Universität zu Köln - Pädagogisches Seminar - Pädagogische Psychologie
Veranstaltungen im WS 2003/2004
am Lehrstuhl von Prof. Rüppell

Zuordnung der Lehrveranstaltungen des Pädagogischen Seminars

EWS: Bereiche und Teilgebiete für Erziehungswissenschaft

Päd SII: Bereiche und Teilgebiete für das Unterrichtsfach Pädagogik SII lt. LPO

Im Magisterstudiengang Pädagogik gelten die gleichen Zuordnungen wie für das Unterrichtsfach Pädagogik SII mit der Ausnahme, dass der Bereich E und seine Teilgebiete im Magisterstudium entfallen.

 

Vorlesungen    
 


 
Proseminare    

 
4086

ACHTUNG! Änderung des Titels in:
Konzeption multimedialer Lernprogramme

Freitag, Uhrzeit: 12 –14 Uhr in: S 82
EWS: B2, E2, 3 Päd. SII: B3, 5, 6
Beginn: Freitag, 24.10.2003

In diesem Seminar sollen multimediale Präsentationen und Lerneinheiten praktisch vor dem Hintergrund der Lerntheorie und der visuellen Kommunikation gestaltet werden. Die erarbeiteten Konzepte sollen in PowerPoint oder mit anderen Tools praktisch umgesetzt werden.
Leistungsnachweis: Erarbeitung eines Konzeptes und die praktische Umsetzung in Kleingruppen.

 G. Kemper
4091

E-Learning in Schule und Hochschule

Freitag, 10-12 in XIb
EWS: B2, E2,3 Päd. SII: B3,5,6
Beginn: 24.10.2003

In der Veranstaltung werden die Vor- und Nachteile von E-Learning-Anteilen im Regelbetrieb von Schule und Hochschule aus der Sicht der Pädagogischen Psychologie näher betrachtet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung neuester Forschungsergebnisse aus verschiedenen Disziplinen, die unter anderem interessante Hinweise für effektive Organisationsformen und sinnvolle Mediengestaltung in der Lehre geben.
Es ist geplant, diese Informationen direkt umzusetzen und in Gruppen E-Learning-Projekte schrittweise zu konzipieren (unter Nutzung der Lernplattform ILIAS mit tutorieller Unterstützung). Die Gruppenarbeiten werden laufend im Plenum diskutiert und am Ende sind der Verlauf und die Ergebnisse in angemessener Weise in Präsenz und online zu präsentieren.
Scheinerwerb durch Projektarbeit in einem Team (mind. 3, höchstens 5) + regelmäßige, aktive Mitarbeit in den Präsenzveranstaltungen und online auf der Lernplattform + Präsentation von Teilergebnissen in den Präsenzveranstaltungen + Abschlusspräsentation online (bis spätestens Anfang des SS 2004).

Erste Literaturhinweise:
Schulmeister, Rolf (2001). Virtuelle Universität – Virtuelles Lernen. München: Oldenbourg.
Thissen, Frank (Hg) (2003). Multimedia-Didaktik in Wirtschaft, Schule und Hochschule. Heidelberg: Springer.

Besondere Bemerkungen:
Es wird empfohlen, auch die Veranstaltung von Gertrud Kemper "Konzeption multimedialer Lernprogramme" zu besuchen, da wir uns inhaltlich absprechen werden und erst durch den Besuch beider Seminare ein intensives Arbeiten im Umfeld von E-Learning und Multimedia möglich ist.

B. Pfleging
4094

Kreativitätspsychologie mit Übungen

Dienstag, Uhrzeit: 10 – 12 Uhr in E
EWS: B1, B3/ Päd. SII: B4, B6
Beginn: 21.10.2003

Die Kreativitätsforschung blickt bereits auf eine beachtliche Tradition zurück und ist seit dem 2. Weltkrieg von einem stark grundlagenorientierten Erkenntnisstand geprägt. Sie hat inzwi-schen großes wirtschaftspolitisches Interesse gefunden und ist in der Gegenwart mit einer boomenden Literatur zu einem breit angelegten Allgemeingut geworden.
Das Proseminar vermittelt eine Einführung in die Kreativitätspsychologie. Die Teilneh-mer/Innen lernen die Bedingungen der Kreativität und der Denkblockaden kennen. Es werden Förderprogramme aufgezeigt, Trainingsprogramme behandelt und die Grundlagen von Krea-tivitäts-Tests besprochen. Abschließend wird ein gängiges Auswahlverfahren vorgestellt.
Literaturhinweise:
Golemann: Kreativität entdecken
Hussy: Denkpsychologie, Bd. 2
Hussy: Denken und Problemlösen
Lange-Eichbaum: Genie, Irrsinn und Ruhm
Ripke: Komplexes Denken und Kreativität
Rüppell: das DANTE-Diagnostik-System
Schlicksupp: Führung zu kreativer Leistung
Wiegand: Entwicklung und Begründung eines integrativen Modells zur Förderung der kreativen Problemlösefähigkeit

Es wird ein Handapparat in der Seminarbibliothek angelegt.

Leistungsnachweise: Einzel- bzw. Gruppenreferate

Dr. G. Ripke
 4095

Fremdsprachenerwerb

Montag, 11 – 13 Uhr in S 67
EWS: E 2 / Päd. SII: B6, D3
Beginn: 20.10.2003

Im ersten Teil des Seminars wird zunächst die Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts vorgestellt und anschließend sollen alternative Methoden des Fremdsprachenunterrichts dis-kutiert werden.
Im zweiten Teil werden die Möglichkeiten des Fremdsprachenunterrichts mit neuen Medien präsentiert. Dazu gehören im wesentlichen die Lernmöglichkeiten mit den Internet und die CD-Rom-Lernprogramme. Diese werden praktisch vorgeführt und ihre Eignung soll vor dem Hintergrund der Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts bewertet werden.
Leistungsnachweise: Referate, Hausarbeiten, Durchführung kleinerer Experimente

Literatur:
- Butzkamm, W.: Psycholinguistik des Fremdsprachenunterrichts
- Ortner, Brigitte: Forum Sprache – Alternative Methoden im Fremdsprachenunterricht
- Leisinger, Fritz: Elemente des neusprachlichen Unterrichts, Stuttgart 1970, daraus: Praxis des Fremdsprachenunterrichts, Teile I, II, III, S. 91-285

Prof. Dr. H. Rüppell

Perspektiven der Lernforschung: Eine wissenschaftliche Einführung

Montag, 10-12 Uhr in S 89
Beginn: 20.10.2003

Das Proseminar gibt eine Einführung in die biologischen und kognitiven Grundlagen des Lernens. Dies beinhaltet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit dem Präsentationsprogramm Powerpoint, dem Programm Frontpage zur Erstellung von Internetseiten und der Durchführung von eigenen Internet-Recherchen.

Literatur:
Biopsychologie (1998) (hrsg. Onur Güntürkün) Heidelberg,Berlin : Spektrum, Akademischer Verlag,
Milz, Ingeborg(1998): Neuropsychologie für Pädagogen. Dortmund
Anderson John R(1996).: Kognitive Psychologie,Heidelberg (H.A.)

M. Auerswald
4097

Einführung in die kognitive Psychologie

Dienstag, 12-14 in VI
EWS:B1,B2,E3 SekII: B1,B2
Beginn: 21.10.2003

Die kognitive Psychologie beschäftigt sich mit Fragen der Wahrnehmung, des Behaltens und Vergessens, des Denkens und Problemlösens. Diese kognitiven Aktivitäten werden unter der Perspektive eines Ansatzes untersucht, der den Menschen als informationsverarbeitendes System auffasst. Wir werden uns mit den Grundlagen dieses Ansatzes auseinandersetzen, aber auch mit der Frage, inwieweit dieser Ansatz ausreicht, um menschliches Lehren und Lernen zu erklären.

Anderson, J. (1996). Kognitive Psychologie. 2.Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag
Dr. K. Steffens
4098

Methodik

Donnerstag, 12-14 in S85
EWS: B1,B2,E3 SekII: B1,B2
Beginn: 23.10.2003

Im Rahmen dieses Seminar haben StudentInnen die Möglichkeit, einzeln oder in Kleingruppen eigene kleine Projekte durchzuführen und dann im Plenum vorzustellen. Ich werde zuerst eine wissenschaftstheoretische Einführung geben und werde mich dann mit den Kleingruppen zusammensetzen, um die Planung und Ausführung der Kleinprojekte zu besprechen. Im letzten Teil der Veranstaltungen werden die Projekte vorgestellt.

Dr. K. Steffens
Hauptseminare    
 4065

Personal- und Organisationsentwicklung

2 (4 Std. geblockt, Termine in der ersten Veranstaltung)
Montag, 8 – 11 Uhr in S 91
Beginn: 20.10.2003
EWS: A1, 3, B, C2, D3 Päd. SII: B, C1, C2, D4, D5

Das Seminar richtet sich an alle, die einen Einblick in die betriebliche Aus- und Weiterbil-dung gewinnen wollen. Bei jedem Treffen steht ein Thema – wie z. B. Präsentationstechnik, Gesprächsführung, Konfliktmanagement oder Führungskräftetraining – im Mittelpunkt. Dies soll möglichst praxisnah vermittelt werden. Wer sich darin üben will, statt trockener Referate lebendige Lehr-Lern-Situationen zu schaffen, ist herzlich willkommen.

Erste Literaturhinweise:
Alle weiteren notwendigen Informationen in der ersten Seminarsitzung. (Bitte auf den Aus-hang am Schwarzen Brett der Abt. für Päd. Psychologie, Hauptgebäude, Untergeschoss, Bau-teil VI, achten).

Scheinerwerb: nur durch eine aktiv mitgestaltete Gruppenaufgabe möglich (z. B. Gestaltung einer Seminareinheit)
Keine Hausarbeit, keine Klausur, keine Oberseminarscheine.

Dr. J. Mailahn
 4067

Lehrertraining

Dienstag, Uhrzeit: 11 - 13 Uhr in S 93
EWS: B1, E1 / Päd. SII: B6
Beginn: 21.10.2003

Als Einstieg in die Problematik des Lehrertrainings wird das Konstanzer Trainingsmodell (KTM) vorgestellt. Anschließend werden die damit zusammenhängenden Theorien von Watz-lawik, Rogers, Gordon u. a. diskutiert.
Der zweite Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Rolle des Lehrers als Coach. In diesem Zusammenhang bildet das Lehren mit Hilfe des Internets einen Schwerpunkt. Für das Unter-richten mit Hilfe von Internetmaterialien sollen neue, kreative Konzepte entwickelt werden.


Leistungsnachweise: Referate, Hausarbeiten
Literatur: s. Homepage des Pädagogischen Seminars, (www.uni-koeln.de/phil-fak/paedsem/psych) unter: „Prüfungsliteratur, -tipps und Anmeldeformulare“, dort: Lehrer-training.

Prof. Dr. H. Rüppell
4070

Psychologie des Vorurteils

Dienstag, 10:30 –12 in S91
EWS: B1,B2, C1,E3 SekII: B1,B2,C1
Beginn: 21.10.2003

Während in der Philosophie ein Vorurteil häufig als Vorausurteil verstanden wird, das auf Grund ungenügender Sachkenntnis zustande kommt und durch Erfahrung geändert werden kann, wird in der Psychologie ein Vorurteil als eine Einstellung aufgefasst, die stark negativ getönt ist und sich Erfahrung gegenüber als relativ änderungsresistent erweist. Solche Vorurteile führen in der Regel dazu, dass wir andere (vor allem Angehörige ethnischer Minderheiten) ablehnen und diskriminieren – ein Phänomen, das auch mit den Begriffen Xenophobie (Fremdenfeindlichkeit) und Rassismus beschrieben werden kann. In dieser Veranstaltung wollen wir untersuchen, wie es zu Vorurteilen kommen kann, welche Auswirkungen sie haben können und welche Möglichkeiten wir haben, damit umzugehen.

Einführende Literatur:
Schäfer, B. & Six, B. (1978). Sozialpsychologie des Vorurteils. Stuttgart: Kohlhammer.
Zick, A. (1997). Vorurteile und Rassismus. Eine sozialpsychologische Analyse. Münster: Waxmann.

Dr. K. Steffens
4071

New approaches in educational psychology

Donnerstag, 10-12 in V
EWS: B1,B2,E3 SekII: B1,B2
Beginn: 23.10.2003
(course will be held in English; pre-registration required: Erika.Scheffler@uni-koeln.de)

In 1989, Allan Collins and his colleagues published an article on “Situated cognition and the culture of learning”. The basic idea in this article was that “the activity in which knowledge is developed and deployed … is not separable from or ancillary to learning and cognition” (p.32). The situated cognition approach has since then been widely discussed and has also been made the basis for technology enhanced learning environments. In this course, we will therefore focus on this approach and try to explore its implications for teaching and learning.

The course will be held in English (don´t be shy). To register, please send an e-mail to Erika.Scheffler@uni-koeln.de .
Brown, J.S., Collins, A. & Duguid, P. (1989). Situated cognition and the culture of learning. Educational Researcher, 18 (January), 32-42.

Dr. K. Steffens
Oberseminare    
 4052

Medienpsychologie

Montag, Uhrzeit: 16 – 18 Uhr in S 93
EWS: A1, B2 / Päd. SII: B5, D5
Beginn: 20.10.2003

In dem Seminar sollen die drei großen Bereiche „Fernsehen, CD-Rom und Internet“ behandelt werden.
Bezüglich des Fernsehens liegen die Schwerpunkte auf Werbepsychologie und den Auswir-kungen des Fernsehens auf Einstellungen und Eigenschaften, z. B. Aggressionen.
Bezüglich der CD-Rom werden die Schwerpunkte Lernen und Computerspiele in den Vor-dergrund gestellt.
Bezüglich der Internet-Inhalte sollen die Schwerpunkte aufgrund eines Brainstormings im Seminar bestimmt werden.
Literatur: Internetvorlesung Pädagogische Psychologie ALICE
Internet-Adresse: www.uni-koeln.de/phil-fak/paedsem/psych/alice/index.htm

Prof. Dr. H. Rüppell
weitere Veranstaltungen    
4113

Kolloquium: Anleitung zu empirischen Forschungsarbeiten

Dienstag, Uhrzeit: ab 17.15 Uhr in 6.0109 (Hauptgebäude, Untergeschoss, Bauteil VI)
Zuordnungen: EWS: - / Päd. SII: -
Beginn: 21.10.2003

Kolloquium – nur mit Anmeldung im Sekretariat
(Telefonisch: 0221/470-5811;
E-mail: Erika.Scheffler@uni-koeln.de
oder persönlich während der Öffnungszeiten, s. Aushang)

Das Kolloquium dient der Ideenfindung, der Planung und Durchführung von Forschungsar-beiten.
Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung für Pädagogische Psychologie des Pädagogischen Seminars werden vorgestellt und es werden Anregungen für mögliche Examensarbeiten gege-ben. Schwerpunkte bilden die Bereiche Multimedia und Internet im Zusammenhang mit der Kognitionspsychologie.
Darüber hinaus erhalten die StudentInnen Gelegenheit, eigene Ideen zur Durchführung von Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch bezüglich der Realisierbarkeit zu diskutieren.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Präsentation bereits laufender Arbeiten durch Examenskan-didatInnen. Sie können konkrete Probleme und Schwierigkeiten diskutieren.
StudentInnen ohne konkrete Examensabsichten sind als Diskussionspartner willkommen.

Erste Literaturhinweise:
Internetvorlesung ALICE – Pädagogische Psychologie
CD-Rom zu beziehen über: Bettina.Pfleging@uni-koeln.de
Homepage: www.uni-koeln.de/phil-fak/paedsem/psych

Prof. Dr. H. Rüppell
4115

Examenskolloquium

.Mittwoch, 13-15 in BV
Beginn: 22.10.2003
(Anmeldung erforderlich)

Das Examenskolloquium ist ein Angebot an alle StudentInnen, die sich bei mir im Staatsexamen in Erziehungswissenschaft prüfen lassen wollen und im Februar 2004 die Klausuren schreiben und zu Beginn des Sommersemesters 2004 an den mündlichen Prüfungen teilnehmen. Persönliche Anmeldung (per e-mail bei Erika.Scheffler@uni-koeln.de) ist erforderlich.

Dr. K. Steffens