Medienrezeption und Narration - Gespräch und Erzählung als Verarbeitung der Medienrezeption im Grundschulalter

P. Wieler

 

Das Projekt untersucht im Schnittpunkt verschiedener Disziplinen (pragmatischer Spracherwerbsforschung, psychologischer Rezeptionsforschung, (pragmatisch orientierter) Ethnomethodologie und Sprachdidaktik), welche Erfahrungen sieben- bis achtjährige Kinder im Unterricht des zweiten Grundschuljahrs und in der Familie im Umgang mit ausgewählten Buch- und anderen Mediengeschichten machen und wie sich diese Erfahrungen in Unterrichtsgesprächen, in Texten und Erzählungen der Kinder, in ihren Gesprächen untereinander und in familialen Dialogen niederschlagen. Die Aufmerksamkeit gilt dabei insbesondere der Reaktion der Kinder auf die Auflösung traditioneller Erzählweisen in den neuen gegenüber den alten Medien und der Wahrnehmung potentieller Möglichkeiten zur 'interaktiven Rezeption'. Forschungshypothese ist, dass die musterhafte Ausprägung schulischer wie familialer Gesprächsprozesse und ihre Anpassung an die entwicklungsspezifischen Voraussetzungen der kindlichen Medienrezeption in entscheidender Weise prägen, wie Kinder ihre Medienerfahrungen produktiv verarbeiten. Auf der Basis eines ethnographischen Forschungsansatzes verbindet das Projekt die pragmatische Analyse medienbezogener Gesprächsabläufe in Schule und Familie mit der Auswertung weiterer Dokument-Typen (Schülertexte und Familieninterviews), die die subjektiven Theorien der Beteiligten zum Umgang mit Medien (medienpädagogische Konzepte der Erziehenden, aber auch Einschätzungen und Wünsche der Kinder bezogen auf ihre Erfahrungen mit Büchern und anderen Medien) erhellen.


Adresse:

Prof. Dr. Petra Wieler
Freie Universität Berlin
FB Erziehungswissenschaft und Psychologie
Grundschulpädagogik
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Tel.: 030 / 8385-5841
Fax: 030 / 8385-4206
E-Mail: pwieler@zedat.fu-berlin.de