LEHRE Erwachsenenbildung Vermittlung von Lernstrategien

Literaturhinweis:

FRIEDRICH / MANDL (1995).
Analyse und Förderung selbstgesteuerten Lernens, Kapitel 6 in : WEINERT / MANDL. Psychologie der Erwachsenenbildung, Band 4, Hogrefe Verlag.

Inhalt:

1. Warum das Interesse an selbstgesteuertem Lernen ?

2. Was ist selbstgesteuertes Lernen, welche Anforderungen stellt es ?

3. Selbstgesteuertes Lernen als Gegenstand psychologischer Theorien

4. Lernerseitige Strukturen und Prozesse

4.1 Motivationale Komponenten

4.1.1 Strukturelle motivationale Komponenten

4.1.2 Prozessuale motivationale Komponenten

4.2 Kognitive Komponenten

4.2.1 Strukturelle kognitive Komponenten

4.2.2 Prozessuale kognitive Komponenten

4.3 Rahmenmodelle des selbstgesteuerten Lernens

5. Förderung selbstgesteuerten Lernens

5.1 Direkte Förderung selbstgesteuerten Lernens:

Strategietraining

5.1.1 Prinzipien direkten Strategietrainings

    • Kognitives Modellieren
    • Informiertes Training
    • Vermittlung von Kontroll- und Selbstreflexionsstrategien
    • Erlernen der Strategien in einem bzw. Abstimmung der Strategien auf einen authentischen Nutzungs- und Anwendungskontext
    • Üben unter variierten Aufgabenbedingungen
    • Mit zunehmendem Trainingsfortschritt Abbau anfänglicher externer Unterstützung
    • Veränderung motivationaler Lernvoraussetzungen
    • Lernen im sozialen Kontext

5.1.2 Effekte direkten Lernstrategietrainings

5.2 Indirekte Förderung selbstgesteuerten Lernens: Gestaltung von Lernumgebungen

5.2.1 Prinzipien und Probleme der Gestaltung von Lernumgebungen

5.2.2 Lernumgebungen für individualisiertes selbstgesteuertes Lernen

    • Expositorische Lernumgebungen für individualisiertes selbstgesteuertes Lernen
    • Exploratorische Lernumgebungen für selbstgesteuertes Lernen

5.2.3 Lernumgebungen für kooperatives selbstgesteuertes Lernen

5.2.4 Qualitätszirkel – selbstgesteuertes kooperatives Lernen und Arbeiten

5.2.5 Kooperatives selbstgesteuertes Lernen in telematischen Lernumgebungen – eine Perspektive

5.3 Kombination direkter und indirekter Förderansätze

6. Offene Fragen und Perspektiven

7. Literatur