Home


Tätigkeitsbericht 2005-2007

Aktuelles 
Home 
Personal 
Fachschaft
Universität zu Köln 
Studiengänge 
Abschlussarbeiten 
Lehrveranstaltungen 
Auslandsstudium und Stipendien 
Praktika 
Forschung 
Publikationen 
Online-Studien
Tätigkeitsbericht 
Bibliothek
China im Internet
Studienrelevante Links

Personal

Studiengänge

Lehrveranstaltungen

Gast-Vorträge

Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Konferenzen

Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Abschlussarbeiten

Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme

Verschiedenes

Bibliothek

 



Personal

Geschäftsführender Direktor

Professor Dr. Thomas Scharping


Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Professur:

Professor Dr. Thomas Scharping

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:

Dr. Björn Alpermann

 

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Professur:

Professor Dr. Lutz Bieg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin:

Dr. Christine Winkelmann

 

Chinesische Rechtskultur

Professur:

Professor Dr. iur. Robert Heuser, M.A.

 

Sprachausbildung

Dr. Volker Klöpsch, OSt.i.H.

Dr. Li-yun Bauer-Hsieh

Lektorin Hongmei Yao

Lektor Junyu Qian

 

Sekretariate

Susanne Grimm (Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft Chinas)

Birgit Mattausch (Moderne Literatur und Philosophie Chinas)

Gudrun Anhuth (Chinesische Rechtskultur)



Studiengänge

Die Modernen China-Studien bieten die beiden Studiengänge "Regionalwissenschaften/China" und "Sinologie/Modernes China" an. Ersterer wurde 1990 als interdisziplinärer Diplom- und Promotionsstudiengang mit Unterstützung des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung eingerichtet und bildet Regionalspezialisten für die Wirtschaft, Medien und Verbände, die Politik und die Forschung aus. Dabei werden China-bezogene Lehrinhalte mit einem der vier Fächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Politische Wissenschaft oder Rechtswissenschaft kombiniert. Zu den regionalspezifischen Studienbestandteilen gehören Sprachunterricht in modernem Chinesisch sowie Schwerpunkte in den durch drei Professuren vertretenen Bereichen "Neuere Geschichte/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas", "Moderne Literatur und Philosophie Chinas" und "Chinesische Rechtskultur". Letztere Professur ist unter allen deutschen Universitäten nur in Köln vertreten.

Die genannten Schwerpunkte werden auch innerhalb des Magister- und Promotionsstudiengangs Sinologie/Modernes China gesetzt, der als Haupt- oder Nebenfach mit dem Studiengang Sinologie/Älteres China kombiniert werden kann und vielfältige Verzahnungen mit Fächern der Philosophischen Fakultät bietet. Dies geschieht gleichfalls im Rahmen des Zentrums für Inter- und Transkulturelle Studien, an dem die Bereiche "Neuere Geschichte/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas" sowie "Moderne Literatur und Philosophie Chinas" mitarbeiten. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fakultäten macht bestimmte Lehrveranstaltungen der Modernen China-Studien außerdem für andere Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät anrechenbar. Seit 2002 besteht außerdem die Möglichkeit, Chinesisch als Ergänzungsfach im Rahmen der Staatsprüfung für das Lehramt an der Sekundarstufe II zu studieren. Die Modernen China-Studien betreuen damit die Lehrerausbildung für Chinesisch in Nordrhein-Westfalen.

Mit ihren vielfältigen und an deutschen Universitäten teilweise einmaligen Kombinationsmöglichkeiten verbinden die Modernen China-Studien Grundlagenwissen in anwendungsbezogenen Methodenfächern mit fundierten Kenntnissen gegenwärtiger chinesischer Probleme und einem Verständnis ihrer kulturellen und historischen Hintergründe.

Die genannten Studiengänge laufen bis zum Jahr 2015 aus; ab Wintersemester 2007/08 werden Neuzulassungen nur noch in BA- und MA-Studiengänge erfolgen. Dabei bieten die Modernen China-Studien auf der Bachelor-Ebene zwei Studiengänge an: den interfakultativen Studiengang "Regionalstudien China (BA)", der die oben genannten Schwerpunkte und Kombinationsmöglichkeiten mit Fächern der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät fortführt; die Studienrichtung China-Studien innerhalb des stärker kulturhistorisch ausgerichteten Studiengangs "Kulturen und Gesellschaften Asiens", der mit einem zweiten Fach aus der Philosophischen Fakultät kombiniert wird. Auf der Master-Ebene werden sich ab Wintersemester 2008/09 daran folgende Studiengänge anschließen: "Regionalstudien China (MA)" mit Fortführung der auf BA-Ebene gewählten Fächer der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät oder der Rechtswissenschaftlichen Fakultät; "China-Studien" als Ein-Fach-Master oder als Zwei-Fach-Master mit Fortführung eines auf der BA-Ebene gewählten Faches der Philosophischen Fakultät.



Lehrveranstaltungen

Sprachausbildung

Herr Dr. Volker Klöpsch in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Li-yun Bauer-Hsieh, Frau Hongmei Yao und Herrn Junyu Qian

Einführung in die moderne chinesische Sprache I-IV

Sprech- und Hörübungen I-IV

Einführung in die chinesischen Schriftzeichen

Übung zum literarischen Übersetzen chinesisch-deutsch (für Fortgeschrittene)

Chinesisch für die Mittelstufe I und II

Einführung in die chinesische Zeitungslektüre

Chinesische Dokumentenlektüre

Übersetzungsübungen deutsch-chinesisch / chinesisch-deutsch

Chinesische Fachsprache Wirtschaft I und II

Chinesische Konversation I und II

Chinesische Handelskorrespondenz

Chinesische Kalligraphie

Fachdidaktik

 

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Prof. Dr. Thomas Scharping

Einführung in die China-Studien (Grundkurs)

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart (Proseminar)

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte II:Wirtschafts- und Sozialgeographie (Proseminar)

Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China I: Paradigmen aus Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Vorlesung/Übung)

Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China II: Empirische Feldforschung und Analysetechniken (Vorlesung/Übung)

Einführung in die chinesische Wirtschafts- und Sozialstatistik (Vorlesung/Übung)

Entwicklungspolitische Grundprobleme Chinas seit der späten Qing-Zeit (Vorlesung/Hauptseminar)

Arbeits- und Sozialpolitik in der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)

Die Kulturrevolution 1966-76 (Vorlesung/Hauptseminar)

Politisches System und politische Reformen in der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)

Chinas nationale Minderheiten (Vorlesung/Übung)

Die Tibet-Frage seit dem 18. Jahrhundert: Innen- und außenpolitische Aspekte (Vorlesung/Hauptseminar)

Die Tibet-Frage im Film (Vorlesung/Übung)

Chinas Internationale Beziehungen: Außenpolitik und Außenhandel I (Vorlesung/Hauptseminar)

Chinas Internationale Beziehungen: Außenpolitik und Außenhandel II (Vorlesung/Hauptseminar)

 

Dr. Björn Alpermann

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart (Proseminar)

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte II: Wirtschafts- und Sozialgeographie (Proseminar)

Studentenproteste und Demokratiebewegung der 1980er Jahre (Übung/Proseminar)

Politische Geschichte und politisches System Hongkongs (Übung/Proseminar)

 

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Prof. Dr. Lutz Bieg

Einführung in die chinesische Kultur (Grundkurs)

China und der Buddhismus (Vorlesung/Übung)

China und der Konfuzianismus (Vorlesung/Übung)

China und der Daoismus (Vorlesung/Übung)

Liu Xinwu (geb. 1942) als moderner Erzähler (Proseminar)

Yu Hua (geb. 1960) und Su Tong (geb. 1963) als chinesische Schriftsteller des ausgehenden 20. Jahrhunderts (Proseminar)

Feng Jicai (geb. 1942) und die literarische Verarbeitung der "Kulturrevolution" (Proseminar)

Literarische Ausformungen der Vierten-Mai-Bewegung von 1919: Die neue Literatur der chinesischen Republik (Proseminar)

Philosophisch-soziologische Grundlagentexte I - IV (Lektürekurs)

Die moderne chinesische Literatur: Die Literaturen der Volksrepublik China und Taiwans seit 1978 (Vorlesung)

Die Anfänge der modernen chinesischen Literatur: Von der späten Qing-Zeit bis zur 4. Mai-Bewegung (Vorlesung)

Kurzgeschichten chinesischer Autoren der 80er und 90er Jahre des 20. Jh. (Hauptseminar)

Mao Dun (1896-1981) - Kurzgeschichtenautor und Romancier der chinesischen Republik (Hauptseminar)

"Heimatliteratur" im China des 20. Jahrhunderts (Hauptseminar)

Vergessene Autoren der modernen chinesischen Literatur in Beijing und Shanghai (Hauptseminar)

CITS-Hauptseminar: Vom Kaffee bis zum Opium - Eine interkulturelle Drogengeschichte - zusammen mit Prof. Dr. Franziska Ehmcke, PD Dr. Marco Schöller, Prof. Dr. Helmolt Vittinghoff und Prof. Dr. Edwin Paul Wieringa

CITS-Hauptseminar: Stereotypen und Klischees im kolonialen und postkolonialen Kontext - zusammen mit Prof. Dr. Franziska Ehmcke, PD Dr. Marco Schöller, Prof. Dr. Helmolt Vittinghoff und Prof. Dr. Edwin Paul Wieringa

 

Dr. Christine Winkelmann

Die taiwanesische Gegenwartsliteratur unter besonderer Berücksichtigung der "Tongzhi / Queer" Literature (Übung)

Soziale Probleme im Spiegel des chinesischen Films (Übung)

Die Entwicklung des chinesischen Sprechtheaters (Übung)

Homosexualität in Film und Literatur auf beiden Seiten der Taiwan-Straße (Übung)

Einführung in die chinesische Gegenwartsliteratur (ab 1979) (Proseminar)

Einführung in die Literatur Taiwans (Proseminar)

Einführung in die chinesische Literatur der Republikzeit (1915-1942) (Proseminar)

Einführung in die moderne chinesische Literatur (1942-1979) (Proseminar)

 

Dr. Hong Chiok Ng

Das Menschbild von Lu Xun und Nietzsche (Übung)

Die kulturelle Epistemologie Chinas und der postmateriellen Gesellschaften - Rationalität und soziale Evolution nach Liang Shuming, Konrad Lorenz und Karl Popper (Übung)

Die Globalisierung und die chinesische Gesellschaft - Die westliche Rationalität und der chinesische Kapitalismus (Übung)

Der Einfluß des chinesischen Raumkonzeptes auf die moderne Architektur und Stadtplanung (Übung)

 

Dr. Thilo Diefenbach

Einführung in die Geschichte der chinesischen Literatur ab 1919 (Vorlesung)

 

Chinesische Rechtskultur

Prof. Dr. Robert Heuser

Einführung in die chinesische Rechtskultur (Grundkurs)

Gerichtliche Entscheidungen zivil- und wirtschafsrechtlicher Streitigkeiten: Erörterung chinesischer Fall-beispiele (Übung)

Der Verfassungsstaat und Rezeptionsvorgänge in Ostasien (Proseminar)

"Gute Regierung" in Chinas Tradition und Moderne (Proseminar)

Verständnis und Recht der Menschenrechte in der VR China (Proseminar)

Zwischen sociological jurisprudence und Neo-Thomismus: John Wu Jingxiong (1899-1986) als Rechtsphilosoph (Vorlesung)

Grundzüge des chinesischen Wirtschaftsrechts (Vorlesung)

Ein Jahrhundert chinesischer Rechtsmodernisierung (Vorlesung)

Familienrecht im Umbruch: Das Buch qinshu im minglü cao'an von 1911 (Hauptseminar)

Die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft in der VR China im Spiegel des Vorhabens der Kodifi-kation des Zivilrechts seit den 1950er Jahren (Hauptseminar)

Grundrechte in der Diskussion (Hauptseminar)

 

Stefanie Elbern

China und die Menschenrechte (Proseminar)



Gastvorträge

Kerstin Luckner, M.A. (Universität Bonn): Japans Streben nach einem ständigen Sitz im UNO-Sicherheitsrat und die Opposition Chinas (11.01.2006)

Prof. Dr. Flemming Christiansen (Department of East Asian Studies, University of Leeds): Class in China: Seeking Livelihood, Recognition and Influence (17.11.2006)

Prof. Dr. Li Lulu (Institut für Soziologie der Peking-Universität): Probleme der sozialen Schichtung im heutigen China (07.12.2006)



Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Alpermann, Björn

"Feldforschung in China", China-Workshop Iserlohn 2005, Schwerte (12.02.2005)

"Die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation Chinas", Workshop der studentischen Unterneh-mensberatung connosco "Boomland China - Marktchancen für den Mittelstand", Universität zu Köln (13.04.2005)

"The Transition of China's Cotton Industry", 8th European Conference on Agriculture and Rural Devel-opment in china (ECARD), Yiwu (Zhejiang), China (01.09.2006)

"Local States and the Building of a Regulatory State: Implementing Reforms in China's Cotton Sector", First International Workshop of the Association for Social Science Research on China (ASC), Schloss Wahn, Köln (17.11.2006)

"'Klassenfeind' oder 'Konstrukteur des Sozialismus'? Die Kommunistische Partei Chinas und die Privat-unternehmer", Ostasienzentrum der Technischen Universität Dresden (01.12.2006)

"Die Kommunistische Partei und Privatunternehmer im ländlichen China", 2. Offene Vortragsveranstal-tung des China-Netzwerks NRW "China - Leben in einer anderen Welt?", Universität Duisburg-Essen, Duisburg (08.02.2007)

 

Bauer-Hsieh, Li-yun

"Miaoding daqian" (Ein Kaleidoskop der Tempeldächer), National Kaohsiung Normal University, Gaoxiong, Taiwan (15.03.2005)

"Miaoding jiegou ji qi xichu zhuangshi" (Konstruktionen der Tempeldächer und seine Dekoration mit Theaterszenen), Chang Jung Christian University, Tainan, Taiwan (16.03.2005)

"Zhang Ailing und die Darstellerinnen in ihren Romanen", Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (09.04.2005)

"Zhu Tianwen und ihre Werke - Vorstellung von fünf ausgewählten Romanen", Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (25.06.2005)

"Zhang Xiguo und seine Werke", Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (20.08.2005)

"Lin Huaimins Romane und seine Tanzkunst", Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (22.10.2005)

"Lin Huaimin und seine Kurzromane in der 70er Jahren, Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (17.12.2005)

"Traum der roten Kammer", Workshop des Kiehn's Klubs, Köln (18.02.2006)

"Die taiwanesische Schriftstellerin Ping Lu und ihre Werke", Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (25.02.2006)

"Ping Lu und ihre biographischen Romane", Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (22.04.2006)

"Vier Elemente und das Menschenbild", Vortrag in der Chinesischen Schule, München (24.06.2006)

"Der taiwanesische Schriftsteller Wang Zhenhe und die Heimat-Literatur", Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (30.07.2006)

"Wang Zhenhe und seine Werke", Workshop der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München (15. 09.2006)

"Mingli qiantan" (Elementare Einführung in die Theorie der Wahrsagerei), 14. Jahrestagung des Taiwanesischen Unternehmerverbands Süddeutschland, Konstanz (20.-22. 10. 2006)

 

Bieg, Lutz

"Günther Debon und die chinesische Lyrik", Festvortrag auf der Gedenkfeier zum 85ten Geburtstag von Günther Debon auf Einladung des Zentrums für Ostasienwissenschaften, Institut für Sinologie, der Rup-recht-Karls-Universität Heidelberg, Haus Buhl, Heidelberg (13.05.2006)

"Der chinesische Einfluss auf die Staatsexamina in Europa", Vortrag bei der DCG im Museum für Ostasiatische Kunst, Köln (09.11.2006)

 

Heuser, Robert

"Chinesisches Rechtsbewußtsein im Wandel", deutsch-chinesisches Studententreffen, Dominikanerkloster Walberberg (19.03.2005)

"Fazhi he xianzheng - zai deguo yu zhongguo" (Rechts- und Verfassungsstaat: Konzepte in Deutschland und China), Universität Nanjing am 30.9.2006, Zhengfa-Universität, Peking (09.10.2006)

"Gesellschaftlicher Wandel und Kampf ums Recht in China", Katholische Hochschulgemeinde, Köln (22.11.2006)

Interview mit der Deutschen Welle über die Kontroverse zum Entwurf des Eigentumsgesetzes der VR China (06.12.2006)

"Chinesische Rechtsreform am Scheideweg", elsa (European Law Association), Universität Münster (18.12.2006)

DAAD-Kurzzeitdozentur an der Nanjing-Universität (8 Wochenstunden) zum Thema "Geschichte des Verfassungsstaats in Europa / USA und Rezeptionsvorgänge in Ostasien" (29.8.-06.10.2006)

 

Klöpsch, Volker

"Bild und Sinn: ein Blick in die Werkstatt der Übersetzer von Lao Shes Stadt der Katzen". Symposium China. Literatur. Übersetzen in Germersheim (29.01.2005)

"Hier wird der Kampf geübt, dies ist kein Spiel!" Der Polosport am Hofe der Tang-Dynastie und seine künstlerische Darstellung im Prinzengrab des Li Xian, Konferenz "Sport in China" an der Deutschen Sporthochschule, Köln (19.10.2006)

 

Scharping, Thomas

"Chinas Ein-Kind-Politik: Zwischenbilanz der Ziele und ihrer Umsetzung", Institut für Angewandte Sozialforschung, Universität zu Köln (27.04.2005)

Interview mit der Deutschen Welle über Unruhen in China (04.08.2005)

Interview mit der Voice of America über Unruhen in China (10.08.2005)

Interview mit der Voice of America über Alterungsprobleme und Sozialversicherung in China (25.11.2005)

"Deutschland, China und die Reform der Vereinten Nationen", Institut für Sinologie, Universität Heidelberg (26.01.2006)

"Staatsmann oder Gewaltverbrecher? - Anmerkungen zur neuen Mao-Biographie von Chang Jung und Jon Halliday", Ostasiatisches Seminar, Universität zu Köln (01.02.2006)

Interview mit der Deutschen Welle über die neue Mao-Biographie von Chang Jung und Jon Halliday (04.05.2006)

"Chinese Economic Planning During the Mao Era: Internal Drivers and External Constraints", National University of Singapore (09.06.2006)

"Criminal or Statesman? - Notes on the New Mao-Biography of Chang Jung and Jon Halliday", Universities Service Center, Chinese University of Hong Kong (13.06.2006)

"Wirtschaftsplanung und Wirtschaftsverwaltung im heutigen China", Bankhaus Sal. Oppenheim jr.& Cie, Köln, Frankfurt/Main (26.10., 02.11.2006)

 

Winkelmann, Christine

"AIDS in der VR China - Risikofaktor Staat?", TU Dresden (04.07.2005)

"AIDS in China und der Staat: Fort- und Rückschritte", Ruhr-Universität Bochum (25.04.2006)

"Die Charakteristika der HIV/AIDS Epidemie in Asien", Schmittmann Kolleg, Köln (13.06.2006)

Durchführung eine Workshops "Diversity & Inclusiveness: HIV / AIDS" für die Shell Chemicals gemeinsam mit der AIDS-Hilfe Köln (05.07.2006)



Konferenzen

Alpermann, Björn

Teilnahme am China-Workshop Iserlohn 2006 (11.-12.02.2006) und 2007 (03.-04.02.2007)

Mitwirkung an der 1. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA), Kloster Höchst (17.-19.06.2005). Leitung eines Panels über gesellschaftlichen und politischen Wandel

Teilnahme an der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA), Berlin (16.-17.09.2005)

Mitwirkung an der 8th European Conference on Agriculture and Rural Development in China, Yiwu (Zhejiang), China (31.08.-02.09.2006)

Mitwirkung an der 2. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA), Schloss Buchenau (08.-10.12.2006). Leitung eines Panels zu Transformation und Sicherheit

 

Bieg, Lutz

Teilnahme an der Jahrestagung bzw. dem Kolloquium des Fördervereins der Forschungsstiftung für vergleichende europäische Überseegeschichte "Transkulturation und Wissen: Außereuropa, Übersee und Europa/Außereuropa, 15.-20. Jahrhundert", Thomas Morus Akademie, Bensberg (09.-11.06.2006). Referat: Anmerkungen zu Chinas Einfluss auf die Staatsexamina in Europa. Die Anfänge im 18. Jahrhundert

 

Bauer-Hsieh, Li-yun

Teilnahme am Fortbildungsseminar "Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache", Frankfurt (08.-09.08.2005)

Mitwirkung am Fortbildungsprogramm "Fortbildungen für die Museumspädagogen des Museumsdienstes" Köln im Museum für Ostasiatische Kunst. Thema "Praktische Einführung in die chinesische Tuschmalerei", Köln (12.05.2005)

 

Heuser, Robert

Teilnahme am chinesisch-deutschen Studententreffen des China-Zentrums e.V. im Dominikanerkloster Walberberg über "Recht und Rechtsverständnis in China" (18.-03.2005)

Teilnahme an den Tagungen des Ökumenischen China-Arbeitskreises, Erfurt (30.-31.05.2005), Berlin (28./29.11.2005), Fulda (30.11./01.12.2006)

Teilnahme am Workshop des Asieninstituts der Universität Bonn über "Recht und Wirtschaft in Asien" (04.06.2005)

Teilnahme an der 5th European Ecumenical China Conference "Diversity in Unity", Rom (16.-20.9.2005)

Mitwirkung an dem Podiumsgespräch "Rechtsstaat und Religionsfreiheit in der VR China", Berlin (28.11.2005)

8. Arbeitssitzung des Ausschusses zur Übersetzung "Repräsentative deutscher Rechtsliteratur der Gegenwart", Peking (07.-10.10.2006)

 

Klöpsch, Volker

Teilnahme an der XVI. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) zum Thema "Reisen in China", FU Berlin (02.-04.12.2005)

Teilnahme an der Konferenz der European Association of Chinese Studies (EACS), Ljubljana (30.08.-05.09.2005)

Durchführung der XVII. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) zum Thema "Sport in China", Sporthochschule Köln (01.-21.10.2006)

 

Scharping, Thomas

Teilnahme an einem internationalen Symposium und Workshop des Instituts für Rundfunkökonomie der Universität zu Köln über "TV Programme Exchange Between Germany and China" und Leitung eines Panels über "Experiences and Expectations From a Chinese Perspective" (28.04.2005)

Teilnahme an Sitzungen des Auswahlausschusses der Studienstiftung des deutschen Volkes in Hannover (11.-12.11.2005) und Bad Honnef (16.-17.11.2006)

Teilnahme an einer Konferenz des DAAD und der Universität Freiburg über "Regional- und Kulturwissenschaften in Deutschland und die neuen Studiengänge" in Freiburg; Berichterstatter der Arbeitsgruppe Ostasien (15.-16.11.2005)

Teilnahme an der jährlichen Arbeitsbesprechung aller Fachvertreter der Sinologie/China-Studien in München (11.-12.02.2006)

Teilnahme an einem Workshop des Instituts für Asienkunde (Hamburg) über "New Research Trends in Contemporary Asian Studies - Perspectives From the Disciplines" (03.-04.05.2006)

Teilnahme an einem internationalen Workshop der University of Leeds und der University of Chester (Großbritannien) über "Social Stratification, Social Policy and Poverty Reduction in China" (06.04.2006)

Teilnahme an einer Konferenz der National University of Singapore über "Asian Experiences of Development: South Asia, Southeast Asia, and East Asia, 1945-1975"; Vortrag über chinesische Planpolitik und Leitung eines Panels über Planpolitik in Indien und Südostasien (08.-10.06.2006)

Mitorganisation des First International Workshop of the Association for Social Science Research on China (ASC) auf Schloss Wahn; Discussant von Papers über chinesische Medienpolitik sowie soziale Schichtung in China (16.-17.11.2006)

 

Winkelmann, Christine

Internationale Kulturkonferenz. Identität versus Globalisierung? Heinrich Böll Stiftung, Berlin (20.-22.01.2005)

Mitwirkung am China-Workshop Iserlohn (12.-13.02.2005)

Mitwirkung am China-Workshop Iserlohn (11.-12.02.2006)

Teilnahme an der Vollversammlung des Aktionsbündnis gegen AIDS, Wuppertal (27.-28.10.2006)

 



Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Sprachausbildung

Klöpsch, Volker

Volker Klöpsch, Sinn und Bild. Ein Blick in die Werkstatt der Übersetzer von Lao Shes "Stadt der Katzen", in: China. Literatur. Übersetzen, hrsg. Von Katrin Buchta und Andreas Guder, Frankfurt am Main u.a. (Peter Lang) 1996, S. 81-92 (Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Reihe A - Abhandlungen und Sammelbände 45)

Von Konfuzianern und Menschenfressern: Tangzeitliche Schlaglichter auf die koreanischen Nachbarn, in: HOL 38 (5.2005), S. 26-30

Östlich und westlich des Meeres. China und Korea während der Tang-Zeit: eine lyrische Spurensuche, in: HOL 38 (5.2005), S. 31-38

Rezension: Liu Zongyuan: Am törichten Bach. Prosa und Gedichte, aus dem Chinesischen von Raffael Keller, in: HOL 39 (11.2005), S. 107-108

Chen Hong, Der Alte von der Ostmauer, übersetzt von Volker Klöpsch, in: HOL 40 (05.2006), S. 13-21

Der weiße Affe, übersetzt von Volker Klöpsch, in: HOL 40 (5.2006), S. 61-66

"Aufklärerische Tendenzen in den Reiseberichten der Song-Zeit, dargestellt an Fan Chengdas Wuchuan lu", in: Heiner Roetz (Hrsg.), Kritik im alten und modernen China, Wiesbaden 2006, S. 131-143 (Jahrbuch der deutschen Vereinigung für Chinastudien 2)

Volker Klöpsch, "Um Mitternacht der Klosterglocke Ton" und andere Ungereimtheiten in der Wahrnehmung des Dichters (erscheint im Frühjahr 2007 im Jahrbuch 3 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien, hrsg. von Antje Richter und Helmholt Vittinghoff)

Volker Klöpsch, Zhang Dais Taoan mengyi als theatergeschichtliche Quelle, in: Festschrift für Wolfgang Kubin (erscheint demnächst)

 

Bauer-Hsieh, Li-yun

"The Stage on the Stage: Stage Constructions on Temple Roofs in Southern China". In: Jeong-hee Lee Kalisch / Antje Papist-Matsuo / Willibald Veit (eds.): Long Life - Festschrift in Honour of Roger Goepper. S.15-33, 2006 Peter Lang, Frankfurt/M.

"Die Vier Elemente und das Menschenbild - Kurzfassung des Vortrags am 24. Juni 2006", In: Sonder-heft des 20. Jahresjubiläum der Chinesischen Schule in München, S.11-14, 2006 München

 

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Alpermann, Björn

"Grassroots Political Reforms in Rural China", in: Christian Schafferer (ed.), Understanding Modern East Asian Politics (New York: Nova Science, 2005), S. 65-81

Rezension: Colin G. Brown, Scott A. Waldron, John W. Longworth: Modernizing China's Industries: Lessons from Wool and Wool Textiles (Cheltenham: Edward Elgar, 2005), in: The China Journal, No. 55 (January 2006), S. 158-160

'Wrapped up in Cotton Wool': Political Integration of Private Entrepreneurs in Rural China, The China Journal No. 56 (July 2006), S. 33-61

Chinas Probleme bei der wirtschaftlichen Modernisierung, Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesell-schaftspolitik, Nr. 107 (Bonn, März 2006), S. 56-61

Rezension: Barbara Krug (ed.), China's Rational Entrepreneurs. The Development of the New Business Sector (London: RoutledgeCurzon, 2004), in: The China Journal No. 57 (January 2007) (abgeschlossenes Manuskript)

 

Scharping, Thomas

Birth Control in China 1949-2000, Population Policy and Demographic Development, Paperback Edition, London/New York: RoutledgeCurzon 2005, 424 S.

Jin ershi nian Zhongguo renkou shengyu qushi: chusheng shuju he jiaoyu shuju de bijiao fenxi , in: Guowuyuan renkou pucha bangongshi, ed., Zhongguo 2000 nian renkou pucha guoji yantaohui lunwen ji, Beijing 2005, S 158-172; English Version: Chinese Fertility Trends in the Last Twenty Years: A Comparative Analysis of Birth Numbers and School Data, in: Census Office Under the State Council, ed., 2000 Population Census of China - Proceedings of International Seminar, Beijing 2005, S. 183-199; Augmented Chinese Version: 1979-2000 nian Zhongguo renkou shengyu qushi: chusheng shuju he jiaoyu shuju de bijiao fenxi (Chinese Fertility Trends 1979-2000: A Comparative Analysis of Birth Numbers and School Data), in: Renkou yanjiu, No. 4, Beijing 2005, S. 2-16

Stichwörter "Bevölkerung", "Bevölkerungspolitik", "Wanderungen", in: China, Lexikon zu Geographie und Wirtschaft, Darmstadt 2006, (Hrsg. Brunhild Staiger u.a.), S. 26-33, 43-45

Diskussionsergebnisse der Arbeitsgruppe Ostasien im Rahmen der DAAD-Tagung über "Regional- und Kulturwissenschaften in Deutschland und die neuen Studiengänge", in: Asien, No. 99, Hamburg 2006, S. 141-142

The Politics of Numbers: Fertility Statistics in Recent Decades, in: Zhao Zhongwei and Guo Fei, ed., Transition and Challenge: China's Population at the Beginning of the 21st Century, Oxford (completed manuscript)

Demographische Entwicklung und Bevölkerungspolitik in China, in: Lackner, Michael, und Fischer, Doris, ed., Länderbericht China, Bonn (completed manuscript)

Supervision of the Chinese Media Sector - Aspects and Consequences, in: Kops, Manfred, and Stefan Ollig, eds., Internationalization of the Chinese TV Sector - Economic and Legal Consequences after the WTO Entry, (completed manuscript)

Rezension: Tyrene White, China's Longest Campaign, Birth Planning in the People's Republic, 1949-2005, (Ithaca: Cornell UP, 2006), in:Population and Development Review (June 2007) (abgeschlossenes Manuskript)

 

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Bieg, Lutz

Hartmut Walravens, Lutz Bieg (Hrsg.) Li, T'ai-po: Gesammelte Gedichte 2. Übersetzt von Erwin Ritter von Zach. Die Bücher XVI bis XXV und XXX der chinesischen Gesamtausgabe in deutscher Fassung, ursprünglich erschienen in Die Deutsche Wacht, Batavia. Herausgegeben von Hartmut Walravens und Lutz Bieg. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. 253 S. (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 19)

Schriftenverzeichnis Eva Müller. In: Chinesische Literatur. Zum siebzigsten Geburtstag von Eva Müller. Herausgegeben von Mechthild Leutner und Jens Damm. = Berliner China-Hefte. Chinese History and Society 2004, Band / vol. 27, 2005. S. 9-21

Nachrichten zur Literatur aus China: Hinweis auf Erwin von Zachs (1872-1942): Gesammelte Rezensio-nen. Chinesische Geschichte, Religion und Philosophie in der Kritik. Herausgegeben von Hartmut Walravens. Wiesbaden: Harrassowitz 2005. 169 S. (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 22) In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 38, Mai 2005. S. 128-129

Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. [Nr. 7321-7752] In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 38, Mai 2005. S. 138-171

Nachrichten zur Literatur aus China. 1. internationales Symposium zur Geschichte der deutschsprachigen Sinologie, Peking, 2.-5. 12., 2005. In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 39, November 2005. S. 109

Moderne chinesische Literatur und Weltliteratur. In: Inter- und Transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Edited by Heinz Antor. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006. S. 219-233. (Anglistische Forschungen 362)

Erling von Mende - 25 Jahre im Dienste der Sinologie in Köln und Berlin oder von den Schwierigkeiten des Anfangs. Laudatio auf Prof. Dr. Erling von Mende. In: Über Himmel und Erde. Festschrift für Erling von Mende. Herausgegeben von Raimund Th. Kolb und Martina Siebert. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. S. 13-19. (Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes 57,3 )

In memoriam Prof. Dr. Günther Debon, 13. Mai 1921 - 1. Dezember 2005. In: Goethe-Jahrbuch. 122, 2005 2006. S. 397-398

Weitere Veröffentlichungen von Günther Debon. In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 40, Mai 2006. S. 92-98

Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. Stand: 23. April 2006. [Nr. 7753-8067] In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 40, Mai 2006. S. 121-149. erschien im September 2006! Hol018 Bibliographie

Grausame Heimat voller Gewalt: China im Blick des chinesischen Schriftstellers Mo Yan (geb. 1956). In: Das Reich der Mitte - in Mitte. Studien Berliner Sinologen. Herausgegeben von Florian C. Reiter. Wiesbaden: Harrassowitz 2006. S. 31 - 46. (Asien- und Afrika-Studien der Humboldt-Universität zu Berlin 27)

 

Winkelmann, Christine

Winkelmann, Christine; Schaffar, Wolfram (Hrsg.): Task Force: HIV / AIDS in China und Südostasien. Aktueller Stand der Epidemie und Projektansätze für die Entwicklungszusammenarbeit. Eine Studie für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Veröffentlichung im Rahmen der Kölner China-Studien Online, Arbeitspapiere zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Chinesische Indonesier zwischen Assimilation und Rückbesinnung auf ihre ‚Wurzeln' - Kulturelle Identitätskonstruktionen in der Post-Suharto Zeit (Dissertation, Veröffentlichung für 2007 geplant)

 

Chinesische Rechtskultur

Heuser, Robert

Beiträge zum chinesischen Zivil- und Wirtschaftsrecht (Hrsg.), Hamburg (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Bd. 383) 2005, 264 S. (Inhalt: Huixing Liang, Das chinesische Zivilrecht: Sein gegenwärti-ger Zustand und der Erlass eines Zivilgesetzbuchs; René Folle, Der zivilrechtliche Schutz des guten Rufs; Xiaomei Zhu, Die Haftung für ärztliche Kunstfehler; Stefanie Kisgen, Der Schutz von Geschäftsgeheim-nissen; Britta Schmitz, Das einzelkaufmännische Unternehmen; Sonja Müller, Franchising; Martina Mock, Die Entwicklung der Kartellgesetzgebung; Katrin-Marlene Opiolla, Arzneimittelrecht als Verbraucherschutz)

Übersetzung: Xie, Hui: Vom politisierten zum rechtsstaatlichen Verfassungsverständnis: Entwicklungen im China des 20. und Erwartungen des 21. Jahrhunderts, in: Der Staat; 44. Bd. (2005), S. 289-307

Gegenwärtige Lage und Entwicklungsrichtung des chinesischen Rechtssystems. Eine Skizze, in: Verfas-sung und Recht in Übersee, 38. Jg. (2005), S. 137-153

Pluralismus des Marktes, Monismus der Politik: Abbildungen im Recht der VR China, in: Martina Maria Eglauer, Clemens Treter (Hg.), Einheit und Vielfalt in China. Beiträge zum Pluralismus in der chinesi-schen Geistes- und Sozialgeschichte, Harrassowitz Verlag),Wiesbaden, 2005, S. 235-244 (Jahrbuch der Deutschen Vereinigung für Chinastudien 1)

What "Rule of Law"? The Traditional Chinese Concept of Good Government and Challenges of the 21st Century, in: Heinz-Dieter Assmann, Karin Moser v. Filseck (Ed.), China's New Role in the International Community: Challenges and Expectations for the 21st Century. Transactions of the Interdisciplinary Roundtable Held from June 19 to 23, 2004 at the Shanghai Institute for Advanced Studies, Frankfurt a.M. 2005, S. 77-90

Wang Boqi (1908-1961) als Verteidiger republikchinesischer Rechtsreform, in: Orientierungen 2005/2, S. 127-141

Übersetzung: Zheng, Qiongxian: Die konstitutionelle Bedeutung religiöser Ethik in Ost und West, in: China Heute, 2005, S. 234-241

Wu Jingxiongs Exposition thomistischer Rechtsphilosophie, in: Klaus Berger u.a. (Hrsg.), Zivil- und Wirtschaftsrecht im Europäischen und Globalen Kontext. Festschrift für Norbert Horn zum 70. Ge-burtstag, Berlin 2006, S. 1113-1130

Grundriss des chinesischen Wirtschaftsrechts, Hamburg (MIA, Bd. 394), 2006, 259 S.

Die Bettler, die Grundrechte und die Verfassung. Neues Grundrechtsverständnis in der VR China, in: Neue Gesellschaft /Frankfurter Hefte, 2006, Heft 7/8, S. 36-39

Zuowei minguo shiqi lifa de weihuzhe - Wang Boqi (Wang Boqi als Verteidiger republikchinesischer Rechtsreform), in: Mi Jian (Hrsg.), Zhong-De faxue xueshu lunwenji (Sammlung der Aufsätze der chine-sische-deutschen Rechtswissenschaft), 2 Bd., Beijing (Zhongguo zhengfa daxue chubanshe), 2006, S. 122-129

Tetsuzuki ni okeru kenri hogo - Chuka jinmin kyowakoku ni okeru gyosei tetsuzuki no hotenka ni tsuite (Rechtsschutz durch Verfahren: Zur Normierung der Verwaltungsverfahren in der VR China), in: T. Murakami, A. Takahashi, K. Matsumoto (Hrsg.), Hochikokka no tenkai to gendaiteki kosei. Takada Bin sensei koshiki kinen ronshu (Entwicklung und gegenwärtiger Aufbau des Rechtsstaats. Festschrift für Prof. Takada Bin zum 70. Geburtstag), Tokyo 2006, S. 565-574

Der offene Weg: Ein Jahrhundert chinesischer Verfassungsreform, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (im Druck)

Ortsbesichtigung. Chinesisches Recht im Wandel (1971-2006), Aachen (Bernardus-Verlag), 2007, 354 S. (Dieses Buch will dem Leser Aspekte des Wandels nahe bringen, der die chinesische Welt seit drei Jahrzehnten erschüttert. Mit dem seit Ende der 1970er Jahre sich vollziehenden wirtschaftlichen Auf-schwung geht der Aufbau von Rechtssystemen einher, der kaum einen Bereich des gesellschaftlichen Lebens unberührt lässt und auch in Taiwan die politische Sphäre im Sinn von Demokratie und Rechtsstaat verändert hat. Die hier versammelten Texte spiegeln diesbezügliche Vorgänge in unterschiedlichen Aggregatzuständen: als situative Anschauung, als fachwissenschaftliche Fragestellung und als essayisti-sche Synthese.) (im Druck)

 



Abschlussarbeiten

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Alpermann, Björn: Economic Transformation and State Capacity: The Case of the Chinese Cotton Sector (Dissertation)

Art, Stefanie: Die Planung Pekinger Satellitenstädte, unter besonderer Berücksichtigung der Periode 1993-2005 (Magisterarbeit)

Bücker, Oliver: Regionale Unterschiede der Kaufentscheidungen chinesischer Konsumenten - Eine Untersuchung der gegenwärtigen Situation in den Städten Beijing, Shanghai, Shenzhen und Chongqing (Diplomarbeit)

Chang Tiän-tiän: Taiwans Bemühungen um Wiederaufnahme in die Vereinten Nationen: Die innertaiwanesische Diskussion seit den 1990er Jahren (Magisterarbeit)

Conlé, Marcus: Wettbewerb, Institutionen und die Entwicklung der ländlichen Industrie in China, Ein Beitrag zur Erklärung des Reformprozesses auf der Basis der evolutorischen Wettbewerbs-theorie (Diplomarbeit)

Kriese, Carola: Die ländliche Krankenversicherung in China seit den 1980er Jahren (Diplomarbeit)

Lehmann, Vera: Die Politik der Volksrepublik China in Lateinamerika seit Mitte der 1990er Jahre - unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsbeziehungen (Diplomarbeit)

Schweimnitz, Stephanie: Der Wandel der Beziehungen zwischen Malerei und Politik in der VR China von 1985 bis 2005, am Beispiel der chinesischen Tuschemalerei in Hangzhou (Zhejiang) (Diplomarbeit)

 

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Winkelmann, Christine: Chinesischstämmige Indonesier zwischen Assimilation und Rückbesinnung auf ihre "Wurzeln" - Kulturelle Identitätskonstruktionen in der Post-Suharto Zeit. (Dissertation)

Tao-Pauli, Iris [Maria]: Einige philosophische Grundkonzepte der chinesischen Medizin im Spiegel der Diätetik. (Magisterarbeit)

Winkelmann, Stefan: "Nach dem Tod der Katze". Die Sammlung Enü shu (Das Buch der bösen Frauen) der taiwanesischen Autorin Chen Xue. (Magisterarbeit)

Winterfeld, Marius von: Die literarische Verarbeitung des Themas der Militärsiedlungen auf Taiwan, dargestellt anhand der Autorin Su Weizhen, geb. 16. 7. 1954. (Magisterarbeit)

 

Chinesische Rechtskultur

Steinmann, Katharina: Der Tatbestand der vollendeten Straftat nach dem reformierten chinesischen Straf-recht von 1997 unter besonderer Berücksichtigung der Fragen von Täterschaft und Teilnahme. (Bochu-mer jurist. Diss.).

Baumann, Xiaoyuan: Das neue chinesische Sachenrecht. Seine Entwicklung unter Einfluss deutschen Rechts. (Kölner jurist. Diss.)

Ta, Thuy-Phuong: Die chinesische Bankreform im Spiegel der "drei großen Bankgesetze." (Diplomar-beit)

Ngo, Cam-Linh: Arbeitsvertrag und Arbeitsstreitigkeiten im chinesischen Recht. (Diplomarbeit)

Berns, Johnnie: Das chinesische Recht der Rechnungslegung: Geschichtliche Herkunft und Restrukturie-rung. (Diplomarbeit)

Fischer, Isabel Henrietta: Legal Aspects of Asset Securitization in the People's Republic of China. (Dip-lomarbeit) (Erstgutachter: Prof. Klaus Peter Berger, Jurist. Fakultät)

Kramer, Anne Katrin: Entstehung und Regelungsinhalt des Regierungsbeschaffungsgesetzes der VR China. (Diplomarbeit)

Rentke, Renée: HiV/Aids im chinesischen Recht (Diplomarbeit)

Lober, Claudia: Die Entwicklung des E-Commerce in China und das Gesetz über elektronische Signatur von 2004. (Diplomarbeit)

Sirtl, Yvonne: Der Verwaltungsvertrag im chinesischen Recht. (Diplomarbeit)

Yu, Feifei: Der Schutz von Kulturgütern im chinesischen Recht. (Magisterarbeit)

Evers, Oliver: Die Modernisierung des chinesischen ehelichen Güterrechts seit den Reformen der Späten Qing-Zeit. (Diplomarbeit)

Truong, Y-Hang: Erneuerbare Energien in der VR China - Bedürfnis, Politik und Recht. (Diplomarbeit)

Ng, Linda: Das Wechsel- und Scheckgesetz der VR China. (Diplomarbeit)

Sprick, Daniel: Zusammenschlusskontrolle nach chinesischem Recht. Eine Analyse der Regulierung externen Wachstums. (Diplomarbeit)

Wu, Li: Entwicklung und Reformbedürfnis der zivilen (minjian) Schiedsgerichtsbarkeit in der VR China am Beispiel der Pekinger Schiedskommission. (Diplomarbeit)

 



Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Sprachausbildung

Klöpsch, Volker

Herausgabe (mit Kollegen der Deutschen Sporthochschule Köln) des Konferenzbandes "Sport in China"

Übersetzung und Kommentierung des chinesischen Militärklassikers Sunzi bingfa

 

Bauer-Hsieh, Li-yun

Chinesische Geheimsprachen

Abschluss (in erweiterter Form) eines früher durch die DFG geförderten Forschungsprojekts, an dem Li-yun Bauer-Hsieh beteiligt war. Vorbereitung zur Publikation des gesammelten Materials. Beabsichtigt ist die Erstellung eines Chinesisch-Deutschen Wörterbuches, das über die publizierten chinesischen und japanischen Vorarbeiten hinausgeht und dieses oft übersehene, aber wichtige Sprachelement Chinas für soziokulturelle und mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen zur Verfügung stellt. Für die Materialsammlung wurden neben schriftlichen Quellen auch in hohem Maße mündliche Informationen ausgewertet. Zur Zeit leitet Li-yun Bauer-Hsieh eine Arbeitsgruppe mit Carsten Stausberg, Bernd Grins und Moritz Weigel.>/P>

 

Yao, Hongmei

Die Entwicklung der Chinawissenschaften in der DDR und BRD zwischen 1949 bis 1989

Es wird in drei Zeitphasen: 1. Aufbauphase in beiden Teilen des Deutschlands 1949-1962, 2. Stabilisierungsphase in der DDR und Ausbausphase in der BRD 1963-1976 und 3. Wiederaufbau in der DDR und China-Fieber in der BRD 1976-1989 untersucht, wie und in welchem Maß die Chinawissenschaften als Fachdisziplin in ihrer Entwicklung vom unterschiedlichen politischen System beeinflusst wurden. Anhand von Analysen ausgewählter Dissertationsarbeiten aus beiden Teilen Deutschlands in den gleichen Themenbereichen wird dem Leser anschaulich dargestellt, wie unterschiedlich Chinaforscher aus der DDR und der BRD inhaltlich und metho-disch arbeiten. Es werden Dissertationen folgender Themenbereiche analysiert und verglichen: 1. Geschichte der deutsch-chinesischen Beziehungen im 19. Jahrhundert, 2. Außenpolitik der VR China nach der Kulturrevolution, 3. gegenwärtige Politik in der VR China, 4. Philosophie, 5. Sprachwissenschaft, 6. moderne chinesische Literatur (Dissertation, in Arbeit)

 

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Alpermann, Björn

Economic Transformation and State Capacity: The Case of the Chinese Cotton Sector

Baumwolle gehört zu den letzen Agrarprodukten, welche in China noch Ende der 1990er Jahre einer strikten staatlichen Kontrolle unterstanden. Erst mit dem Beitritt der VR China zur WTO wurden Liberalisierungsschritte ergriffen. Das Projekt untersucht diese sowie ihre Bestimmungsfaktoren und Folgen auf verschiedenen Ebenen mit einem Fokus auf den gestalterischen Funktionen des Staates. Auf der Basis eigener Feldforschung in den Provinzen Shandong und Hubei wird die staatliche Kapazität zur Politikformulierung, Politikumsetzung, Beeinflussung des institutionellen Wandels sowie zur Integration neuer sozialer Kräfte analysiert. (Dissertation, abgeschlossen im April 2006)

Die soziale und politische Rolle der privaten Unternehmerschaft in China

Im Zuge der raschen wirtschaftlichen Entwicklung bilden sich im gegenwärtigen China neue soziale Schichten heraus, während sich zugleich die Kriterien der sozialen Stratifikation verändern. Dieses Projekt untersucht Aspekte dieser sich überlagernden Wandlungsprozesse am Beispiel der neu entstehenden privaten Unternehmerschaft, also derjenigen sozialen Gruppe der in der Fachliteratur großes Transformationspotenzial zugeschrieben wird. In der ersten Projektphase sind v.a. Sekundäranalysen von Fremddatensätzen geplant.

 

Eric Florence

Le discours politique et sociale sur la migration en Chine contemporaine (Dissertation)

 

Wang Hong

Organization Design of State-owned TV Broadcasters in China, A Case Study of China Central Television (CCTV) (Dissertation)

 

Scharping, Thomas

Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung im modernen China

Im Rahmen dieses fortlaufenden, verschiedentlich durch die DFG und die VW-Stiftung unterstützten Projektes werden in Kooperation mit chinesischen, europäischen und amerikanischen Bevölkerungsinstituten qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. Eine Reihe von Publikationen zu Geburtenkontrolle, Migration und Arbeitsmarkt in China sowie zu langfristigen Trends in der Mandschurei wurde in den Vorjahren veröffentlicht. Aus dem Projekt ging ferner eine umfassende anglo-amerikanische Buchpublikation zu Bevölkerungspolitik und demographischer Entwicklung Chinas seit 1949 hervor, die nach ihrer Publikation 2003 zu einem internationalen Standardwerk geworden ist und 2005 auch als Paperback veröffentlicht wurde. In ihrem Mittelpunkt steht die international stark beachtete chinesische Ein-Kind-Politik mit ihren politischen und wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Aspekten. Außerdem wurden verschiedene Überblicke für demographische und chinakundliche Fachpublikationen bzw. Internet-Auftritte angefertigt. Im Berichtsraum wurde das Projekt mit einer speziellen Untersuchung über die Volkszählung 2000 und die Qualitätsprobleme chinesischer Bevölkerungsstatistiken für ein internationales Sammelwerk weiterverfolgt. In Planung befindliche Studien werden neueste Veränderungen der chinesischen Bevölkerungspolitik seit dem Jahr 2000 analysieren.

Die chinesische Afrika-Politik seit den 90er Jahren

Das Forschungsvorhaben untersucht die politischen, ökonomischen und strategischen Ziele, die verschiedenen Methoden und vorläufigen Ergebnisse des seit den 90er Jahren stark zunehmenden chinesischen Engagements in Afrika südlich der Sahara. Neben den bilateralen Kooperations- und Konfliktfeldern mit wichtigen Staaten der Region interessieren dabei vor allem die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Aspekte der chinesischen Politik auf Gebieten wie Entwicklungshilfe und Verschuldungsproblematik, Taiwan-Frage, Menschenrechtsproblematik, internationale Interventionen, Rüstungskontrolle und Ansätze zur Neuordnung wichtiger internationaler Organisationen. Aus dem Forschungsvorhaben ging bisher eine internationale Consulting-Studie über die chinesische Interessenlage in Afrika und die sich abzeichnenden Entwicklungstrends für die mittelfristige Zukunft hervor.

Einführung in die Modernen China-Studien: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit dem späten 19. Jahrhundert

Das langfristig angelegte Projekt soll einen systematischen Überblick über die Modernen China-Studien seit dem Beginn einer anspruchsvolleren sozialwissenschaftlichen Forschung geben. Im Zentrum des Interesses stehen die klassischen historischen und empirischen Arbeiten des Faches sowie theoriegeleitete Interpretationen unter Verwendung von Ansätzen aus dem Bereich der Soziologie, Politologie, Psychologie, Ethnologie und der Wirtschaftswissenschaften nebst ihren verwandten und abgeleiteten Wissensbereichen. Dabei sollen die Rolle wichtiger internationaler Institutionen und führender Persönlichkeiten besprochen, Methoden, Quellen, zentrale Paradigmen, Hilfsmittel, Fachzeitschriften und Standardwerke der Sekundärliteratur vorgestellt sowie eine kritische Auswahlbibliographie erarbeitet werden. Entstehen soll eine Einführung, die sowohl für das Universitätsstudium als auch für die Integration von Forschungsstrategien geeignet ist.

 

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Winkelmann, Christine

HIV/AIDS in China

Vorbereitung und Organisation eines Panels bei der EuroSEAS Konferenz in Neapel im September 2007 zu HIV/AIDS in Südostasien und China gemeinsam mit Dr. Wolfram Schaffar, Universität Bonn. Eine Veröffentlichung zu dem Thema ist geplant.

 

Chinesische Rechtskultur

Heuser, Robert

"Historiogenese des Rechts: China".

Im Rahmen eines vom Leopold-Wenger-Instituts für Antike Rechtsgeschichte der Universität München betreuten DFG-Projekts wird der Frage nachgegangen, wie sich das Recht in unterschiedlichen Kulturen in der Frühzeit entwickelt hat.

Vorbereitung der Herausgabe eines in den 1950er Jahren von Xu Zhao (Taibei) erarbeiteten englischen Übersetzungsentwurfs eines Vorlesungsmanuskripts von Liang Qichao: "The History of Chinese Political Thought Before the Qin-Dynasty" (Yin bing shi heji, 13. Bd.). Der erste Teil von Liangs Vorlesung (Xulun), in denen er sich mit dem Wertgefüge der (antiken) chinesischen Philosophie sowie mit Fragen der Textkritik und Forschungsmethodik befasst, wird in der 1930 in London erschienenen Übersetzung von L.T. Chen nicht berücksichtigt. Des weiteren werden dort die Darlegungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie zur Herausbildung des Rechtsbegriffs im frühen Altertum, die ursprünglich den zweiten Teil (qianlun) der Vorlesung ausmachten, den "großen Problemen der chinesischen Geschichte", die den 3. Teil (benlun / Hauptteil) abschließen, zugewiesen und mit diesen als "appendices" präsentiert, womit die Gedankenführung des Autors gestört wird, Zusammenhänge unterbrochen werden. Außerdem werden zahlreiche Abschnitte verkürzt wiedergegeben, Zitate aus den Klassikern weggelassen. "In translating this book, word by word, sentence by sentence, chapter after chapter, I experienced Liang's inner life", heißt es in der Einleitung des vorliegenden Übersetzungsentwurfs. Dies wird nur nachvollziehbar, wenn der ursprüngliche Duktus der Vorlesung ungekürzt vorliegt. Eine lesbare englische Übersetzung mit den zum Verständnis erforderlichen Anmerkungen zu erstellen und auf die Bedeutung dieses Textes für den aktuellen global-ethischen Diskurs hinzuweisen, ist das Anliegen dieses Projekts.



Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Seit 1994 betreut Thomas Scharping ein Programm, das er in Verhandlungen mit chinesischen Behörden, dem Wirtschaftsministerium NRW und der Carl-Duisberg-Gesellschaft für regelmäßige, jährliche Praktikumsaufenthalte Kölner Studenten in Behörden, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Sichuan vereinbarte.

Bei einem USA-Aufenthalt im März 2005 arbeitete Thomas Scharping als Visiting Scholar an University of California in Berkeley sowie an der Stanford University.

Bei einem Forschungsaufenthalt in Singapur und Hong Kong im Juni 2006 besuchte Thomas Scharping dortige Institute und führte Recherchen zu laufenden Projekten durch.

Thomas Scharping beteiligte sich an den Vorstudien für ein englisch-chinesisch-deutsches Projekt über "Migration, Health and Poverty in China" in Zusammenarbeit mit der University of Leeds und der Qinghua University.

Von November 2006 bis Januar 2007 besuchte der Leiter des Instituts für Soziologie an der Renmin-Universität in Peking, Prof.Dr. Li Lulu, den Lehrstuhl für "Neuere Geschichte/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas", um Forschungen für ein Projekt zur sozialen Umschichtung in China und Deutschland im Zuge der Transformation des Wirtschaftssystems durchzuführen.

 

Chinesische Rechtskultur

Kooperation mit dem Institut für deutsches Recht der Zhengfa-Universität, Peking, im Rahmen eines vom DAAD geförderten Projekts zur Übersetzung repräsentativer Werke der deutschen Rechtswissenschaft.



Verschiedenes

Mitwirkung von Robert Heuser in der DAAD-Auswahlkommission für rechtswissenschaftliche Lektorate am 3.7.2006.

Vom 1. Januar bis 31. Mai 2006 befand sich Frau Gerichtsreferendarin Ying Yin im Rahmen der "Wahlstation" des Referendariats zur Ausbildung im Bereich "Chinesische Rechtskultur".

Thomas Scharping koordinierte als Studiengangsbeauftragter die Konzipierung der neuen Studiengänge "Regionalstudien China (BA)", "Regionalstudien China (MA)" und "China-Studien (MA)" an der Universität zu Köln.

Thomas Scharping ist als Gutachter für das Akkreditierungs-Institut ACQUIN bei der Akkreditierung neuer Studiengänge tätig.

Thomas Scharping wirkte als Gutachter und Mitglied der Auswahlkommission der Studienstiftung des deutschen Volkes an den jährlichen Auswahlverfahren für deutsche Studenten mit.

Thomas Scharping wirkte als Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für deutsche Lektoren in den asiatisch-pazifischen Raum an den jährlichen Auswahlsitzungen dieses Gremiums mit.

Thomas Scharping ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde.

Thomas Scharping ist Mitglied des Editorial Boards der beim Hamburger Institut für Asienkunde erscheinenden Zeitschrift "China aktuell - Journal of Current Chinese Affairs".

Im Januar 2006 organisierte Thomas Scharping zusammen mit der Fachschaft der Modernen China-Studien eine Podiumsdiskussion mit Alumni der chinakundlichen Studiengänge und auswärtigen Gästen. Unter den eingeladenen Gästen befanden sich drei Alumni aus dem Bereich von Industrie und Messewesen, die ihre Erfahrungen diskutierten.

Im Mai 2006 wurde Li-yun Bauer-Hsieh zur Vorsitzenden der Chinesischen Frauenvereinigung in Süddeutschland e.V., München, gewählt.

Seit Februar 2002 ist Christine Winkelmann Vorsitzende des Vereins zur Förderung von Schulpartnerschaften Köln-Peking e. V. Der Verein organisiert seit 1994 Chinesischunterricht an Kölner Gymnasien.

Seit Dezember 2004 ist Christine Winkelmann Vorsitzende des Vereins AIDS-Waisen China e. V., der mit Save the Children, China kooperiert und inzwischen über 120 Kinder in Anhui unterstützt, deren Eltern an AIDS gestorben sind. Auch Schulprojekte werden gefördert.

Die Modernen China-Studien setzten die regelmäßige Evaluation von Berufserfahrungen ihrer Absolventen mit einer Erhebung der Tätigkeit von 112 Abgängern fort, deren Verbleib ermittelt werden konnte. Die Erhebung brachte folgende Ergebnisse: Der größte Teil der Absolventen war in Industrie, Handel, Messe- und Transportwesen tätig (40 %); an zweiter Stelle folgten Tätigkeiten bei privaten Consulting-Unternehmen, bei Dachorganisationen der Wirtschaft, öffentlicher Wirtschaftsförderung oder Entwicklungshilfe (33 %); 11 % waren im Wissenschaftsbetrieb und bei Mittlerorganisationen der Wissenschaft, 7 % bei Banken und Versicherungen, 6 % im Journalismus, bei den Medien und im Verlagswesen, 3% bei kulturellen Einrichtungen und Nicht-Regierungsorganisationen tätig. In den meisten Fällen hatten die in der Wirtschaft beschäftigten Absolventen zunächst eine innerbetriebliche Trainee-Phase durchlaufen. Danach waren sie als Mitarbeiter und Manager mit Ostasien-bezogenen Aufgaben in verschiedenen Abteilungen wie Planung, Absatz, Finanzierung, Personalwesen oder Fortbildung tätig geworden. Durch Einarbeitungsgründe oder Tätigkeitsmerkmale bedingt, liegt ihr bisheriger Einsatzort weiter überwiegend in Deutschland. In vielen Fällen sind mit der Berufsausübung jedoch häufige Ostasien-Aufenthalte verbunden. Rund 25% der ermittelten Absolventen sind ständig in verschiedenen Teilen Chinas und Ostasiens wohnhaft und dort berufstätig.



Bibliothek

Die Bibliothek umfaßt zur Zeit etwa

19.056

 

Titel (inkl. Monographien, Jahrbücher, Zeitschriften, Zeitungen, Microfiche, CD-ROM, Videofilme, Tonbandkassetten usw.)

45.235

 

Dokumente stehen der EDV-gestützten Recherche (auch über das Internet) zur
Verfügung, darunter:

403

 

Zeitschriften (darunter 128 laufende)

31

 

Zeitungen (darunter 4 laufende)

222

 

Jahrbücher (darunter 80 laufende)

33

 

alte Zeitschriften in Microfiche-Form

1

 

alte Zeitung auf CD-ROM (16 St.)

1

 

altes Jahrbuch in Microfiche-Form

63

 

Jahrbücher auf CD-ROM

4

 

Monographien auf CD-ROM

428

 

Monographien in Microfiche-Form

63

 

Videofilme

25

 

Tonbandkassetten-Artikel

Unter den Monographien sind besonders die von den Modernen China-Studien regelmäßig gesammelten Jahrbücher hervorzuheben. Unter ihnen finden sich alle regionalen statistischen Kompendien aus China sowie die wichtigsten Branchen-Jahrbücher der chinesischen Wirtschaft.

Außerdem stehen die Bestände der Sinologie/Älteres China (ca. 28.261 Bände, 10 laufende Zeitschriften) zur Verfügung.


[Home] 
[Personal] [Fachschaft] [Uni Köln]
[Studiengänge] [Lehrveranstaltungen] [Auslandsstudium und Stipendien]
[Praktika] [Forschung] [Publikationen] [Online-Studien] [Tätigkeitsbericht] 
[Bibliothek] [Aktuelles]

Letzte Änderung: 04.04.2012 China-Studien