Psychologische Experimente im Internet
Referat von Barbara Langer zum 15.6.1998
Rahmen/ Bereich
meist im WWW (wenig Experimente mit Hilfe von Mail - wäre aber auch denkbar)
Vorteile / neue Möglichkeiten durch das neue Medium :
AUFWENDUNGEN & KOSTEN - Notwendige Ausstattung /technisches Equipment :
1. Ein Web-Server Computer (besser als über ein Uni-RRZ zu gehen - weniger Netzwerkfehler, Datenschutzprobleme, Gefahr des Netzstillstands durch hohen Benutzerandrang)
2. ein zweiter Computer "Mirror
mit dem gleichen Material in Kopie zur Sicherheit (falls der Server ausfällt / gewartet wird)
Vorteile eines unabhängigen eigenständigen Systems :
|
Nachteile : |
|
Benötigte Software (aus dem >Internet günstig oder umsonst (Bob Allisons Web Masters Page/ oder Suchmaschinen) |
Vor- und Nachteile des Experimentierens im Internet
Bereich |
Vorteile |
Nachteile
|
Repräsenta-tivität |
demnächst so repräsentativ wie die Fernsehkonsumenten
Erschließung von bislang unerforschten Personengruppen, die bislang nie kamen ungewohnte Bildungs- und Altersschichten, interkulturelle Untersuchungsmöglichkeiten (keine Psychostudies - bislang 80% d. VPN - doch nur 3% aller Menschen), |
Noch hat nicht jeder Geräte, Zugang & Zugangswissen (Bildungsabhängig)
Validität der Web-Experimente ist noch nicht gesichert (zentrale, oft bestätigte Forschungsergebnisse müssen erst mit der neuen Methode repliziert werden.(Kontrollgruppe parallel unter Laborbedingungen) |
Ökologische Validität |
besser als bei Laborbedingungen (in gewohnter Umgebung)
freie Zeiteinteilung (rund um die Uhr) (bis zu mehreren 100 VPN gleichzeitig) |
niedrig - ähnlich wie bei Laborexperimenten
stärkere Abhängigkeit des Experimentes von seinem Werkzeug (Verbindungsgüte, Ausstattung d. VPN) -> beschränkt die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse |
Ethik
Ethik |
wirklich freie Entscheidung zum Abbruch d. Experimentes möglich (kein externer Druck)
klare Darstellung des Hintergrund des Experiments darstellen und Datensicherheit garantieren - Internet-Sanktionsmechanismen bieten mehr Handhabe als wo anders (Mailbombe (500mal/ viele Mailinglisten), Flooding (Datenmassen schicken), Nuking (Softwarefehler ausnutzen (Mac-WinPc Ausschalten) |
notwendig - wegen Selbstselektion müssen Vorkehrungen getroffen werden; mehr Abbrüche Verständnis der Aufgabe kann nicht per Versuchsleiter verbessert werden
bei unethischem Handeln / Verschweigen von Versuchszecken gibt es wenig direkte Möglichkeit zu Protest |
Motivation und Drop out
|
weniger TN mit wenig Teilnahmewillen - Fehlervarianz -Selektiver Drop out als Konfundierungshinweis -> wird so schneller entdeckt als im Labor |
hohe Drop out Quote
selektiver Drop out ist zweischneidig (1 Bedingung) |
(Selektive) Drop out Gefahr verringern /verhindern durch - Verständlichkeit und Klarheit - höhere Hürden schaffen f. den Einstieg - attraktives Design - Interessantes Material - Belohnungsversprechung - Aufwärmphase - - Abverlangen einer Adresse zu Beginn Erleichtern von Kommentaren durch Mailto Links- |
Chancen
|
Gefahren |
Neue Möglichkeiten für den psychologischen Wissenschaftsprozeß
|
Technikproblem und -varianz
|
Pragmatische und Finanzielle Vorteile Chance auf erhöhte Teilnehmerzahl (höhere Testpower) ohne " -Erhöhung Wegfall von Versuchsleitereffekten (Dreifachblindversuch ist möglich) keine Laborräume, Verwaltungskosten, Extracomputer (Bürocomputer multiple genutzt) |
|
Kontrolle Betrugseinschränkung (kostet viel Aufwand) durch Erfragen einer Kontaktmöglichkeit(Adresse) schreckt Mißbrauch ab (Stichprobenprüfung) Gleichmäßige Fehlerverteilung durch Randomisierung Zu lange Bearbeitungszeiten weisen auf Pausen hin Konfundierung vermeiden durch Kontrolltechniken (Balancieren, Konstanthaltung etc.) |
Kontrolle
Betrugsgefahr durch -mehrfache Teilnahme Konfundierungsgefahr |
Durchführung von Experimenten im Internet
Beispiel des virtuellen Experimentallabors (since 1995) http://www.uni-tuebingen.de/uni/sii/Ulf/Lab/WebExpPsyLabD.html
Zugang Anmeldung bei einer Reihe von WWW - Suchmaschinen, Knotenpunktenim Netz (Links)
Zweisprachigkeit
Zugriffe bis zu 400 / Tag - 8 bis 20 VPN pro Tag
Aufbau : Empfangsraum mit "Türen" /Hyperlinks zu Experimenten
Hyperlinks zu Hintergrundinformatrionen /Dokumentationen / Autoren
Experimentaufbau :
- Hintergrund, Zeitdauer - Anreize (Geldpreise / Rückmeldung über Ergebnisse)
- Ankündigung des Ablaufs - Aufforderung zur nur einmaligen Teilnahme (Adressangabe)
- Zusicherung von Datenschutz - Eingabefeld für Telefonnummer / e-mail -Adresse
- Kontaktinformationen (Mailto-Hyperlink) - Hyperlink zum Runterladen des notwendigen Browsers
- Hyperlink zur Instruktionsseite der Experiments