![]() |
|
||||
Uni Köln
> Philosophische Fakultät
> Institut für Indologie und Tamilistik
> Institut
> Mitarbeiter
> Prof. Dr. Ulrike Niklas
Prof. Dr. Ulrike Niklas50969 Köln Telefon: +49 221 470-5344 Curriculum Vitae
geboren am 24.12.1954 in Düsseldorf. Seit 1996 verheiratet mit M. Saravanan aus Madurai, Indien Beruf
seit 08/2006
Universitätsprofessorin und Geschäftsführende Direktorin des Institutes für Indologie und Tamilistik der Universität zu Köln.
Seit Wintersemester 08/09 außerdem Lehrbeauftragte für Tamil am Seminar für allgemeine Religionswissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit Oktober 2008 Geschäftsführende Direktorin sowie Lehr- und Forschungsverantwortliche des CITS - Zentrum für Inter- und Transkulturelle Studien/ Center for Inter- and Transcultural Studies an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln.
11/1999 - 07/2006
Anstellung als „Assistant Professor“ im neu gegründeten South Asian Studies proramme der National University of Singapore. Mitwirkung am Aufbau des Programmes, insbesondere durch Curriculum-Entwicklung (s.u. „Lehrveranstaltungen")
07/1999 - 10/1999
Dreimonatige Kurzzeitdozentur des DAAD an der Madurai Kamaraj-University (Folklore -Department), mit dem Zweck. die dortigen Mitarbeiter und Studenten in höheren Semestern in Computer-basierten audio-visuellen Dokumentationstechniken zu schulen und am Aufbau einer Internetseite des Programmen mitzuwirken
07/1997 - 10/1997 und 07/1998 - 10/1998
Zwei dreimonatige Kurzzeitdozenturen des DAAD an der Pondicherry University (Indien), im Rahmen des "Indo-German Project on Cultural Anthropology", im Zusammenhang mit einem Projekt unter dem Titel "The Mystery of the Threshold. Ali of Southern India", das die Dokumentation (in Form eines Videofilmes und einer Publikation in Buchform) der Ali-Gemeinschaft Südindiens zum Ziel hat
10/1996 - 10/1999
Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (1/2 Stelle nach BAT IIa) im Projekt der Katalogisierung Orientalischer Handschriften in Deutschland (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Staatsbibliothek zu Berlin)
09/1991 – 09/1993
Anstellung ("allocation") am Institut Francais de Pondichery, für die Weiterführung, der Forschungsarbeiten zur Tamilprosodie, im Rahmen. des Großprojektes dieses Institutes zur Erschließung der klassischen Tamil-Grammatik, weiterhin für die Einrichtung und Leitung eines Projektes zur Sammlung, Übersetzung und Untersuchung folkloristischer (oraler) Tamil-Literatur. - Darüber hinaus Mitarbeit am Projekt zur Erschließung des südindischen Sivaismus (aus Sanskrit- und Tamil-Quellen) und Übernahme der Leitung der neugegriindeten "Publikationszelle" des Departement d'Indologie
Anfang 1988
Dreimonatiger Aufenthalt in Paris zur Erstellung eines Kataloges der Tamil-Abteilung der Bibliothek der École Francaise d'Extrème-Orient
01/1987 - 12/1987
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (BAT IIa) am Institut für Indologie der Universität zu Köln, im Rahmen eines Projektes zur Erstellung einer Systematik der klassischen. nachklassischen und neoklassischen Tamil-Literatur und eines Kataloges der Kölner Tamil-Bibliothek. - Daneben Mitwirkung in der Lehre (Tamil) und Institutsverwaltung
ab SS 1986
Lehrauftrag für Tamil an der Ruhr-Universität Bochum
11/1980 - 10/1984
Anstellung als Wissenschaftliche Mitarbeiterin (BAT IIa) am Seminar für Orientalistik und Indologie der Ruhr-Universität Bochum. Tätigkeiten sowohl in Forschung und Lehre (Sanskrit und Tamil), als auch im Bibliotheksbereich und allgemein in der Institutsverwaltung
04/1976 - 10/1980
Tätigkeit als Studentische Hilfskraft im Institut für Indologie der Universität zu Köln, insbesondere für Bibliotheksarbeiten (Katalogisierung)
Ausbildung
06/1998
Habilitation (venia legendi: Indologie und Tamilistik) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. (Der forrmale Abschluß der Habilitation mit Einführungsvorlesung und Überreichung der Urkunde erfolgte am 2.12.1998)
10/1993 – 12/1996
Habilitationsstipendium aus dem Lise-Meitner-Programm (MiniWuF NRW) zur Verfassung einer Habilitationsschrift zum Thema "Die Anfänge der tamilischen Rhetorik und ihre Sanskrit-Quellen" (Arbeitstitel). - Während dieser Zeit Aufenthalt weitestgehend am Institut Francais de Pondichéry. da das Habilitationsthema Teil des schon erwähnten Großprojektes des Institutes war und außerdem eine enge Zusammenarbeit mit an diesem Institut angestellten traditionellen einheimischen Gelehrten unerläßlich war
01/1991 – 05/1991
Fortführung - im Hinblick auf eine Publikation - der Arbeit an der der Yapparu?kalakkarikai, am Departement d'Indologie des Institut Francais de Pondichery, mit einer Anstellung ("allocation") an diesem Institut
11/1988 — 10/1990
Forschungen zur Tamilprosodie. insbesondere Beginn des Studiums und einer ersten Übersetzung des Ceyyu?iyal des Tolkappiyam und seiner Kommentare sowie der Arbeit an einer neuen Edition und ersten annotierten Übersetzung der Yapparu?kalakkarikai und ihres Kommentars - wiederum als Stipendiatin des Government of India und des DAAD - am Tamil Department der Madurai Kamaraj University (Tamilnadu Indien). - Daneben Beginn der Sammlung und des Studiums folkloristischer (zum großen Teil nur mündlich überlieferter) Tamil-Texte des Genres "katai" ("Ballade", "Erzählung") und der damit verbundenen Feldforschungen
04/1988 — 07/1990
Selbstfinanzierter Aufenthalt in Thanjavur zur Weiterführung des Studiums des klassischen Tamil und zur Materialsammlung und Vorbereitung eines größeren Projektes zur Tamilprosodie
12/1986
Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln. Titel der Dissertation: "Einführung in das Muttollayiram. Ausgewählte Verse zur Einführung in das Klassische Tamil. Mit metrischen, grammatischen und syntaktisch-semantischen Analysen sowie vollständigem Glossar"
12/1984 - 02/1986
Studium der klassischen Tamil-Literatur und -Grammatik sowie verschiedener Aspekte der Tamil-Kultur, als Stipendiatin des Government of India und des DAAD im Rahmen des Indo-German Cultural Exchange Programme, an der Tamil University zu Thanjavur (Tamil Nadu, Indien)
10/1980
Magisterexamen (M.A-) an der Universität zu Köln, mit den Fächern Indologie (HF), Tamilistik (l. NF) und Orientalische Kunstgeschichte (2. NF; Universität zu Bonn). Titel der Hausarbeit: "Edition der 14 großen Felsedikte des Asoka in Erragudi (Andhra Pradesh, Indien)
ab 1979
Besuch von indologischen Lehrveranstaltungen auch am Seminar für Orientalistik und Indologie der Ruhr-Universität Bochum. - Darüber hinaus während des gesamten Studiums Besuch zahlreicher Lehrveranstaltungen der Indogermanistik an den Universitäten zu Köln (Schwerpunkt: Vedisch und Awestisch) und zu Bochum (Schwerpunkt: Hethitisch)
1975
Endgültiger Fachwechsel: Studium der Fächer Indologie, Dravidologie (Tamilistik) und Orientalische Kunstgeschichte an den Universitäten zu Köln und Bonn
WS 1973/1974
Einschreibung als ordentliche Studentin an der Universität zu Köln, zunächst mit den Studienfächern Germanistik, Philosophie und Geschichte
1973
Abitur am humanistischen Zweig des Städtischen Luisengymnasiums (damals: Luisenschule II) zu Düsseldorf
Bemerkungen zum Lebenslauf1.Studium hauptsächlich bei den Professoren Dr. R. Birwe (Indologie, Köln) Dr. K. Fischer (Orientalische Kunstgeschichte, Bonn) Dr. K. L. Janert (Indologie. Köln: Doktorvater) Dr. B. Kölver (Indologie, Köln) Dr. E. Neu (Indogermanistik (Latein und Hethitisch), Bochum) Dr. K. M. Shastri (Dravidologie (Telugu), Köln) Dr. J.-F. Sprockhoff (Indologie. Bochum) Dr. M. Thiel-Horstmann (Indologie, Bonn) Dr. J. Untermann (Indogermanistik (Vedisch und Avestisch), Köln) Dr. C. Vogel (Indologie, Bonn)
sowie bei den Herren SprachenkenntnisseMuttersprache: Deutsch Europäische Sprachen Latein (9 Unterrichtsjahre; Großes Latinum) Englisch (fließend sprechen, schreiben, lesen) Französisch (fließend sprechen, schreiben, lesen) Spanisch (sprechen. lesen) Indische Sprachen Sanskrit (passiv, sehr gut) Pali (passiv, sehr gut) Prakrit (passiv, gut) Tamil (fließend sprechen, schreiben und lesen) Malayalam (lesen, mäßig verstehen ) Hindi (mäßig lesen und verstehen ) Telugu (mäßig lesen) Tulu (mäßig lesen) Südostasiatische Sprachen Indonesisch/Malayisch (mäßig lesen) Khmer (Anfängerkenntnisse) Curriculumsentwicklung und LehrveranstaltungenBA-Studiengang KuGA - Indien (ab WS 2007/2008): - Die Geburt des modernen Asien (Vorlesung gemeinsam mit Kollegen aus der Sinologie und Japanologie) - Populaerkultur und Gender (Vorlesung gemeinsam mit Kollegen aus der Sinologie und Japanologie) - Asiatische Geistesgeschichte (Vorlesung gemeinsam mit Kollegen aus der Sinologie und Japanologie) - Tamil-Literatur – ein Überblick (in 2 Semestern) - Suedasien: Kultur, Geschichte, Gesellschaft (in 2 Semestern) - Suedindien: Kultur, Geschichte, Gesellschaft (in 2 Semestern) seit Oktober 2006: Institut für Indologie und Tamilistik, Universität zu Köln Magister-Studiengang: - Vorlesung: Einführung in die Tamilistik - Vorlesung: Tamil-Literaturgeschichte – ein Überblick - Einführung in die Cankam-Literatur, mit Textlektüre - Einfuehrung in die Indologie: Themen und Persoenlichkeiten - Hauptseminar: Veda-Lektüre: Rg-Veda - Hauptseminar: Veda-Lektüre: Upanisads - Hauptseminar: Pali : Jataka-Lektüre - Hauptseminar: Lektüre oraler Tamiltexte - Hauptseminar: Tamil Epigraphie - Hauptseminar: U. Ve. Caminataiyar : Ausgewählte Passagen aus seiner Autobiographie - Interdisziplinäres Hauptseminar, zusammen mit einer Kollegin aus der Romanistik: Frankophonie in Indien (Pondicherry) - Interdisziplinäres Hauptseminar, zusammen mit einer Kollegin aus der Romanistik: Frankophonie in Indochina (Schwerpunkt: Cambodia) (weitere vorbereitete Kurse, die vor meinem Weggang von Singapore noch nicht unterrichtet werden konnten:) - SN4261: Pallava and Chola: Culture and Society - SN4276: Epic traditions in South and Southeast Asia November 1999 bis Juli 2006: South Asian Studies Programme der National University of Singapore - BA-Modul SN 1101e South Asia: People, Culture, Development (Modul wird von mehreren Kollegen gemeinsam unterrichtet; ich halte 4 Vorlesungen zu "Sprachen", "Religionen", "Kastenhierarchien", "Dorfrealität" ) - BA-Modul SN2271: Religion and Society in South Asia - BA-Modul SN2274: South Asian Cultures: An Introduction (Zuerst unter de Titel: “Popular Culture and Society in South Asia”) - BA-Modul SN3274: South Asian Cinema - BA-Modul SN3276: Indian Religious Texts - BA-Modul SN3277: South Asia-. Field Studies (6-wöchiges Modul in Indien) - MA-Modul SN5001: Bibliographie Resources for South Asian Research - MA-Modul SN5002: Research Methodologies in South Asian Studies - PhD-Modul SN6001: Advanced Bibliography of South Asian Studies - PhD-Modul SN6002-. Advanced Research Methodologies in South Asian Studies - PhD-Modul SN6003: South Asian Studios: Selected Topics I - PhD-Modul SN6004: South Asian Studies: Selected Topics 11 1996-1999 : Institut für Indologie und Tamilistik der Universität zu Köln - Einführung ins gesprochene Tamil - Einführung ins Klassische Tamil : Lektüre ausgewählter Verse (nebst Kommentar) der Cankam-Dichtung - Orale Tamilliteratur : Lektüre von Volksballaden (nach eigenen Tonbandaufzeichnungen und Transkriptionen) - Tamil Literaturtheorie: Auszüge aus dem Poru?atikaram des Tolkappiyam - Lektüre ausgewählter Hymnen des Rg-Veda - Kulturspezifische Tamil-Witze 1987 : Institut für Indologie der Universität zu Köln - Einführung ins klassische Tamil und Lektüre klassischer Texte (Muttollayiram) - Geschichte der Tamilliteratur - Lektüre von Tamil-Zeitungen zur Einführung ins Umgangstamil 1980 - 1984 & 1986: Seminar für Orientalistik und Indologie der Ruhr-Universität Bochum - Einführung ins Sanskrit (Erstsemester) - Sanskrit, leichte Lektüre (2./3. Semester) - Indische Schriftenkunde: Von der Asoka-Brahmi bis zu modernen indischen Schriften - Tamil für Anfänger - Tamil, leichte Lektüre - Lektüre von Tamil Kurzgeschichten - Lektüre des Tiruvacakam Kurzzeitdozenturen (DAAD) an der Pondicherry-University, Indien Juli-Oktober 1997 und 1998: Je 3 Monate Unterricht und Feldforschung (mit Studenten) im Rahmen eines Projektes über "Ali of Southern India" Kurzzeitdozentur (DAAD) an der Madurai Kamaraj-University, Indien Juli-Oktober 1999: Schulung des Personals des Folklore-Departments in Computer-basierten audiovisuellen Dokumentationstechniken und Webseitenerstellung Vereinzelte Lehrveranstaltungen und Vorträge 1994 am Institut für Indologie und Tamilistik der Universität zu Köln: Zur Einführung in die Tamil-Literaturtheorie (Zweistündige Vorlesung) 1990 am Religionswissenschaftlichen Institut der Universität Marburg: Tamilische Dorfreligionen (Zweistündiger Vortrag mit Lichtbildern) 1990 am Institut für Völkerkunde und Afrikanistik der Universität München: Tamilische Dorfreligionen und ihre Kulte (Vierstündiger Vortrag mit Lichtbildern) 1987 an der Ecole Pratique des Hautes Etudes: "Introduction dans la Prosodie Tamoule Classique" (3 Doppelstunden) PublikationenDissertation Einführung in das Muttollayiram. Ausgewählte Verse zur Einführung in das klassische Tamil. Mit metrischen, grammatischen und syntaktisch-semantischen Analysen sowie vollständigem Glossar. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. — Köln 1987. 130 S. (Dissertationsdruck) Monographien - Die Editionen der Asoka-Inschriften von Erragudi. - Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Klaus-Ludwig Janert. — Bonn: VGH Wissenschaftsverlag,1990. 15, 203 S. (Schriftenreihe des Caulfeild-Meisezahl Instituts für Hochasienforschung. Band 1.)
- A Svstem for Tamil Literature, based on the Subject Catalogue of the Janert Köln Library of Tamil Texts, Vol. 1-2 (in one vol.). - Edited by Klaus-Ludwig Janert in collaboration with Chandran Tucker and N. Narasimhan Poti. — Bonn: VGH Wissenschaftsverlag 1990. 746 S. (Schriftenreihe des Caulfeild-Meisezahl Instituts für Hochasienforschung, Band 2.)
- The Verses on the Precious Jewel Prosody, composed by Amitacakarar with the commentary of Kunacakarar. Text, Translation and Notes. Pondicherry: Institut Français de Pondichery, 1993. 469 S. (Publications du Departement d’Indologie, No. 79)
Artikel
Dokumentarfilme
In Druck
In Arbeit
In Vorbereitung/ geplante Dokumentarfilme Aktivitäten und InteressenPhotographie/Videographie Erstellung eines Bildarchives (Digitalisierte online-Photodatenbank) und - seit Ende 1992 - Videofilm-Archives zu südindischen Dorfreligionen und ihren Kulten und Ritualen sowie allgemein audio-visuelle Dokumentation südindischer Kulturen. Seit 1999 werden diese Archive um südostasiatische und allgemein kulturvergleichende Materialien erweitert.- Erarbeitung audio-visuellen Lehrmaterials für den Unterricht in Tamil (als gesprochener Sprache) und "Landeskunde" (in Form von Internetseiten- Video-CDs, kommentierten Photo-CDs, etc.) Edition und EDV Seit 1990 intensive Beschäftigung mit DTP und den besonderen Schwierigkeiten, die sich bei Computeranwendungen durch die Notwendigkeit der Einbeziehung indischer Schriften und spezieller Diakritika in Umschrift-Fonts ergeben. - Mitarbeit an der Erstellung eines Editor- und DTP-Computerprogramms ("Vyapti") mit indischen Schriftfonts, an der Ecole Francaise d'Extreme-Orient in Pondicherry. - Seit 1996 Beschäftigung mit digitaler Bildbearbeitung. Insbesondere: Digitalisierung des o.g. Bildarchives und Aufbau einer digitalen Photothek mit dem Schwerpunkt "Südindische Dorfreligionen". - Seit Januar 1998 Edition einer Internet-Zeitschrift ("Kolam") im Rahmen der Homepage des Institutes für Indologie und Tamilistik der Universität zu Köln. - Seit Januar 2000 wurde diese Zeitschrift (als "newKOLAM") an der National University of Singapore weitergeführt. – Seit August 2006 ist KOLAM wieder in die Homepage des Institutes für Indologie und Tamilistik der Universität zu Köln integriert. - Seit 2001 computer-basierte Video-edition zur Erstellung von dokumentarischen und landeskundlichen Filmen als Unterrichtsmaterialien (bis 2007: 3 Filme publiziert) Musik Aktiv seit ca. 1961: Klavier. Gitarre, Blockflöten. - Von 1973-1976 nebenberufliche Lehrtätigkeit an der Jugendmusikschule Düsseldorf, in den Fächern Blockflöte (insbesondere im Rahmen der musikalischen Früherziehung, mit Vorschulkindern). Klavier und Gitarre. Interesse an südindischer Volksmusik (und insbesondere ihren Rhythmus-Instrumenten), welche in den meisten dörflichen Ritualen eine wichtige Rolle spielt. ( Zusammenarbeit auf diesem Gebiet mit Dr. Gunasekaran, Pondicherry University und mit Dr. P. Kuppusamy, Madras University.) - Die Sammlung und Übersetzung südindischer Volkslieder (u.a. auch aus Stammeskulturen Südindiens) ist Bestandteil meiner Studien zu Dorfkulturen | |||||
Webmaster Letzte Änderung: 24.11.2009 |