kulturelle Wiederbelebungstendenzen feststellen. In den Bereichen Literatur, Presse, Bildung, Religion und Politik gab es zahlreiche Versuche, sich einer eigenen, spezifisch chinesisch-indonesischen Identität zu versichern, bzw. diese zu konstruieren. In der Dissertation wird einerseits die chinesischsprachige Literatur von ethnischen Chinesen untersucht, die seit 1998 verstärkt publiziert wird, andererseits das Pressewesen, das sowohl in chinesischer als auch indonesischer Sprache die Belange der Minderheit aufgreift. Bei Forschungsaufenthalten in Indonesien im Sommer 2003 und 2001 wurden zahlreiche Interviews mit Autoren, Redakteuren und Herausgebern geführt, um die Erkenntnisse aus der Analyse der Publikationen zu ergänzen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht das Selbstbild und damit die Konstruktion einer "neuen" chinesischen Identität im Kontext der indonesischen Umwelt (Dissertation in Arbeit).

HIV/AIDS in China und anderen asiatischen Ländern

Bei diesem Projekt ging es zunächst um eine Aufarbeitung der epidemiologischen Entwicklung von HIV/AIDS in China und der Rolle des chinesischen Staats hierbei. Weitere Fragestellungen, die bearbeitet wurden, waren die besondere Gefährdung von Homosexuellen in China und ein Vergleich mit Ländern wie Vietnam und Thailand. Neben diversen Vorträgen und einer Veröffentlichung konnten zwei Seminare zum Themenkomplex HIV/AIDS in Asien durchgeführt werden. Seit Dezember 2004 existiert zudem eine Initiative zur Übernahme einer Patenschaft für Aids-Waisen eines Dorfes in
Henan.

Chinesische Rechtskultur

Heuser, Robert

Die WTO und das neue Ausländerinvestition- und Außenhandelsrecht der VR China. Analysen und Gesetze, Hamburg (MIA Bd. 376) 2004, 468 S. (zus. mit Roland Klein). Vorbereitung einer revidierten und erweiterten Neuauflage.

Die Modernisierung der chinesischen Rechtskultur (1904-2004)

Es charakterisiert die Modernisierung des chinesischen Rechts während des 20. Jahrhunderts, daß an Anfang und vorläufigem Ende dieses Vorgangs ein völkerrechtliches Vertragswerk steht: 1902 ein britisch-chinesischer Handelsvertrag, 2001 die WTO-Abkommen. 100 Jahre Rechtsreform stellen sich so als ein Aspekt der Geschichte des westlichen Einflusses auf China dar, als Teil von "China’s Response to the West" (Teng/Fairbank). Das Vorhaben zielt auf eine Herausarbeitung der Charakteristika der einzelnen Reformabschnitte, wobei der 100-jährige Wandel rechtlich normierter Lebenssachverhalte im Kontext des sozial- und ideengeschichtlichen Umfelds systematisch aufgewiesen werden soll.

Das rechtliche Umfeld des Wirtschaftens in der VR China

Wirtschaftliche Tätigkeit ist in vielerlei Hinsicht auf das Recht bezogen, ohne Beachtung und Anwendung von Recht nicht denkbar, sie steht in ständigem Kontakt nicht nur mit Privatrecht, sondern auch mit öffentlichem Recht, einschließlich dem Verfahrensrecht. Das Vorhaben zielt auf eine systematische Darstellung des insoweit maßgeblichen chinesischen Rechts.

Die chinesische Rechtsgeschichte als Forschungsgegenstand in der VR China. Kommentierte Bibliographie.

Elbern, Stefanie

Implementation and Socialization of the United Nations Convention on the Rights of the Child in the People’s Republic of China

This research focuses on China’s experiences with one specific international human rights treaty signed and ratified by China: the United Nations Convention on the Rights of the Child. The central analysis tries to answer questions on how the norms of the UN CRC have been implemented by China and whether and how a socialization process has evolved after the ratification of the convention in 1991. Adoption of new or transformation of existing legislation, judicial decisions, changes in policy as well as coverage in the media, reporting to UN bodies, educational programs and civil engagement


for the cause of the treaty shall be seen as evidence of the extent to which treaty norms have been made part of the general culture of the country (‘socialization’ of treaty norms). The plurality of actors actually working in the field of children’s rights in China will allow for conclusions on the conditions under which a network of domestic and transnational actors can or cannot achieve changes within the domestic political structures and state policy (Dissertation).



Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Seit 1994 betreut Thomas Scharping ein Programm, das er in Verhandlungen mit chinesischen Behörden, dem Wirtschaftsministerium NRW und der Carl-Duisberg-Gesellschaft für regelmäßige, jährliche Praktikumsaufenthalte Kölner Studenten in Behörden, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Sichuan vereinbarte.

Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats wirkten Robert Heuser und Thomas Scharping bei der inhaltlichen Konzeption des beim Institut für Asienkunde Hamburg in einer Neuausgabe erschienenen China-Handbuchs mit.

Im Zuge eines Australien-Aufenthaltes besuchte Thomas Scharping im November und Dezember 2003 das Department of Chinese and Indonesian Studies an der University of New South Wales
(Sydney), das Contemporary China Centre sowie das Demography and Sociology Program an der
Australian National University (Canberra).

Bei einem USA-Aufenthalt im Februar und März 2004 arbeitete Thomas Scharping als Visiting Scholar an der Stanford University. Er tauschte sich am East Asian Studies Program über laufende Forschungsvorhaben aus.

Während eines China-Aufenthaltes im April 2004 nahm Thomas Scharping an einer vom Statistischen Amt der Volksrepublik China veranstalteten Konferenz über die Volkszählung des Jahres 2000 teil. Außerdem besuchte er die Deutsche Außenhandelskammer in Peking. Bei einem anschließenden Shanghai-Aufenthalt führte er die Kooperation mit der Shanghaier Akademie für Sozialwissenschaften fort.

Im Rahmen seines Dissertationsvorhabens unter dem Arbeitstitel System Transformation and State Capacity: The Case of the Chinese Cotton Sector führte Björn Alpermann mehrere Forschungsaufenthalte in China durch. Der Besuch des Universities Service Center, Chinese University of Hong Kong, im September 2003 diente der Literaturrecherche sowie dem wissenschaftlichen Austausch. Während zweier Feldforschungsaufenthalte von jeweils zwei Monaten Dauer wurde der lokale Baumwollmarkt in zwei Landkreisen der Provinzen Shandong (Februar-April 2004) und Hubei (August-September 2004) untersucht. Die Feldforschung wurde durch ein DAAD-Stipendium unterstützt.

Chinesische Rechtskultur

Kooperation mit dem Institut für deutsches Recht der Zhengfa-Universität, Peking; Projekt der Übersetzung repräsentativer Werke der deutschen Rechtswissenschaft.



Verschiedenes

Seit Februar 2002 ist Christine Winkelmann Vorsitzende des Vereins zur Förderung von Schulpartnerschaften Köln-Peking, e. V. Der Verein organisiert seit 1994 Chinesischunterricht an Kölner Gymnasien.

In Zusammenarbeit mit Herrn Qian Junyu und Studierenden des OAS inszenierte Christine Winkelmann das Stück "Anlian taohuayuan" (Heimliche Liebe im Pfirsichblütenquell) des taiwanesischen Dramatikers Lai Shengchuan. Das Stück wurde zweimal in Köln (5.6.2003 und 8.7.2003), einmal in Hamburg im Walddörfer Gymnasium, Volksdorf (28.11.2003) und einmal im Schauspielhaus Bochum (10.12.2003) aufgeführt.

Lutz Bieg ist seit Januar 2004 gewähltes Mitglied für das Fach "Afrikanische und Asiatische Literaturen" im DFG Fachkollegium 105 "Literatur-, Theater-, Medienwissenschaften.

Robert Heuser ist seit 2004 Mitglied des Beirats des China-Zentrums e.V., Sankt Augustin.

Thomas Scharping wirkt als Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für deutsche Lektoren in den asiatisch-pazifischen Raum an den jährlichen Auswahlsitzungen dieses Gremiums mit.

Thomas Scharping ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde.

Im Dezember 2004 wurde auf Anregung von Christine Winkelmann der Verein AIDS-Waisenhilfe China e.V. gegründet. Ziel des Vereins ist es, dass Studierende und Mitarbeiter des Ostasiatischen Seminars langfristig eine Patenschaft für ein Dorf in Henan mit ca. 80 bis 100 Aidswaisen übernehmen. Der Verein kooperiert mit der Hongkonger Chi Heng Stiftung. Der Vorsitzende Chung To wurde am 14. 12. 2004 in Köln begrüßt, wo er seine Arbeit und das gemeinsame Projekt genauer vorstellte.

Im Januar 2005 organisierte Thomas Scharping zusammen mit der Fachschaft der Modernen China-Studien eine Podiumsdiskussion mit Alumni der chinakundlichen Studiengänge und auswärtigen Gästen. Unter den eingeladenen Referenten befanden sich der Leiter der China-Redaktion der Deutschen Welle, eine Mitarbeiterin des Evangelischen Entwicklungsdienstes und ein im Consulting-Bereich tätiger ehemaliger Absolvent, die ihre Arbeitserfahrungen diskutierten.

Die Modernen China-Studien setzten die regelmäßige Evaluation von Berufserfahrungen ihrer Absolventen mit einer Erhebung der Tätigkeit von 79 Abgängern fort, deren Verbleib ermittelt werden konnte. Die Erhebung brachte folgende Ergebnisse: Der größte Teil der Absolventen war in Industrie, Handel, Messe- und Transportwesen tätig (41 %); an zweiter Stelle folgten Tätigkeiten bei privaten Consulting-Unternehmen, bei Dachorganisationen der Wirtschaft, öffentlicher Wirtschaftsförderung oder Entwicklungshilfe (34 %); 9 % waren im Journalismus tätig, 8 % im Wissenschaftsbetrieb und bei Mittlerorganisationen der Wissenschaft, 6 % bei Banken und Versicherungen, 3% bei kulturellen Einrichtungen. In den meisten Fällen hatten die in der Wirtschaft beschäftigten Absolventen zunächst eine innerbetriebliche Trainee-Phase durchlaufen. Danach waren sie als Mitarbeiter und Manager mit Ostasien-bezogenen Aufgaben in verschiedenen Abteilungen wie Planung, Absatz, Finanzierung, Personalwesen oder Fortbildung tätig geworden. Durch Einarbeitungsgründe oder Tätigkeitsmerkmale bedingt, liegt ihr bisheriger Einsatzort weiter überwiegend in Deutschland. In vielen Fällen sind mit der Berufsausübung jedoch häufige Ostasien-Aufenthalte verbunden. Rund 25 % der ermittelten Absolventen sind ständig in verschiedenen Teilen Chinas und Ostasiens wohnhaft und dort berufstätig.



Bibliothek

Die Bibliothek umfaßt zur Zeit etwa

17.667

 

Titel (inkl. Monographien, Jahrbücher, Zeitschriften, Zeitungen, Microfiche, CD-ROM, Videofilme, Tonbandkassetten usw.)

42.098

 

Dokumente stehen der EDV-gestützten Recherche (auch über das Internet) zur
Verfügung, darunter:

403

 

Zeitschriften (darunter 128 laufende)

31

 

Zeitungen (darunter 4 laufende)

222

 

Jahrbücher (darunter 80 laufende)

33

 

alte Zeitschriften in Microfiche-Form

1

 

alte Zeitung auf CD-ROM (16 St.)

1

 

altes Jahrbuch in Microfiche-Form

48

 

Jahrbücher auf CD-ROM

2

 

Monographien auf CD-ROM

403

 

Monographien in Microfiche-Form

63

 

Videofilme

25

 

Tonbandkassetten-Artikel

Unter den Monographien sind besonders die von den Modernen China-Studien regelmäßig gesammelten Jahrbücher hervorzuheben. Unter ihnen finden sich alle regionalen statistischen Kompendien aus China sowie die wichtigsten Branchen-Jahrbücher der chinesischen Wirtschaft.

Außerdem stehen die Bestände der Sinologie/Älteres China (ca. 28.261 Bände, 10 laufende Zeitschriften) und Japanologie (16.100 Bände, 40 laufende Zeitschriften) zur Verfügung.


 
[Home] 
[Personal] [Fachschaft] [Uni Köln]
[Studiengänge] [Lehrveranstaltungen] [Auslandsstudium und Stipendien]
[Praktika] [Forschung] [Publikationen] [Online-Studien] [Tätigkeitsbericht] 
[Bibliothek] [Aktuelles]

Letzte Änderung: 26.09.2007 China-Studien