|
Veranstaltungen / Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis
Wintersemester 2004/2005
Soweit nicht anders angegeben, beginnen
alle Veranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche.
Grundstudium
- Fachwissenschaft |
7614 |
Chemie im
Sachunterricht I |
V |
Do. 8-10,
HS 236,
Herbert-Lewin-Str. 2 |
Flegel |
7615 |
Allgemeine
Chemie I |
V |
bis
Weihnachten: Mo. 11-13 und Fr. 11-13, Kurt-Alder-HS / ab Januar Fr.
11-13, HS 236, Herbert-Lewin-Str.2 |
Reiners
mit Flegel |
7616 |
Tutorium zur Allgemeinen Chemie I |
Ü |
Fr. 13-14,
HS 236, Herbert-Lewin-Str.2 |
N.N. |
7617 |
Chemische
Aspekte des Sachunterrichts |
ExpÜ |
siehe
Aushang,
Herbert-Lewin-Str. 2 |
N.N. |
7618 |
Praktikum zur Allgemeinen Chemie I |
ExpÜ |
Ort und
Zeit s. bes. Aushang |
Flegel /
v.d.Gönna |
|
Einführung
in die Physikalische Chemie für Lehramtsbewerber mit Übungen |
|
Mo. 11-13,
Seminarraum 302 des Inst. f. Phys. Chemie / Fr. 9-11, Seminarraum
302 des Inst. f. Phys. Chemie |
Meuser |
|
Grundstudium - Fachdidaktik |
|
Grund- und
Hauptstudium - Fachdidaktik |
|
Grund- und
Hauptstudium - Fachwissenschaft |
7622 |
Seminar zum
Praktikum zur Organischen Chemie |
S |
Mo. 12-13,
R013,
Herbert-Lewin-Str. 2 |
Flegel |
7623 |
Praktikum zur Organischen Chemie |
ExpÜ |
Mi. 13-19,
R.012,
Herbert-Lewin-Str. 2
(Aushänge beachten!) |
Flegel |
|
Hauptstudium
- Fachdidaktik |
|
Hauptstudium
- Fachwissenschaft |
|
Legende |
G |
Grundschullehrer(in); vormals Primarstufe |
HR
|
Haupt- und
Realschullehrer(in); vormals Sek. I |
Gym |
Gymnasiallehrer(in);
vormals Sek. II |
GS
|
Grundstudium |
HS |
Hauptstudium |
|
|
|
Chemie im Sachunterricht I |
Thema dieser Veranstaltung sind die unterschiedlichen
Eigenschaften von Stoffen, deren Systematisierung, Methoden der
Stofftrennung, das Periodensystem der Elemente sowie die
Gefahrstoffverordnung im Hinblick auf den Anfangsunterricht.
(Beispiele: Periodische Eigenschaften chemischer Elemente,
Eigenschaften und Verwendung von Metallen, Herstellung und
Verwendung wichtiger Säuren). |
Zielgruppe: G: GS |
Eingangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung
"Chemie im Sachunterricht I" |
Qualifikationsmöglichkeit: Test/Klausur |
|
▲
Vorlesung Allgemeine Chemie I |
Die Veranstaltung richtet
sich vornehmlich an GHR-Studierende im Grundstudium und ist
eine Weiterführung der Vorlesung zur Allgemeinen und Anorganischen
Chemie I (Teil a). Teil a wird in der Zeit zwischen Vorlesungsbeginn
und Weihnachten gelesen (Kurt-Alder-Hörsaal, Greinstr.). Inhalte des
Teils b sind u.a. chemische Kinetik, energetische Aspekte chemischer
Reaktionen Molekülgeometrie, MO-Theorie sowie intermolekulare
Wechselwirkungen. |
Zielgruppe: HR:
GS, G: HS |
Eingangsvoraussetzung:
keine |
Qualifikationsmöglichkeit: Klausur |
|
|
▲
Tutorium zur Allgemeinen Chemie I |
Das Tutorium findet begleitend zur Vorlesung statt.
Den Studentinnen und Studenten wird hier die Möglichkeit gegeben,
noch offene Fragen zum Vorlesungsstoff bzw. Verständnisprobleme
miteinander zu diskutieren und unter wissenschaftlicher Anleitung zu
lösen. Die so erarbeiteten Inhalte können dann in ausgewählten
Übungsaufgaben vertieft und gefestigt werden. |
Zielgruppe: HR: GS,
G: GS |
Eingangsvoraussetzungen: keine |
Qualifikationsmöglichkeit: keine |
|
▲
Praktikum zur Allgemeinen
Chemie I |
Im Rahmen des
Praktikumsteils Al I werden zwölf Experimentalreihen aus dem Bereich
der Allgemeinen Chemie durchgeführt (z.B. Experimente zur
Stofftrennung, Stoffcharakterisierung, Experimente zu den chemischen
Eigenschaften wichtiger Stoffklassen und zum Massenwirkungsgesetz
sowie präparative Arbeiten, wie die Darstellung von
Silikonkautschuk). Die experimentellen Ergebnisse werden von den
Teilnehmern bzw. Teilnehmerinnen im Anschluss an das jeweilige
Experiment in Form eines Versuchsprotokolls ausgewertet. |
Zielgruppe: HR: GS |
Eingangsvoraussetzungen: keine |
Qualifikationsmöglichkeit: Protokollführung:
Aktiver Teilnahmenachweis Teil
I (Al I) |
▲
Chemische
Aspekte des Sachunterrichts |
Die Veranstaltung besteht aus zwei
Bausteinen: a) Experimenteller Teil, b) Seminarteil. Im experimentellen
Teil sind Versuche zu folgenden Themen durchzuführen: 1) Umgang mit
Messgeräten, 2) Glasbearbeitung, 3) Trennverfahren, 4) pH-Wert, Säure,
Base, 5) Gasherstellung und Nachweise, 6) Nahrungsmittelchemie, 7)
Fällungsreaktionen (Anionen- und Kationennachweise). Im Seminarteil
werden exemplarisch Themen aus den Richtlinien für Sachunterricht
fachwissenschaftlich und fachdidaktisch erarbeitet. |
Zielgruppe: G: GS |
Eingangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme an „Chemie im
Sachunterricht I+II" |
Qualifikationsmöglichkeit: Protokollführung: Aktiver
Teilnahmenachweis Teil I (Al I) |
|
Praktikum zur Organischen
Chemie |
Die Veranstaltung richtet
sich an fortgeschrittene Studierende des Lehramts für Haupt- und
Realschulen und des Lehramts für Gymnasien im Grundstudium.
Im Verlauf des Praktikums werden verschiedene analytische und
präparative Methoden der organischen Chemie angewendet. Behandelt
werden u.a. charakteristische chemische Reaktionen ausgewählter
funktioneller Gruppen, Nachweise und Reaktionen wichtiger
Naturstoffe sowie Mechanismen organisch-chemischer Reaktionen.
Die experimentellen Ergebnisse werden von den Teilnehmern und Teilnehmerinnen im Anschluss an das jeweilige Experiment in Form
eines Versuchsprotokolls ausgewertet. |
Zielgruppe:
HS: HR, GS: Gym, HS: G |
Eingangsvoraussetzungen:
abgeschlossenes Grundstudium |
Qualifikationsmöglichkeit: HR:
Protokollführung, Gym: Klausur in Kombination mit Seminar |
|
Besichtigung
chemischer Betriebe |
Nach besonderer Ankündigung
werden Exkursionen im Rahmen der verschiedenen Gebiete der Chemie
angeboten, die durch Vor- und Nachbereitungsseminare begleitet werden.
Die Teilnahme ist für Studierende der Primarstufe verpflichtend, für
Studierende der Studiengangs Haupt- und Realschullehrer(in) wird die Teilnahme dringend empfohlen, um die
zukünftigen Lehrenden mit großtechnischen Problemen vertraut zu machen. |
Zielgruppe: G, HR: GS, HS |
Eingangsvoraussetzungen: keine |
Qualifikationsmöglichkeit: |
|
Grundlagen der Fachdidaktik |
Ziel der Vorlesung ist es,
in die theoriegeleitete Analyse und Reflexion sowie in die
Entwicklung und Gestaltung von chemiebezogenen Lehr-/Lernprozessen
einzuführen. Die in der Vorlesung behandelten Inhalte
(Lernvoraussetzungen, Lernziele, Organisation, Experiment, Modell,
Fachsprache, moderne Informationstechnologien) werden in einem
darauf folgenden Semester angebotenen Proseminar weiter vertieft.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung, die durch eine
zweistündige Klausur am Ende des Semesters überprüft wird, ist
Voraussetzung für die Teilnahme am Proseminar. |
Zielgruppe: HR: GS, Gym:
GS |
Eingangsvoraussetzungen: keine |
Qualifikationsmöglichkeit: Klausur |
|
▲
Forschungskolloquium |
Das Kolloquium richtet
sich an alle Interessierte, die bereits eine Prüfung (Staatsexamen,
Diplom) erfolgreich abgelegt haben und sich in der Chemiedidaktik
weiter qualifizieren möchten (Promotion / Habilitation). Es bieten bieten den
Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, Forschungsideen zu
entwickeln und zu diskutieren bzw. bereits begonnene Projekte
vorzustellen. Eine Teilnahme an der 14tägig stattfindenden
Veranstaltung ist nur nach vorheriger Absprache mit der
Lehrstuhlinhaberin möglich. |
Eingangsvoraussetzungen: abgeschlossene Ausbildung im Fach
Chemie (Staatsexamen / Diplom). |
Zielgruppe:
Doktorand(inn)en und Habilitand(inn)en |
Leistungsnachweis:
Oberseminarschein. |
|
▲
Einführung in das
Wissenschaftliche Arbeiten |
Das Seminar dient Studentinnen und Studenten im ersten Semester zur Heranführung an Lern- und Arbeitstechniken.
Der erste Teil des Seminars befasst sich mit traditionellen
Arbeitstechniken und beim Studium zu beachtenden Formalia. Der
zweite Themenbereich dient der Erarbeitung und Ergänzung
grundlegender Elemente der Computernutzung unter besonderer
Berücksichtigung des Internets. Am Ende des Seminars steht eine
Einheit zum Vortragstraining. Hierbei werden Kurzreferate der
Teilnehmer auf Video aufgezeichnet und in der Gruppe analysiert. |
Zielgruppe: HR: GS,
Gym: GS |
Eingangsvoraussetzungen: keine |
Qualifikationsmöglichkeit:
regelmäßige Teilnahme, Kurzreferat |
|
▲
Chemie als Unterrichtsfach |
Das Seminar richtet
sich an Studentinnen und Studenten des Lehramts für Hauptschulen,
Realschulen und das Gymnasium im Grundstudium. Es
wird von praktizierenden Chemielehrerinnen bzw. -lehrern
veranstaltet und bietet den Studierenden die Möglichkeit, den
Rollenwechsel vom Lernenden zum Lehrenden vorzubereiten.
Grundlegende Problemen des späteren Berufsfeldes werden aufgezeigt,
um im weiteren Verlauf des Studiums Problemlösestrategien entwickeln
zu können. Für Studierende des Lehramts für Haupt- und Realschulen
(Sek. I) ist der Nachweis der
erfolgreichen Teilnahme an diesem Seminar Voraussetzung für die
Zulassung zu den Schulpraktischen Studien im Hauptstudium. |
Zielgruppe: HR: GS,
Gym: GS |
Eingangsvoraussetzungen: keine |
Qualifikationsmöglichkeit:
Referat |
|
▲
Fachdidaktisches Kolloquium |
Zum Fachdidaktischen Kolloquium werden in
regelmäßigen Abständen auswärtige Referentinnen und Referenten
eingeladen, die in Form eines Vortrages aktuelle Ergebnisse ihrer
Forschungsarbeiten im Bereich der Chemiedidaktik vorstellen und im
Anschluss daran mit dem Publikum diskutieren. Ziel der Veranstaltung,
die sich an alle chemiedidaktisch Interessierte richtet, ist es, über
aktuelle Forschungsentwicklungen in der Fachwissenschaft und der Chemiedidaktik zu informieren. |
Eingangsvoraussetzungen: Interesse an chemiedidaktischen
Problemen und Lösungen |
Beachten Sie bitte die Aushänge! |
|
▲
Fachdidaktisches Hauptseminar
(Reiners mit Saborowski) |
Das Hauptseminar richtet
sich an Studentinnen und Studenten im Hauptstudium. Um den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
die Möglichkeit zu bieten das Referat vorzubereiten, wird eine
Literaturliste am Schwarzen Brett aushängen, aus der Themen
ausgewählt und bearbeitet werden können. |
Zielgruppe: HR: HS,
Gym: HS |
Eingangsvoraussetzungen: Leistungsnachweis Fachdidaktik
(Grundstudium) |
Qualifikationsmöglichkeit: Referat und schriftliche Hausarbeit. |
|
Schulpraktische Studien im Fach
Chemie (Müller) |
Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel,
den Studentinnen und Studenten Einblick in die Schulwirklichkeit zu geben.
Ausgangspunkt sind die den Unterricht konstituierenden Faktoren:
Bedingungsanalyse, Intentionen, Thematik, Methodik, Medien, Kontrolle.
Hieran schließt sich die konkrete Planung einer Unterrichtseinheit zu
ausgewählten Themen. Ihre Umsetzung findet vor Ort an einer bestimmten
Schule im Anschluss an das Semester statt. |
Zielgruppe:
HR: HS |
Eingangsvoraussetzungen: Erfolgreiche Teilnahme am Seminar „Chemie
als Unterrichtsfach" |
Qualifikationsmöglichkeit: Eigene Unterrichtsdurchführung |
|
Fachdidaktisches Praktikum (Flegel
/ v.d.Gönna) |
Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist die
eigenständige Vorbereitung (unter Aufsicht) und anschließende
Präsentation ausgewählter Schulexperimente. (Thematisiert werden z.B.
Schüler-/Lehrerexperiment, Medieneinsatz, Möglichkeiten der Variation von
Experimenten, Präsentationstechniken.) |
Zielgruppe: HR: HS,
Gym: HS |
Eingangsvoraussetzungen: keine |
Qualifikationsmöglichkeit: HR: Teilnahmenachweis Bereich D, Gym: erforderlich zum Erwerb des
Leistungsnachweises in E. |
|
▲
|
Alle Angaben ohne Gewähr! |