Literatur
Projekt M. Schreier & N. Groeben:
Realitäts-Fiktions-Unterscheidung(en): Ausprägungen, Bedingungen und Funktionen
in der erwachsenen Mediennutzung
- Appel, M., Koch, E., Schreier,
M. & Groeben, N. (2002). Aspekte des Leseerlebens. Skalenentwicklung. Zeitschrift
für Medienpsychologie, 14, 4, 149-154.
- Christmann, U., Groeben, N. &
Schreier, M. (1999). Subjektive Theorien - Rekonstruktion und Dialog-Konsens.
In N. Groeben (ed.), Interdisziplinäre Methodik in der Lesesozialisationsforschung
(SPIEL Sonderheft). SPIEL, 18, 138-153.
- Groeben, N. & Schreier, M. (2000a).
Die Grenze zwischen (fiktionaler) Konstruktion und (faktueller) Wirklichkeit:
mehr als eine Konstruktion? In G. Zurstiege (ed.), "Festschrift für die Wirklichkeit"
anläßlich des 60. Geburtstags von S.J. Schmidt (S. 165-184). Opladen: Westdeutscher
Verlag.
- Groeben, N. & Schreier, M. (2000b).
Neue Medien, Genres, Verarbeitungsanforderungen: Das Beispiel Pseudo-Dokumentation,
Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen und andere medienpsychologische Perspektiven.
Kölner Psychologische Studien, V, 1, 1-24.
- Groeben, N. (2000). Fragen zur
(gesellschaftlichen) Funktion der Literaturwissenschaft als Sozialgeschichte
des medialen Wandels. In M. Huber & G. Lauer (eds.), Nach der Sozialgeschichte.
Konzepte für eine Literaturwissenschaft zwischen Historischer Antropologie,
Kulturgeschichte und Medientheorie (S. 305-316). Tübingen: Niemeyer.
- Groeben, N. (2002). Dimensionen
der Medienkompetenz: Deskriptive und normative Aspekte. In N. Groeben & B.
Hurrelmann (eds.), Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen
(S. 162-202). Weinheim: Juventa.
- Nickel-Bacon, I. & Groeben, N.
(2001). Deutschunterricht und kritisch-konstruktive Mediennutzungskompetenz:
Impulse aus Medienpsychologie und Literaturwissenschaft zum Umgang mit Fiktionen.
In G. Lange et al. (eds.), Diskussionsforum Deutsch 5 (S. 28-43). Baltmannsweiler:
Schneider.
- Nickel-Bacon, I., Groeben, N.
& Schreier, M. (2000). Fiktionssignale pragmatisch. Ein medienübergreifendes
Modell zur Unterscheidung von Fiktion(en) und Realität(en). Poetica, 32, 3-4,
267-299.
- Rothmund, J., Schreier, M. & Groeben,
N. (2001a). Fernsehen und erlebte Wirklichkeit (I): Ein kritischer Überblick
über die Perceived Reality-Forschung. Zeitschrift für Medienpsychologie, 13,
1, 33-44.
- Rothmund, J., Schreier, M. & Groeben,
N. (2001b). Fernsehen und erlebte Wirklichkeit (II): Ein integratives Modell
zu Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen bei der (kompetenten) Mediennutzung.
Zeitschrift für Medienpsychologie, 13, 2, 85-95.
- Schreier, M. & Appel, M. (2002).
Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen als Aspekt einer kritisch-konstruktiven
Mediennutzungskompetenz. In N. Groeben & B. Hurrelmann (eds.), Medienkompetenz.
Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen (S. 231-254). Weinheim: Juventa.
- Schreier, M. & Groeben, N. (1998).
Between fact and fiction: dimensions of a propositional attitude. SPIEL, 17,
2, 232-248.
- Schreier, M. & Groeben, N. (1999).
Fact or fiction: where to draw the line? URL:
http://www.lumis.uni-siegen.de.
- Schreier, M. & Groeben, N. (1999).
Inhaltsanalyse (aus: Leitfadeninterview und Inhaltsanalyse). In N. Groeben
(ed.), Interdisziplinäre Methodik in der Lesesozialisationsforschung (SPIEL
Sonderheft). SPIEL, 18, 43-54.
- Schreier, M. & Groeben, N. (2001).
Experiencing reality in virtual environments. In W. Frindte, T. Köhler, P.
Marquet & E. Nissen (eds.), Internet-based teaching and learning (IN-TELE)
99 (Internet Communication, vol. 3, pp. 348-352). Bern etc.: Lang.
- Schreier, M. & Groeben, N. (2002).
Realitäts-Medialitäts-Unterscheidungen als Teilbereich von Medienkompetenz?
Eine Interviewstudie. Eine Interviewstudie. In A. Baum & S.J. Schmidt (eds.),
Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 392-404).
Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Schreier, M. & Koch, E. (2002).
Subjektive Theorien über Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen. In W. Mutzeck,
J. Schlee & D. Wahl (eds.), Psychologie der Veränderung. Subjektive Theorien
als Zentrum nachhaltiger Modifikationsprozesse. (S. 239-258). Weinheim, Basel:
Beltz.
- Schreier, M. & Owzar, C. (2002).
"Is Ally Farson real?" The reception of pseudo-documentaries on the internet.
Verfügbar unter: http://www.arts.ualberta.ca/igel
/IGEL2002/Schreier1.pdf (14.4.03).
- Schreier, M. & Rupp, G. (2002).
Ziele/Funktionen der Lesekompetenz als gesellschaftlich-kulturelle Teilhabe.
In N. Groeben & B. Hurrelmann (eds.), Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen,
Funktionen (S. 251-274). Weinheim u. München: Juventa.
- Schreier, M. (2002). Realität,
Fiktion, Virtualität: Über die Unterscheidung zwischen realen und virtuellen
Welten. In G. Bente, N. Krämer & A. Petersen (eds.), Virtuelle Realitäten
(S. 33-56). Göttingen: Hogrefe.
- Schreier, M., Groeben, N. & Koch,
E. (2002). Fact or fiction: Subjective theories on ‚reality' and the media.
In J. Blasius, J. Hox, E. de Leeuw & P. Schmidt (eds.), Social science methodology
in the new millenium: Proceedings of the 5th International Conference on Logic
and Methodology [CD-ROM]. Opladen: Leske & Budrich.
- Schreier, M., Groeben, N. & Paul,
C. (2002). Where fact and fiction merge: The reception of ‚The Blair Witch
Project'. Verfügbar unter: http://www.arts.ualberta.ca/igel/
IGEL2002/Schreier2.pdf (14.4.03).
- Schreier, M., Groeben, N., Nickel-Bacon,
I. & Rothmund, J. (1999). Realitäts-Fiktions-Unterscheidung(en): Ausprägungen,
Bedingungen und Funktionen. In N. Groeben (ed.), Lesesozialisation in der
Mediengesellschaft (IASL, 10. Sonderheft, S. 233-247). Tübingen: Niemeyer.
- Schreier, M., Groeben, N., Rothmund,
J. & Nickel-Bacon, I. (2001). Im Spannungsfeld von Realität, Fiktion und Täuschung:
Möglichkeiten kontra-intentionaler Rezeption von Medieninhalten. In M. Schweer
(ed.), Der Einfluß der Medien. Vertrauen und soziale Verantwortung (S. 35-54).
Opladen: Leske & Budrich.
- Schreier, M., Navarra, C. & Groeben,
N. (2002). Das Verschwinden der Grenze zwischen Realität und Fiktion. In A.
Baum & S.J. Schmidt (eds.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten
(S. 271-282). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
- Schreier, M., Rothmund, J. & Groeben,
N. (2001). ‚Perceived Reality' als Teilbereich von Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen:
ein integratives Modell. In R. Silbereisen (ed.), Bericht über den 42. Kongreß
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Jena 2000 (S. 662-673). Lengerich:
Pabst.