Lesesozialisation im Erwachsenenalter: Strategien literarischen Lesens in ihrer Bedeutung für Alltagsbewältigung und Biographie |
In diesem Projekt werden Strategien der Auseinandersetzung von erwachsenen Lesern mit literarischen Texten erhoben. Die Konstruktion der Textbedeutung durch den Leser wird von kognitiven, sozialen und emotionalen Faktoren beeinflußt, die sich im Laufe der Lesesozialisation herausbilden. Es wird untersucht, welche Bedeutung der Lesepraxis von Erwachsenen für die Lebensbewältigung im Alltag in Abhängigkeit von der individuellen Lesesozialisation und der jeweiligen Biographie des Lesers zukommt. Methodisch besteht die Untersuchung aus einer qualitativen Studie, (Befragung, Anleitung zur gezielten Selbstbeobachtung narrativ-biographisches Interview) und einer quantitativen Hauptstudie, die auf den Ergebnissen der Vorstudie aufbaut und bei der Fragebögen zum Einsatz kommen. Adressen: Prof. Dr. Michael Charlton Tel.: 0761 / 203-3007 PD Dr. Tilmann Sutter
Tel.: 0761 / 203-9416
|
---|