S |
Analytische Intensivbehandlung |
Fr n.V. |
Diplompsychologen/innen - privatissime |
HL / R 340 C | |
W. Salber und Mitarbeiter/innen |
2std. (14-tägig) |
A |
Internet für PsychologInnen |
Mo 16.00 - 17.30 |
S. Noller |
HL / R 349 | |
2std. (14-tägig) |
Beginn: 20.04.98
Inhalt: "Internet-Kompetenz" ist für PsychologInnen mittlerweile sowohl fürs Studium als auch im Sinne der Berufsqualifikation wichtig geworden. In dieser AG sollen die wesentlichen Dienste "online" vorgestellt und gemeinsam Arbeitstechniken (z.B. Auffinden von Informationen) eingeübt werden. Zum Schluß ist eine kurze Einführung in die "Sprache des Internet" (html) geplant. Dabei besteht evtl. die Möglichkeit, eine eigene Homepage zu erstellen.
Basisliteratur: Batinic, B. (ed.) (1997): Internet für Psychologen. Göttingen: Hogrefe.
Veranstaltungen der WiSo-Fakultät
Informationen über das Studium der Wahlpflichtfächer zur forschungsorientierten Vertiefung ,,Wirtschaftspsychologie" und ,,Sozialpsychologie II" am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie für Studierende der Psychologie.
Gemäß DPO von 1990 ist für Studierende im Diplom-Studiengang Psychologie das Fach ,,Sozialpsychologie II" als Wahlpflichtfach zur forschungsorientierten Vertiefung im Hauptstudium wählbar. Das Fach ,,Wirtschaftspsychologie" kann ebenfalls - auf Antrag - als forschungsorientiertes Vertiefungsfach gewählt werden. Sie müssen dazu lediglich ein in unserem Sekretariat oder bei mir erhältliches Formblatt ausfüllen und von einem unserer Fachvertreter unterschreiben lassen. Die kumulative Wahl beider Fächer ist nach der DPO von 1990 nicht möglich. In jedem der beiden Fächer gelten als Fachvertreter und wählbare Prüfer: Prof. Dr. G. Wiswede und Prof. Dr. L. Fischer.
Auch gemäß der neuen DPO von 1997 wird für Studierende der Psychologie im Hauptstudium das Lehr- und Prüfungsangebot für das Fach ,,Wirtschaftspsychologie" an unserem Institut erhalten bleiben. Allerdings wird dies dann nicht mehr für das Fach ,,Sozialpsychologie" gelten.
Studierende des Faches Psychologie, die sich für das Lehr- und Prüfungsangebot unseres Institutes interessieren, möchte ich bitten, nähere Informationen in meiner Studienberatung zu erfragen. Ein erweitertes Merkblatt hängt im Glaskasten unseres Institutes aus (3. Etage, gegenüber HS 369) und ist ebenso in unserem Sekretariat erhältlich wie die aktualisierten Prüfungsliteraturlisten.
Die Sekretariate von Prof. Wiswede (R 366, Fr. Lucchesi) und von Prof. L. Fischer (R 367, Fr. Kök) sind für den Publikumsverkehr geöffnet: Montag - Freitag, 10.00 - 12.00 Uhr.
Dipl.-Psych. D. Brauns
Tel.: 470-2502; Sprechzeit: Dienstag, 10.00 - 11.00 Uhr, Herbert-Lewin-Str. 2, R 232C.
V |
Einführung in die Wirtschaftspsychologie |
Di 10.15 - 11.45 |
Prof. Dr. G. Wiswede |
HL / HS 369 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 14.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät zu Beginn des Hauptstudiums; Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für einen Überblick über das Gesamtgebiet des Wahlpflichtfaches zur forschungsorientierten Vertiefung "Wirtschaftspsychologie").
Inhalt:
1. Grundprobleme der Wirtschaftspsychologie
1.1 Die Wirtschaftspsychologie als Disziplin
1.2 Zur psychologischen Problematik rationalen Verhaltens
2. Schwerpunkte wirtschaftspsychologischer Forschung
2.1 Gesamtwirtschaftliche Prozesse
2.2 Einzelwirtschaftliche Prozesse
Basisliteratur: Fischer/Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. München/Wien 1997; Hoyos, C. G. et al. (Hg.), (19872): Wirtschaftspsychologie in Grundbegriffen. München; Kirchler, E. (1995): Wirtschaftspsychologie. Göttingen et al.; Lea, S.E.G. et al. (1987): The individual in the economy. A textbook of economic psychology. Cambridge et al.; Lewis, A. et al. (1995): The new economic mind. The social psychology of Economic behavior. New York et al.; Pelzmann, L. (19882): Wirtschaftspsychologie. Wien/New York; Wiswede, G. (19952): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München/Basel.
Leistungsnachweis: Nicht möglich.
V |
Schwerpunkte der Finanzpsychologie |
Mi 13.30 - 15.00 |
Prof. Dr. L. Fischer |
HL / HS 369 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät zu Beginn des Hauptstudiums.
Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung des Schwerpunktthemas "Psychologie gesamtwirtschaftlicher Prozesse" im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Basisliteratur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Einen allgemeinen Einstieg ermöglichen die entsprechenden Kapitel in: Lea, S.E.G. et al. (1987): The individual in the economy. A textbook of economic behavior. New York et al.; Wiswede, G. (19952): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München/Basel.
Leistungsnachweis: Nicht möglich.
V |
Grundkurs Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Rahmenthema: Selbstkonzept und Identität |
Mi 10.15 - 11.45 HL / HS 369 |
Prof. Dr. G. Wiswede |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium.
Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung des Schwerpunktthemas "Soziale Rollen und Selbstkonzept" im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Sozialpsychologie II").
Inhalt: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Basisliteratur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Einen allgemeinen Einstieg ermöglichen die entsprechenden Kapitel in: Fischer/Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. München/Wien 1997.
Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis für Studierende der WiSo-Fakultät gemäß neuer PO wird durch eine Klausur in Verbindung mit der Übung Methodik der empirischen Sozialforschung erbracht. Studierende der Psychologie können keinen Schein erwerben.
V |
Grundkurs Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Rahmenthema: Das Führungsproblem |
Di 13.30 - 15.00 HL / HS 172 |
Prof. Dr. L. Fischer |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium.
Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung der Schwerpunktthemata "Führung, Macht und Konflikte in Gruppen" im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Sozialpsychologie II" oder "Verhalten in Organisationen" im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Basisliteratur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Einen allgemeinen Einstieg ermöglichen die entsprechenden Kapitel in: Fischer/Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. München/Wien 1997; Gebert, D. & Rosenstiel, L.v. (1996). Organisationspsychologie. Stuttgart; Wiswede, G. (19952): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München/Basel.
Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis gemäß neuer PO wird für Studierende der WiSo-Fakultät durch eine Klausur in Verbindung mit der Übung: Methodik der empirischen Sozialforschung erbracht. Studierende der Psychologie können keinen Schein erwerben.
Ü |
Grundkurs Wirtschafts- und Sozialpsychologie, Methodik der empirischen Sozialforschung |
Mo 15.15 - 16.45 HL / HS 369 |
Dipl. Volksw. Anke Müller-Peters |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 20.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium, die ihr im Grundstudium erworbenes Methodenwissen auffrischen oder erweitern möchten.
Inhalt: Der Kurs vermittelt die wichtigsten Grundlagen der empirischen Sozialforschung. Gemäß neuer Prüfungsordnung wird der Stoff innerhalb eines Semesters vermittelt. Hieraus ergeben sich hohe Ansprüche an die Motivation der Teilnehmer, sich den Stoff durch Literaturstudium zum Teil selbst anzueignen. Eine genaue Gliederung wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Basisliteratur: Diekmann, A. (1995). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck: Rowohlt.
Leistungsnachweis: Gemäß neuer WiSo-Prüfungsordnung wird ein Leistungsnachweis im Fach Wirtschafts- und Sozialpsychologie erworben durch die Teilnahme an einer zweistündigen Abschlußklausur. Gegenstand der Klausur sind neben den Inhalten dieser Veranstaltung wahlweise die Grundkursvorlesungen von Herrn Prof. Fischer oder Prof. Wiswede. Studierende der Psychologie können hier keinen Schein erwerben.
Ü |
Computergestützte Datenanalyse (I) |
Di 08.30 - 10.00 |
Dipl.-Kfm. F. Bauske |
HL / R 360 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 14.04.98
Teilnahmebedingungen: Die Veranstaltung ist auf Studenten im Hauptstudium ausgerichtet, die in absehbarer Zeit eine empirische (Examens-)Arbeit beginnen möchten. Bezüglich der Programmierung sowie des Umgangs mit EDV-Anlagen werden keine Kenntnisse vorausgesetzt. Grundkenntnisse über statistische Auswertungsverfahren schaden nicht.
Inhalt: Lernziel ist der Erwerb der Fähigkeit, eine empirische Untersuchung - von der Entwicklung einer sozialwissenschaftlichen Fragestellung über die Konzeption eines Fragebogens bis zur Datenauswertung mittels Rechner - selbständig durchführen zu können. Es wird wie folgt vorgegangen: Am Anfang steht die Wahl eines Untersuchungsthemas und der Entwurf eines kurzen Fragebogens, anhand dessen die Übungsteilnehmer selbst Interviews durchführen. Die Daten werden dann auf einen Rechner übertragen. Parallel dazu wird die Programmierung mit SPSS (einem speziellen Datenanalyseprogramm für sozialwissenschaftliche Fragestellungen) auf PC vermittelt. Die Übung wird mit ersten Auszählungen der erhobenen Daten enden.
Basisliteratur: Die benötigten Arbeitsunterlagen werden in der Veranstaltung ausgegeben.
Leistungsnachweis: Für den Scheinerwerb ist die Teilnahme an der Datenerhebung und der Berichterstattung über das Forschungsprojekt sowie die Durchführung eigener Analysen Voraussetzung.
S |
Wirtschaftspsychologisches Seminar: Betriebs-, Arbeits- und Organisationspsychologie |
Mi 15.15 - 16.45 HL / HS 369 |
Dr. Siegfried Müller |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung der mündlichen Prüfung und den Erwerb der Leistungsvoraussetzung im Fach "Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: 1. Der Gegenstand der Organisationspsychologie. 2. Determinanten leistungsbezogenen Verhaltens. 3. Eignungsdiagnostik. 4. Motivation und Zufriedenheit. 5. Messung der Arbeitszufriedenheit. 6. Gruppe und Organisation. 7. Führung. 8. Kooperation, Konflikt und Entscheidung.
Basisliteratur: Gebert, D. und Rosenstiel, L.v.: Organisationspsychologie. Stuttgart 1992; Wiswede, G.: Einführung in die Wirtschaftspsychologie. Basel 1995; eine detaillierte Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.
Leistungsnachweis: Studierende der WiSo-Fakultät: Ein Scheinerwerb ist nicht möglich. Leistungsnachweise können nach neuer PO nur noch im Grundkurs erworben werden. Studierende der Psychologie im Hauptstudium: Mittels einer Klausur kann ein Schein für das Wahlpflichtfach "Wirtschaftspsychologie" erworben werden. Dieser Schein kann in Verbindung mit einem Schein, der in einem anderen wirtschaftspsychologischen Seminar erworben wurde ("Markt und Konsum" oder "Psychologie gesamtwirtschaftlicher Prozesse"), die Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung bilden.
S |
Mitarbeiterauslese und -förderung |
Mi 17.00 - 18.30 |
Dr. Siegfried Müller |
HL / Universitätsstr. 75, Bibliothek | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: 1. Konstituierende Sitzung
2. Ausgangsprobleme bei der Auslese und die Wahl der Eignungskriterien
3. Überblick über die psychologischen Testverfahren mit Demonstrationen
4. Psychometrische Verfahren: Konstruktion und Validierung einer Testbatterie: Darstellung
an einem Beispiel
5. Der Lebenslauf als Prognoseinstrument: Der Biografische Fragebogen
6. Das Interview als Auswahlinstrument
7. Situationsbezogene Verfahren: Assessment-Center-Übungen
7.1. Der Postkorb - Demonstration organisatorischer Kompetenz; Übung und Analyse
7.2. Der freie Vortrag - Demonstration kommunikativer Kompetenz; Übung und Analyse
7.3. Die Gruppendiskussion und die Gruppenarbeit - Demonstration von sozialer Kompetenz
(Teamfähigkeit, Kooperation); Übung und Analyse
8. Abschlußdiskussion
Basisliteratur: Schuler H. & U. Funke (1991). Eignungsdiagnostik in Forschung und Praxis. Göttingen: Hogrefe; eine detaillierte Literaturliste wird im Seminar ausgegeben.
Leistungsnachweis: Nicht möglich.
S |
Wirtschaftspsychologisches Seminar: Ökonomische Psychologie |
Do 13.30 - 15.00 HL / R 360 |
Dipl.-Volkswirt Guido Kiell |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 16.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung der mündlichen Prüfung und den Erwerb der Leistungsvoraussetzung im Fach "Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Basisliteratur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Einen Einstieg in die Thematik bieten die entsprechenden Kapitel in: Kirchler, E. (1995): Wirtschaftspsychologie. Göttingen et al.; Lea, S.E.G. et al. (1987): The individual in the economy. A textbook of economic psychology. Cambridge et al.; Wiswede, G. (19952): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München/Basel.
Leistungsnachweis: Studierende der WiSo-Fakultät: Ein Scheinerwerb ist nicht möglich. Leistungsnachweise können nach neuer PO nur noch im Grundkurs erworben werden. Studierende der Psychologie im Hauptstudium: Durch Referatübernahme kann ein Schein für das Wahlpflichtfach "Wirtschaftspsychologie" erworben werden. Dieser Schein kann in Verbindung mit einem Schein, der in einem anderen wirtschaftspsychologischen Seminar erworben wurde ("Markt und Konsum" oder "Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie"), die Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung bilden.
S |
Werbepsychologie |
Fr 10.15 - 11.45 |
Dr. H. Brand |
HL / R 360 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 17.04.98
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung des Schwerpunktthemas "Produkt- und Werbepsychologie" im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Wirtschaftspsychologie")
Inhalt: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Basisliteratur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Einen Einstieg in die Thematik bieten die entsprechenden Kapitel in: Kroeber-Riel, W. & Weinberg, P. (1996). Konsumentenverhalten. München; Wiswede, G. (1995): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München/Basel.
Leistungsnachweis: Nicht möglich.
S |
Methoden und Probleme psychologischer Marktforschung |
Do 10.15 - 11.45 |
Dr. H. Brand |
HL / R 360 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 16.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Basisliteratur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Einen Einstieg in die Thematik bieten die entsprechenden Kapitel in: Kroeber-Riel, W. & Weinberg, P. (1996). Konsumentenverhalten. München; Wiswede, G. (19952): Einführung in die Wirtschaftspsychologie. München/Basel.
Leistungsnachweis: Nicht möglich.
S |
Qualitätsmanagement |
Mo 15.15 - 16.45 |
Dipl.-Kfm. Markus Engelmann |
HL / R 360 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 20.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Wirtschaftspsychologie")
Inhalt: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Basisliteratur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Leistungsnachweis: Nicht möglich.
S |
Verkaufspsychologie |
Di 12.00 - 13.30 |
Dipl.-Kfm. Frank Belschak |
HL / R 360 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 14.04.98
Teilnahmebedingung: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung des Schwerpunktthemas "Konsumverhalten und Kaufentscheidung" im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Wirtschaftspsychologie").
Inhalt: Der Verkaufsprozeß ist ein komplexes Phänomen, das aus verschiedenen Perspektiven psychologisch erschlossen werden kann. Dieses Seminar soll zunächst grundsätzliche Positionen aufzeigen (kommunikations- und interaktionspsychologisch). Daran anschließend soll Verkauf aber auch unter der Perspektive des Verkaufsprozesses als Beeinflussungsprozeß betrachtet werden. Es soll also nicht nur die "win-win-Perspektive", d.h. sowohl Käufer als auch Verkäufer gewinnen beide beim Verkauf, dargestellt werden. Es soll insbesondere auch gezeigt werden, wie Verkäufer teilweise den ahnungslosen Käufer unter Ausnutzung automatisierter bzw. unbewußter (sozial-)psychologischer Prozesse zum Kauf zu "verführen" versuchen. Insofern hoffe ich, daß dieses Seminar dazu beiträgt, die Zuhörer zukünftig vor solchen "Fällen" zu bewahren.
Basisliteratur: Wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben. Einen Einstieg in die Thematik bieten die entsprechenden Kapitel in: Kroeber-Riel, W. & Weinberg, P. (1996). Konsumentenverhalten. München; Wiswede, G. (1995). Wirtschaftspsychologie. München, Basel.
Leistungsnachweis: Ein Scheinerwerb ist nicht möglich, bei regelmäßiger Teilnahme jedoch die Ausgabe von (nicht für das Studium verwendbaren) Teilnahmebescheinigungen.
S |
Sozialpsychologische Aspekte der europäischen Integration |
Do 15.15 - 16.45 |
Dipl.-Volkswirt Christian Moersch |
HL / R 360 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 16.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung eines Schwerpunktthemas im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Wirtschaftspsychologie" oder im Fach "Sozialpsychologie II").
Inhalt: Bisher ist die europäische Integration vorwiegend von ökonomischer Seite betrachtet worden. Folglich wurden psychologisch relevante Gesichtspunkte bei der Planung der europäischen Integration bislang grob vernachlässigt. Nunmehr soll auch die psychologische Perspektive beleuchtet werden. Geplant ist die Behandlung folgender Themen:
Psychologische Determinanten von Harmonisierungs- und Differenzierungstendenzen in Europa; Der Traum einer europäischen Identität: Probleme kollektiver Identitäten; Die Notwendigkeit einer europäischen Personalpolitik; Führungsprobleme in der EU; Mobilitätshemmnisse; Übertragbarkeit des multikulturellen Managements auf Europa; Akzeptanz europäischer Institutionen am Beispiel des Euro; Multikulturelle Arbeitsgruppen.
Basisliteratur: Wir werden im Verlauf des Seminars auf eine Reihe von Theorien der Wirtschafts- und Sozialpsychologie zurückgreifen. Eine gute Darstellung der sozialpsychologischen Theorien findet sich in Fischer/Wiswede: Grundlagen der Sozialpsychologie. München/
Wien 1997. Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.
Leistungsnachweis: Ein Scheinerwerb ist nicht möglich, bei regelmäßiger Teilnahme jedoch die Ausgabe von (nicht für das Studium verwendbaren) Teilnahmebescheinigungen.
S |
Seminar für Fortgeschrittene: Geschlechtsrollen und Geschlechtsrollenstereotype |
Di 13.30 - 15.00 HL / R 360 |
Prof. Dr. G. Wiswede |
2std. (8. Sem.) |
Beginn: 14.04.98
Teilnahmebedingungen: Fortgeschrittene Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium. Fortgeschrittene Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung des Schwerpunktthemas "Soziale Rollen und Selbstkonzept" im Rahmen der mündlichen Prüfung im Fach "Sozialpsychologie II").
Inhalt: Das Seminar für Fortgeschrittene (früher: Oberseminar) thematisiert neuere Aspekte des o.a. Themas und setzt gewisse Grundkenntnisse in der Rollentheorie voraus. Eine Gliederung wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.
Basisliteratur: Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Grundlagenwissen zum Thema finden Sie z.B. in: Fischer, L. & Wiswede,G. (1997). Grundlagen der Sozialpsychologie. München, Wien; Wiswede, G. (1977). Rollentheorie. Stuttgart.
Leistungsnachweis: Psychologie-Studenten im Hauptstudium können durch Referatübernahme einen Schein für das Wahlpflichtfach "Sozialpsychologie II" erwerben. Dieser Schein bildet die Voraussetzung zur Prüfungsanmeldung.
S |
Internationale organisationspsychologische Fallstudien (CEMS) |
Mi 15.15 - 16.45 HL / R 360 |
Prof. Dr. L. Fischer |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingungen: Diese Veranstaltung wurde für internationale Studenten entwickelt, die ihr Auslandssemester in Köln absolvieren. Höchstzahl der Teilnehmer: 25.
Anmeldungen sind im Sekretariat bei Frau Kök erforderlich. Die internationalen StudentInnen erhalten bei der Belegung der 25 Plätze Priorität.
Inhalt: In diesem Seminar werden Fallstudien vor dem Hintergrund organisationspsychologischer Theorien diskutiert, die in der Interfaculty Group von CEMS entwickelt worden sind.
Titel der Fallstudien:
- Identity lost? Konsum Österreich
- The Internalisation of a French Bank: The European Expansion of Crédit Lyonnaise.
- The Rodeby School-Case
- From Regulated Shelter to Deregulated Storm. Learning-Based Turnaround in a Norwegian
Bank
- Rhine & Rhone Transport
- Gloverbal. The Story of a Turnaround
- The Humanitarian Foundation (HUF)
- Ferreteria Joaquin Candel
- Basisliteratur: Kopien der Fallstudien werden in der konstituierenden Sitzung am 15.04.98 an die Referenten ausgegeben. Organisationspsychologische Theorien werden bspw. in folgenden Titeln dargestellt: Gebert, D. & Rosenstiel, L.v. (1996). Organisationspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer; Greif, S. (Hg.). (1983). Konzepte der Organisationspsychologie. Stuttgart. Huber; Weinert, A.B. (1988). Lehrbuch der Organisationspsychologie. München, Wien: Urban & Schwarzenberg.
- Leistungsnachweis: Kein Scheinerwerb für Studierende der Psychologie.
S |
Forschungsseminar: Aktuelle Fragen der Wirtschafts- psychologie |
Mi s. A. (14-tägig) HL / s. A. |
Prof. Dr. L. Fischer |
2std. (8. Sem.) |
Beginn: s. A.
Teilnahmebedingung: privatissime
Inhalt: Siehe Titel!
Basisliteratur: s. Literaturliste Prof. Fischer (im Sekr. oder in der Studienberatung erhältlich)!
Leistungsnachweis: Nicht möglich.
P |
Planung, Durchführung und Auswertung einer wirtschafts- und sozialpsychologischen Untersuchung |
Mi 12.00 - 15.00 HL / R 360 |
Dipl.-Psych. Dieter Brauns |
4std. (6. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingungen: Studierende der WiSo-Fakultät im Hauptstudium und Studierende der Psychologie im Hauptstudium (für die Vorbereitung einer wirtschaftspsychologischen Diplomarbeit).
Inhalt: Im Rahmen des Praktikums soll eine empirische Untersuchung durchgeführt werden, die sich mit einer wirtschaftspsychologischen Fragestellung beschäftigt. Eine Festlegung auf ein bestimmtes Forschungsparadigma besteht nicht. Der Gegenstand der Untersuchung wird im Rahmen der Veranstaltung gemeinsam erarbeitet, d.h., auch Ihre Themenwünsche finden Eingang. Jeder Teilnehmer wirkt an den Untersuchungsschritten (Planung, Durchführung und Auswertung) mit und schreibt einen Abschlußbericht. Eine regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung wird vorausgesetzt. Mein Ziel ist es, Ihnen Werkzeuge zu vermitteln, mit denen Sie die Probleme, die bei der Anfertigung Ihrer Diplomarbeit auftauchen werden, lösen können, wobei ich mich bemühen werde, responsiv auf Ihre Stärken und Schwächen einzugehen.
Basisliteratur: Als Einstimmung geeignet ist die Grundlagenliteratur zu den "Methoden der empirischen Sozialforschung" oder die Literatur zu den Grundstudiumspraktika des Psychologiestudiums.
Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger und aktiver Teilnahme sowie der Anfertigung eines Abschlußberichtes wird Ihnen ein "Praktikumszeugnis" ausgestellt. Für Ihren späteren Werdegang wird Ihnen hiermit bescheinigt, daß Sie während Ihres Studiums nicht nur theoretisches Wissen in unserem Fachbereich gesammelt haben, sondern daß Sie darüber hinaus die Fähigkeit besitzen, dieses Wissen im Rahmen konkreter Problemstellungen anzuwenden.
K |
Kolloquium: Für Diplomanden und Doktoranden |
Di 15.15 - 16.45 |
Prof. Dr. G. Wiswede/Prof. Dr. L. Fischer |
HL / R 360 | |
2std. (6. Sem.) |
Beginn: 14.04.98
Teilnahmebedingungen: Diese Veranstaltung ist Pflicht für diejenigen, die am Institut für Wirtschafts- und Sozialpsychologie eine Diplomarbeit oder eine Dissertation verfassen, und steht darüber hinaus interessierten StudentInnen offen.
Inhalt: Die vorgestellten Themen hängen zu Beginn des SS 98 im Glaskasten des Instituts für Wirtschafts- und Sozialpsychologie (gegenüber Hörsaal 369), Herbert-Lewin-Str. 2 aus.
Basisliteratur: Für unser Fach sind, geordnet nach Professoren und Themen, Listen mit Prüfungsliteratur im Sekretariat (R 366) und in der Studienberatung für Studierende der Psychologie erhältlich.
Leistungsnachweis: Nicht möglich.