back

 

Märchen

Ziele des Projektes:
  • überlieferte Erzähltraditionen kennenlernen und selber in dieser Tradition erzählen und schreiben
  • an überlieferten Texten deren Historizität nachweisen (äußere Gestaltung, sprachliche Mittel, Inhalte)


Die Klasse hat nach den Sopmmerferien mit der Arbeit am Computer begonnen. Zwei Schüler waren in den Ferien von mir mit dem "Creative Writer" vertraut gemacht worden. Sie haben dann die anderen Schüler nach und nach eingewiesen. Dabei wurden aber noch keine langen Texte geschrieben. Es standen zwei Computer zur Verfügung.
Im Dezember 96 erstellten die Kinder dann in Verbindung mit dem Märchenprojekt die ersten längeren Texte.
Besonders interessant war hierbei das Ausprobieren von verschiedenen Schriften, Rahmen und Stickern. Die Kinder saßen immer zu zweit am Computer. Sie haben fast alle lieber Märchen abgeschrieben. Einer hat dann diktiert, der andere geschrieben. Es wurden häufig lange Märchen ausgesucht, folglich besetzten manche Gruppen mehrere Stunden einen Computer. Die letzten Märchen sind erst im März 97 fertig gewesen.
Ich habe alle Ergebnisse in einem "Märchen- und Geschichtenbuch der Klasse 3a" zusammengefasst. Darin sind auch kleinere Texte, die vor dem Märchenprojekt enstanden sind, eingeheftet.

Die Kinder meiner Klasse kommen durchweg aus der gehobenen Mittelschicht. Kaum jemand hatte Erfahrungen mit dem Computer. Inzwischen besitzt aber die Hälfte ein Gerat und einige haben sich auch das Programm "Creative Writer" zugelegt. Diese KInder üben darauf zuhause auf unterschiedliche Art und Weise und bringen ihre Ergebnisse immer wieder mit, was den anderen neue Übungsmotivation gibt.


Schneewittchen und die 7 Hänsel - oder anders weitererzählen

Benutztes Programm:
Schneewittchen und die 7 Hänsel von Tivola
Creative Writer als Textverarbeitung

Zunächst hatten alle Kinder die Gelegenheit in Gruppen zu 2 bis 3 Schülern, das Programm auszuprobieren und damit zu "spielen". (Jeweils eine Unterrichtsstunde lang, während der Wochenplanarbeit bzw. der Freiarbeit).
Aufwand bis alle SchülerInnen mit dem Programm gearbeitet hatten: gut 2 Wochen.

Jedes Kind, das mit dem Programm gearbeitet hatte, konnte nun während der Sprachstunde, in der Geschichten verfaßt werden, sowie auch während der Freiarbeits- und Wochenplanstunden sein eigenes Märchen nach der Anregung durch das Programm verfassen. Diese wurden dann in Schreibkonferenzen in Kleingruppen bearbeitet und anschließend mit Creative Writer auf dem PC in die Endfassung übertragen.
Aufwand: weitere 3 Wochen.

Bemerkenswert erscheint mir dabei, daß die Kinder nicht nur die durch das Programm vorgebenen Märchen aufgegriffen, sondern andere Märchen und Geschichten integriert haben. Den SchülerInnen wurde eine für sie neue Form des Umgangs mit Texten eröffnet, die sie sehr fasziniert hat, was sicherlich auch mit der spielerischen Form des Umgangs mit Märchen zu tun hat. Das Programm wird auch nach Abschluß dieses Geschichtenschreibens noch gerne in der Freiarbeit am PC gewählt.

 

back