Previous PageNext Page

Kolloquien

K

Planung und Durchführung von Untersuchungen zur Wirkungspsychologie

Mi 18.00 - 19.30

HL / R 340 C

 

D. Blothner

2std.

Beginn: n.V.

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende nach dem Vordiplom, die eine empirische Diplomarbeit schreiben.

Inhalt: Im Kolloquium wird der Stand der Arbeit referiert. Die wesentlichen Untersuchungsschritte werden in der Gruppe diskutiert.

K

Forschungskolloquium: Differentielle Psychologie und Persönlichkeitsforschung

Di n.V.

BF (4. Etage,

 

G. Bente

Büro Prof. Bente)

   

2std.

Beginn: 14.04.98

Inhalt: Im Rahmen dieses Kolloquiums werden aktuelle Forschungsarbeiten aus den Bereichen Differentielle Psychologie und Medienpsychologie besprochen. Das Kolloquium dient insbesondere auch der Planung von empirischen Diplomarbeiten und Dissertationen. Besonderes Gewicht liegt deshalb auch auf der Vermittlung spezifischer methodischer Kompetenzen.

K

Aufbau und Durchführung qualitativer Untersuchungen

Di 17.00 - 18.30

 

N. Endres

HL / R 340 C

   

2std.

Beginn: 21.04.98

Teilnahmebedingung: Das Kolloquium gibt allen Diplomanden/innen, die eine morphologische Untersuchung durchführen oder auch erst planen, Gelegenheit, ihr Projekt vorzutragen und auftauchende Entwicklungsprobleme zu besprechen.

K

Forschungskolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Di 15.15 - 17.45

 

G. Fischer

RB / 103

   

2std.

Beginn: 14.04.98

K

Statistisches Kolloquium

Di n. V.

 

H. Huber

HL / s. A.

   

2std. (ab 6. Sem.)

Beginn: 21.04.98

Inhalt: Für Studierende, bei denen im Verlauf ihres Studiums, insbesondere beim Anfertigen von Diplomarbeiten und Dissertationen, statistische Probleme auftreten. In Kleingruppen werden verschiedene statistische Themen erörtert, die von den Teilnehmern vorgeschlagen werden.

K

Forschungskolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Di 17.30 - 19.00

 

W. Hussy

HL / R 349

   

2std. (6. - 8. Sem.)

Beginn: 14.04.98

Inhalt: Besprechung von aktuell laufenden Forschungsarbeiten (Diplomarbeiten, Doktorarbeiten) aus den Bereichen der Kognitionspsychologie und Methodenlehre.

Basisliteratur: individuell

K

Kolloquium für DiplomandInnen

Mo n.V.

 

G. Pfeiffer

HL / R 212

   

1std. (ab 6. Sem.)

Beginn: 20.04.98

Teilnahmebedingung: Vordiplom

Inhalt: Diejenigen Studierenden, die ihre Diplomarbeit anfertigen (wollen), stellen ihre Arbeitsvorhaben, ihre empirischen Untersuchungen und Strategien vor. Schwierigkeiten werden besprochen, ebenso Lösungsansätze und ggf. Alternativen.

K

Techniken des empirischen Arbeitens

Di 16.00 - 17.30

 

B. Scheele u. M. Schreier

HL / R 349

   

2std. (4.ff. Sem.)

Beginn: 14.04.98

Teilnahmebedingungen: Lösungsdruck und/oder Lösungsspaß in bezug auf die u.g. Problembereiche; Bereitschaft zu selbst- und fremddienlichen Problemlösungsaktivitäten.

Inhalt: Ziel dieser Veranstaltung ist die Ausdifferenzierung und Einübung von Arbeits-Techniken zur Planung, Durchführung und Darstellung empirischer Arbeiten - und zwar anhand eigener Forschungsvorhaben oder -projekte von TeilnehmerInnen aller Ausbildungsstufen (beginnend mit dem empirischen Praktikum über die Diplom-Arbeit bis hin zur Dissertation etc.) aus den Arbeitsbereichen des Lehrstuhls II mit Ausnahme der morphologischen Kulturpsychologie (z.B. Psychologische Anthropologie, Psychologie der Sprache und Textverarbeitung; s. ausführlich die Homepage des Lehrstuhls im Internet: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/psych/allgemeine/forschung/schwerpunkte.html oder im Sekretariat: Frau Ludewig, R 346 A).

K

Entwicklungs- und erziehungspsychologisches Kolloquium für Diplomanden/innen und Doktoranden/innen

n.V.

BF / 3. Etage

 

U. Schmidt-Denter

2std.

Beginn: n. V.

Teilnahmebedingung: Vordiplom

Inhalt: Im Rahmen des Kolloquiums werden laufende Forschungsvorhaben, an denen Diplomanden/innen und Doktoranden/innen mit ihren Arbeiten beteiligt sind, diskutiert. Das Kolloquium ist integrierter Bestandteil der Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen. Es dient sowohl der individuellen Leistungsrückmeldung als auch der Verzahnung zwischen den Einzelarbeiten und den Institutsprojekten. Zu den Terminen wird eingeladen. Diplomanden/innen und Doktoranden/innen werden gebeten, rechtzeitig die lehrstuhlinternen "Richtlinien zur formalen Gestaltung einer Diplomarbeit" einzusehen und bei der Abfassung ihrer Arbeit zu berücksichtigen.

Basisliteratur: Lohaus, A. (1989). Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie. Bern: Huber.

K

Kolloquium für Diplomanden/innen, Doktoranden/innen

Do 15.00 - 18.00

 

E. Stephan

HL / R 216

   

2std. (14-tägig)

Beginn: s. A.

Inhalt: In dieser Veranstaltung werden neue und bereits bearbeitete Diplomarbeiten und Dissertationen inhaltlich und methodisch diskutiert. Die Themenbereiche beziehen sich auf Sucht, Diagnostische Psychologie, Arbeits-/Organisationspsychologie und Psychophysiologie.

K

Kolloquium für Diplomanden/innen, Doktoranden/innen

n.V. (14-tägig)

 

H. Stubbe

HL / s. A.

   

1std.

Beginn: s. A.

Inhalt: Betreuung von laufenden und geplanten Diplomarbeiten und Dissertationen, insbesondere aus dem Bereich der Ethnopsychologie: psychologische Aspekte der Fernreisen, Transkulturelle Psychologie und Ethnopsychologie sowie Psychologie der Migration.

Basisliteratur: Literaturliste wird im Kolloquium verteilt.

K

Kolloquium für Diplomand/innen

Mo 15.30 - 17.30

 

U. Welzel

RB / 1.11

   

2std. (8. Sem.)

Beginn: laufend

Teilnahmebedingung: Vordiplom

Inhalt: Das Kolloquium ist geeignet für HauptfachstudentInnen, die sich für ein Diplomarbeitsthema entschieden haben. Es werden die Untersuchungen vorgestellt und die dabei auftretenden Schwierigkeiten besprochen.

Basisliteratur: Eco, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg 1993 (UTB 1512).

Previous PageTop Of PageNext Page