- Groeben, N., Hurrelmann, B., Eggert,
H. & Garbe, C. (1999). Das Schwerpunktprogramm "Lesesozialisation in
der Mediengesellschaft". In: N. Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation
in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (10. Sonderheft IASL)
(S. 1 - 26. ). Tübingen: Niemeyer.
- Hurrelmann, B., Becker, S. & Elias,
S. (1999). Lesesozialisation im historischen Wandel von Familienstrukturen
und Medienangeboten für Kinder. In N. Groeben (Hrsg.), Lesesozialisation
in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunktprogramm (10. Sonderheft IASL,
S. 146 - 160). Tübingen: Niemeyer.
- Becker, S., Elias, S. & Hurrelmann,
B. (1999). Quellenrecherche und Interpretation. Zur Rekonstruktion historischer
Formen von Lesesozialisation. In: SPIEL 18(1), S. 154 - 171.
- Hurrelmann, B. (1999). Medien
- Generationen - Familie. In I. Gogolin & D. Lenzen (Hrsg.), Medien-Generation.
Beiträge zum 16. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
(S. 99 - 124). Opladen: Leske + Budrich.
- Hurrelmann, B. (2001). Wer erzählt
all die Geschichten? In: Neue Sammlung 41(1), S. 57 - 72.
- Hurrelmann, B. (2001). Kindheit
im Gedicht. Kinderliteratur als Moment familialer Beziehungsgeschichte. In:
Neue Sammlung 41(2), S. 197 - 211.
- Hurrelmann, B. (2001). Medien
im veränderten Familienalltag. In: C. Köppert & K. Metzger (Hrsg.), "Entfaltung
innerer Kräfte". Blickpunkte der Deutschdidaktik. Festschrift für Kaspar H.
Spinner. (S. 233 - 246) Velber: Friedrich.
- Hurrelmann, B. (2001). Fernsehen
als Familienmitglied. Wie das Leitmedium im Familienalltag wirkt. Schüler
(Themenheft "Familie"), 26 -31.
- Hurrelmann, B. (2001). Lesen/Lesesozialisation.
In D. Heckt & K. Neumann (Hrsg.), Deutschunterricht von A bis Z (S.
200 - 204). Braunschweig: Westermann.
- Groeben, N. & Hurrelmann,
B. (Hrsg.). (2002). Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen.
Weinheim, München: Juventa.
- Hurrelmann, B. (2002). Sozialhistorische
Rahmenbedingungen von Lesekompetenz sowie soziale und personale Einflussfaktoren.
In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.), Lesekompetenz. Bedingungen,
Dimensionen, Funktionen (S. 123 - 149). Weinheim, München: Juventa.
- Hurrelmann, B. (2002). Prototypische
Bedingungen der Lesekompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (Hrsg.),
Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (S. 275 - 286).
Weinheim, München: Juventa.
- Hurrelman, B. (zusammen mit Susanne
Becker, Sabine Elias, Özen Odag und Jürgen Wilbert) (2002). Mündlichkeit
und Schriftlichkeit: Zer (Re-)Konstruktion geschlechtsspezifischer Vermittlungsformen
in der Lesesozialisation. In H. Bonfadelli & P. Bucher (Hrsg.), Lesen
in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung (S. 178
- 214). Zürich: Pestalozzianum.
- Hurrelmann, B. (2002). Lesen nach
PISA. Konzepte, Resultate, Konsequenzen. in H. Buchen, L. Horster, G. Pantel
& H.-G. Rolff (Hrsg.), Schulleitung unf Schulentwicklung (S. 1
- 14, 2. Aufl.). Berlin: Raabe.
- Hurrelmann, B. (2002). Leseleistung
- Lesekompetenz. Folgerungen aus PISA, mit einem Plädoyer für ein
didaktisches Konzept des Lesens als kultureller Praxis. Praxis Deutsch,
29(176), 6 - 18.
-
Nickel-Bacon, I. (2002). Blaue
Haare und Internet-Café: Überlegungen zur 18. Verfilmung von
Johanna Spyris Heidi. Praxis Deutsch, 29 (173), 78.
-
Nickel-Bacon, I. (2002). Das
Sams wird Filmstar - und wir lernen, wie ein Film entsteht. Praxis Deutsch,
29 (175), 58-59.
-
Becker, S. (2003). Vom Vorlesen
und Vorleben. Literarische Sozialisation vor dem Schulbeginn. Friedrich-Reihe
Schüler, 62 - 64.
- Becker, S. (2003). Harry Potter
und PISA. Medienereignisse fordern den Deutschunterricht heraus. In B. Hurrelmann
& S. Becker (Hgg.), Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung
für Erziehung und Unterricht (S. 29 - 44). Weinheim, u.a.: Juventa.
- Elias, S. (2003). Der Apfel fällt
nicht weit vom Stamm. Lesesozialisation in der Familie. Friedrich-Reihe
Schüler, 58 - 61.
- Elias, S. (2003). Das Buch als
Medium unter vielen. Zum Medienverhalten Heranwachsender. Friedrich-Reihe
Schüler, 88 - 91.
-
Hurrelmann, B. (2003). Kindermedien
als Chance zum Erwerb von Medienkompetenz. In B. Hurrelmann & S. Becker
(Hgg.), Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung für
Erziehung und Unterricht (S. 11 - 25). Weinheim, u.a.: Juventa.
-
Hurrelmann, B. (2003). Lesen.
Lessen als Basiskompetenz in der Mediengesellschaft. Friedrich-Reihe
Schüler, 4 - 10.
- Hurrelmann, B. & Nickel-Bacon,
I. (Hgg.) (2003). Kinder- und Jugendliteratur in Schule und Unterricht. Sonderheft
Praxis Deutsch, 30.
-
Nickel-Bacon, I. (2003). "Vorgänger
ihr, Blut im Schuh." Zur Konstruktivität literarischer Figuren
in Christa Wolfs Novelle Kein Ort. Nirgends. Praxis Deutsch, 30
(177), 52-57.
-
Nickel-Bacon, I. & Hurrelmann,
B. (2003). Kinder- und Jugendliteratur. Basisartikel. Sonderheft Praxis
Deutsch 30.
-
Nickel-Bacon, I. (2003). Vom
Spiel der Fiktionen mit Realitäten. Basisartikel. Praxis Deutsch,
30 (180), 4-12.
-
Nickel-Bacon, I. (2003). Käpt'n
Blaubärs Seemannsgarn und die Tradition der Schwindelgeschichten. Praxis
Deutsch, 30 (180), 19-23.
-
Nickel-Bacon, I. (2003). Vom
Kunstmärchen zu Fantasy. Literarische Genretraditionen im Kinderfilm.
In B. Hurrelmann & S. Becker (Hgg.), Kindermedien nutzen. Medienkompetenz
als Herausforderung für Erziehung und Unterricht (S. 146 - 161).
Weinheim: Juventa.
-
Nickel-Bacon, I. (2003). Hat
Lesen ein Geschlecht? Worin sich Lesenlernen und Lektürepraxis bei
Jungen und Mädchen unterscheiden. Friedrich-Reihe Schüler,
30-31.
-
Nickel-Bacon, I. (2003). Moses
zu Weihnachten: Ein Hörspiel von Koinegg/Reynolds. Praxis Deutsch,
30 (182), 4.
-
Nicel-Bacon, I. (2003). Vom Kunstmärchen
zur Fantasy. Literarische Gattungstraditionen im zeitgenössischen Kinderfilm
und genreadäquate Rezeptionsformen. In B. Hurrelmann & S. Becker
(Hgg.), Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung für
Erziehung und Unterricht (S. 146 - 161). Weinheim, u.a.: Juventa.
-
Nickel-Bacon, I. (in Druck).
Mediengenuss und Medienkritik: Zur Integration von emotionalen und kognitiven
Verarbeitungsstrategien am Beispiel von Harry Potter. In M. Kepser &
I. Nickel-Bacon (Hgg.), Medienkritik im Deutschunterricht, Baltmannsweiler:
Schneider.
-
Nickel-Bacon, I. (in Druck).
Kritischer Medienunterricht und das Motivationsproblem. Lösungsansätze
für ein didaktisches Dilemma. In M. Kepser & I. Nickel-Bacon (Hgg.),
Medienkritik im Deutschunterricht. Baltmannsweiler: Schneider.
-
Nickel-Bacon, I. (in Druck).
Herzenswärme und eiskalte Herrlichkeit. Naturmetaphorik und Frauenbild
in Hans Christian Andersens Schneekönigin. Praxis Deutsch, 31 (183).
-
Nickel-Bacon, I. (in Vorbereitung).
Familienstrukturen, Medienangebote und familiale Lesesozialisation in der
Biedermeierzeit. In B. Hurrelmann, u. a. (Hgg.), Kinderlektüre und
Familienstruktur. Lesesozialisation im historischen Wandel. Weinheim:
Juventa.
-
Nickel-Bacon, I. & Hurrelmann,
B. (in Vorbereitung). Kindheiten. Basisartikel. Praxis Deutsch, 31
(187).
- Hurrelmann, B. & Becker, S.
(Hgg.). (2003). Kindermedien nutzen. Medienkompetenz als Herausforderung
für Erziehung und Unterricht. Weinheim, u.a.: Juventa.