Liste der Prüfungsliteratur

ALICE - Adaptives Lernen - interaktiv, cooperativ, explorativ -
Die Multimediavorlesung zur Pädagogischen Psychologie auf CD-ROM

Amthauer, R.: I-S-T 70. Intelligenz-Struktur-Test.

Anderson, J. R.: Kognitive Psychologie.
Kap. 6: Das menschliche Gedächtnis: Grundlegende Konzepte und Prinzipien
Kap. 7: Elaboration und Rekonstruktion des Gedächtnisses
Kap. 8: Problemlösen
(Heidelberg: Spektrum der Wissenschaften, 2. überarbeitete Auflage 1996)

Brophy, J.E.: (1983). Research on Self-fulfilling Prophecy and Teacher Expectations.
In: Journal of Educational Psychology, 75, Nr. 5, pp. 631-661.

Deusinger, I.: (1986). Die Frankfurter Selbstkonzeptskalen.

Erikson, F.H.: (1980). Jugend und Krise,
Kap. 3: Der Lebenszyklus: Die Epignese der Identität, und
Kap. 4: Identitätsverwirrung in der Lebensgeschichte und in der Krankengeschichte,
Stuttgart: Klett-Cotta

Ewert, O.M.: Selbstkonzept und Erklärung von Verhalten
In: Rolf Oerter (Hrsg.) Entwicklung als lebenslanger Prozeß:
Hoffmann und Campe,1978.136-146.

Epstein, S.: Entwurf einer Integrativen Persönlichkeitstheorie.
In: Filipp, S.-H. (1988). Selbstkonzeptforschung. Probleme, Befunde, Perspektiven.
Stuttgart: Klett-Cotta.

Epstein, S.: (1992). Coping Ability, Negative Self-Evaluation, and Overgeneralization.
Experiment and Theory.
In: Journal of Personality and Social Psychology, 62, Nr.5, S. 826-836.
(zu finden in der UB im Freihandmagazin/Signatur XB 000 71, oder bei den Psychologen oder Medizinern)

Ellis, Albert: (1994). Die revidierte ABC-Theorie der Rational-Emotiven Therapie (RET)
aus: Zeitschrift für Rational-Emotive Therapie & Kognitive Verhaltenstherapie, Jg. 5, Frühj. 94

Ellis, Albert: (1994). Die revidierte ABC-Theorie der Rational-Emotiven Therapie, Teil II,
aus: Zeitschrift für Rational-Emotive Therapie & Kognitive Verhaltenstherapie, Jg. 7, Frühj. 96

Filipp, S.-H.: Entwurf eines heuristischen Bezugrahmens für Selbstkonzept-Forschung:
Menschliche Informationsverarbeitung und naive Handlungstheorie.
In: Filipp, S.-H. (1984). Selbstkonzeptforschung. Probleme, Befunde, Perspektiven.
Stuttgart: Klett-Cotta.

Fassnacht, G.: (1979). Systematische Verhaltensbeobachtung.
Heidelberg: Quelle und Meyer.

Gage, N.L. & Berliner, D.C. : (5. Aufl. 1996). Pädagogische Psychologie.
Daraus:
Teil II: Schülereigenschaften,
Teil III: Lernen und Motivation: Theorien und Anwendungen
Teil IV: Unterrichtsmethoden und Unterrichtspraxis

Hippchen, T.: (1995). Begriffsnetzbearbeitung am Computer - ein Forschungsprojekt.
In: Unterrichtswissenschaft. 23. Jahrgang, Heft 3.

Hofer, Manfred: Lehrer-Schüler-Interaktion, Kap. 5
aus: Enzyklopädie der Psychologie, Band 3:
Psychologie des Unterrichts und der Schule

Ingenkamp, K.: (1985). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik.
Weinheim: Beltz Verlag Seite 2

Issing, Ludwig, J.: Wissenserwerb mit bildlichen Analogien
(Kopiervorlage in der Bibliothek)

Jüngst, K.L., Strittmatter, P.:(1995). Wissensnetzdarstellung: Theoretische Ansätze und praktische Relevanz.
In: Unterrichtswissenschaft. 23. Jahrgang, Heft 3.

Klauer, K.J.: (Hrsg.) (1978). Handbuch der Pädagogischen Diagnostik. Band 1.
Schwann. Kapitel A1, BI1, BII1, B III1-6.

Kleiter, Ekkehard F.: Film und Aggression.
Teil I:
- Kapitel 3: Problemstand, "Film und Aggression" und Vorversuch
Teil II:
- Kapitel 13: Definition, aktualgenetisches Modell und Aggressionsarten und
- Kapitel 14: Allgemeine psychologische Erklärungstheorien der Aggression

Klieme, E. & Rüppell, H.: (1983). Die Bedeutung und Förderung des bildlichen Denkens im Unterricht.
In: L. Kötter & H. Mandl (Hrsg.): Kognitive Prozesse im Unterricht.
Jahrbuch für empirische Erziehungswissenschaft. S. 109-138

Klimsa, P./ Issing L. J.: Information und Lernen mit Multimedia,
2. überarb. Auflage, Beltz, Psychol. Verlags Union
(Bitte sprechen Sie die genauen Kapitel mit Herrn Prof. Rüppell ab!)

Klimsa, P. / Issing, L. J.: Information und Lernen mit Multimedia,
- Kapitel: Multimediales Lernen, Seiten 65 - 177,
2. überarb. Auflage, Beltz Psychol. Verlags Union

Lazarus, R.S. & Launier, R.: Streßbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt.
In: Nitsch, J.R. Stress. Bern: Huber, 213-259.

Lukesch, H.: (1994). Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik.
Psychologie in der Lehrerausbildung Band 3, Ch-Verlag, Regensburg

Mandl, H./Friedrich, H.F. & Hron, A.: (1988). Theoretische Ansätze zum Wissenserwerb.
In: Mandl, H. & Spada, H. (Hrsg.): Wissenspsychologie.
München, Weinheim, S. 123-160.

Meichenbaum, Donald: Intervention bei Streß, Anwendung und Wirkung des Streßimpfungstainings,
Verlag Hans Huber

Oerter/Montada: Entwicklungspsychologie,
3. vollständig überarbeitete Ausgabe,
Teil III, 11. Kapitel, 3, "Die geistige Entwicklung aus der Sicht Jean Piagets" von Leo Montada, S. 518 - 559

Piaget, J. & Inhelder, B.: (1986). Die Psychologie des Kindes
Stuttgart: Klett-Cotta.

Rogers, C.: (1993). Eine phänomenologische Theorie.
- Kap. 5: Die klientenzentrierte Persönlichkeitstheorie und
- Kap. 6: Die Anwendungen und die kritische Bewertung von Rogers' Theorie.
In: L.A. Pervin, Persönlichkeitstheorien. S. 191-248

Rüppell, H.: (1994). Skript zur Pädagogischen Psychologie: Lernbedingungen.
Schwerpunkt Psychologie des Lehrens.
G. Ripke (Hrsg.), Leverkusen.
(Im Sekretariat als Kopiervorlage erhältlich oder hier im Internet)

Rüppell, H. & D. Stabenow: (1984). Erfahrungen mit einem Lehrertraining zur Förderung des Selbstkonzepts von Schülern.
In: Berichte aus dem Psychologischen Institut, Heft 5, Bonn.

Rumelhart, D.E.: (1980). Schemata: The Building Blocks of Cognition.
In R.J. Spiro, B.C. Bruce & W.F. Brewer (Eds.), Theoretical issues in reading comprehension.
Perspectives from cognitive psychology, linguistics, artificial intelligence, and education
(S. 33 - 58).Hillsdale, N.J.: Lawrence Erlbaum Associates.

Schemann, M.: (1995). Diagnose und Wissensstrukturen: eine empirische Untersuchung.
In: Unterrichtswissenschaft. 23. Jahrgang, Heft 3.

Schwarzer, Christine: Beratung in der Schule, Kap. 20
aus: Enzyklopädie der Psychologie, Band 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule

Selye, H.: Geschichten und Grundzüge des Streßkonzeptes (1981).
In Nitsch, J. R.: Stress. Bern: Huber, 163-187

Strittmatter, P./ Weidenmann, B. / Lewalter, D. / Paechter, M.: Multimedia: Mehr Vielfalt, mehr lernen?
aus: Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Lernforschung,
Juventa, 3. Vj. 1997, P 6726, 3/97,

Tausch, R.: Wie kann ich ein Lehrer werden, der das fachliche und persönliche Lernen der Schüler erleichtert?
In W. Twellmann (Hg.) (1981). Handbuch Schule und Unterricht, Bd.1,
Düsseldorf: Schwann.

Tausch, Reinhard: (1994). Die Beziehung zwischen Emotionen und Kognitionen.
Folgerungen für die Einfühlung des Psychotherapeuten
aus: Zeitschrift für Rational-Emotive Therapie & Kognitive Verhaltenstherapie Jg. 5, Frühjahr 1994

Tausch, Reinhard: (1994). Stress-Belastungen: Bedeutung, Auswirkungen und Möglichkeiten der Verminderung
aus: Zeitschrift für Rational-Emotive Therapie & Kognitive Verhaltenstherapie, Jg. 7, Frühj. 1996

Tennstädt, K.-Ch.: Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), Band 2:
Theoretische Grundlagen, Beschreibung der Trainingsinhalte und erste empirische Überprüfung

Urban, Klaus K.: (1993). Neuere Aspekte in der Kreativitätsforschung,
aus: Psychologie in Erziehung und Unterricht.

Vitouch, Peter: (1993 ). Fernsehen & Angstbewältigung

Watzlawick, Paul; Fisch, Richard; Weakland, John H.: (1974) Lösungen,
Verlag Hans Huber, Stuttgart

Watzlawick, Paul; Beavin, Janet H.; Jackson, Don D.: (1990). Menschliche Kommunikation, 8. Auflage, Verlag Hans Huber

Weinert, F.E.: (1979). Über die mehrfache Bedeutung des Begriffes "entwicklungsangemessen" in der pädagogisch-psychologischen Theorienbildung.
In J. Brandtstätter et al.: Pädagogische Psychologie: Probleme und Perspektiven.
Stuttgart: Klett-Cotta.

Weinert, Franz E.: (1991). Kreativität - Fakten und Mythen.
In: Psychologie Heute, September 1991, S. 30 - 37.

Wiegand, J.: (1995). Entwicklung und Begründung eines Integrativen Modells zur Förderung der Kreativen Problemlösefähigkeit