FREITAG, 7.5. (Hörsaal XXI)

14.00 Uhr
- Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln, Norbert Burger

Eröffnungsvortrag: Politische Strategien der Zivilgesellschaft
Leo Gabriel, Co-Direktor des Ludwig-Boltzmann-Instituts für zeitgenössische Lateinamerika-Forschung, Wien

15.00 Uhr -
Machtfreie Marktwirtschaft - Eine Alternative zur Globalisierungsfalle
Dr. Walter Oswalt, Philosoph und Publizist, Frankfurt
Harald Klimenta, Buchautor: "Die zehn Globalisierungslügen", Regensburg
Moderation: Gunter Weller, ALASEI-Bonn

17.00 Uhr - Pause

17.30 Uhr -
Workshops I
Die globale Vereinnahmung und der Widerstand Lateinamerikas gegen den Neoliberalismus (Leo Gabriel) (Hörsaal XXI)
Die Auswirkungen der Globalisierung auf Asien (Hörsaal XVIIa)


Kulturelles Rahmenprogramm:
Fiesta mit
"SON Cuatro" ab 20 Uhr in den Räumen der ev. Studentengemeinde Köln, Bachemer Str. 27, 50931 Köln.


SAMSTAG, 8.5. (Neuer Senatssaal)

10.00 Uhr -
Erlaßjahr 2000 - Entwicklung braucht Entschuldung
Jürgen Kaiser, Kampagnen-Koordinator, Südwind e.V.
Stefan Rolle, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Moderation: Gunter Weller, ALASEI-Bonn

12.00 Uhr - Mittagspause

13.30 Uhr -
Möglichkeiten eines ökologischen Strukturwandels
Jan-Dirk Seiler-Hausmann, Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt, Energie
Moderation: Andreas Rohleder, Köln

15.30 Uhr - Pause

16.00 Uhr -
Workshops II
Schuldenerlass am Beispiel Nicaraguas (Jürgen Kaiser) (Hörsaal XVII b)
Faktor Vier: Beispiele für effiziente Energienutzung (Neuer Senatssaal)
Lokale Agenda 21 und die Bedeutung der globalen Gerechtigkeit (Andreas Rohleder) (Hörsaal XI a)

18.00 Uhr - Abschlussrunde