Winter 2004/2005

Vorlesung: Wege der lateinamerikanische Literatur: von den Crónicas zum Primero sueño
(Basismodul 3/Aufbaumodul 1)
Mo, 15-17 in Aula 2

Die Vorlesung versucht, die Anfänge der spanischsprachigen Literatur in der "Neuen Welt" nachzuzeichnen. Ausgangspunkt ist die Frage, wie, mit welchem Ziel und unter welchen Bedingungen sich in den Texten das "koloniale Subjekt" artikuliert und wie im Kontext der Kolonialsituation eine "eigene" Literatur ausgebildet wird. Deshalb beginnt das Programm auch nicht mit dem Schiffstagebuch des Kolumbus, sondern mit der Información de los Jerónimos (1517). Neben den aus eigener Kenntnis verfaßten Berichten über die Eroberung - aus europäischer wie aus indigener Perspektive - liegt der Schwerpunkt zum einen auf jenen historio- und ethnographischen Werken, in denen der Dialog zwischen den Kulturen geführt wird. Und zum anderen geht es um die Institutionalisierung und Entwicklung des literarischen Diskurses in den Vizekönigreichen von Neuspanien und Peru, der zu einem herausragenden Ort für die Verhandlungen des kolonialen Subjekts mit dem Anderen wird. Dem Werk von Sor Juana Inés de la Cruz - darunter dem Primero sueño (1690) - muß dabei besondere Beachtung finden.
Programm, Materialien und Bibliographie zur Vorlesung ab dem 11.10.04 hier.
(Hinweis 8.11.04): Im Ordner befindet sich ein neuer Text: Wesch, Andreas (1993): "Información de los Jirónimos", Gunter Narr Verlag Tübingen, 114-117 + 192-203

Begleitend zur Vorlesung empfehle ich den Besuch der WÜ Lectura de las crónicas und/oder des OS Kulturelles Gedächtnis und Literatur

Hauptseminar: Crónicas de la Conquista
(Aufbaumodul 1/3)
Di, 9-11 in S 65

El seminario se dedica al análisis de las crónicas de la conquista de América desde una perspectiva literaria e histórico-cultural. Después de una introducción tanto en el contexto histórico como en los enfoques actuales de los textos, vamos a estudiar cuatro obras representativas de las distintas vertientes que se pueden distinguir en este corpus: la Brevísima Relación de la destrucción de las Indias Occidentales (1552) de Bartolomé de Las Casas, los Naufragios (1555) de Álvar Núñez Cabeza de Vaca, la Historia general de las cosas de Nueva España (1547-1577, publicado 1829-1830) de Bernardino de Sahagún y la Nueva Corónica y Buen Gobierno (1584-1612, publicado en 1936) de Guamán Poma de Ayala.
Para facilitar el conocimiento y estudio de los textos ofrezco un curso de lectura: WÜ Lectura de las Crónicas (Aufbaumodul 1/3), Di, 11-13 in 263
Condiciones para la obtención del certificado:
1) aprobar la prueba de admisión en la primera sesión (comprobar la reading knowledge de los textos indicados abajo),
2) participar activamente en las discusiones,
3) presentar una ponencia y
4) entregar la versión escrita de la ponencia hasta el 1 de marzo de 2005.
Lectura preparatoria: Las Casas, Brevísima Relación de la destrucción de las Indias Occidentales (edición en http://www.ensayo.rom.uga.edu/antologia/XVI/lascasas/ ); Núñez Cabeza de Vaca, Naufragios (edición en http://www.e-libro.net/E-libro-viejo/gratis/naufragios.pdf ). Recomendables son también las ediciones siguientes: Las Casas, Brevísima Relación de la destrucción de las Indias Occidentales. Madrid: Castalia 1996; Núñez Cabeza de Vaca, Naufragios. Madrid: Cátedra 2000.

Wissenschaftliche Übung: Lectura de las Crónicas/Lektürekurs zu den Chroniken der Eroberung Amerikas
(Aufbaumodul 1/3)
Di, 11-13 in R. 263

Die WÜ ist gedacht als begleitender Lesekurs zum HS und/oder zur VL. Auf dem Programm stehen Ausschnitte aus der Brevísima Relación de la destrucción de las Indias Occidentales (1552) von Bartolomé de Las Casas, den Naufragios (1555) von Álvar Núñez Cabeza de Vaca, der Historia general de las cosas de Nueva España (1547-1577, publiziert 1829-1830) von Bernardino de Sahagún und der Nueva Corónica y Buen Gobierno (1584-1612, publiziert 1936) von Guamán Poma de Ayala.
Textausgaben: Las Casas, Brevísima Relación de la destrucción de las Indias Occidentales (http://www.ensayo.rom.uga.edu/antologia/XVI/lascasas/ ) / Las Casas, Brevísima Relación de la destrucción de las Indias Occidentales. Madrid: Castalia 1996; Núñez Cabeza de Vaca, Naufragios (http://www.e-libro.net/E-libro-viejo/gratis/naufragios.pdf ) / Núñez Cabeza de Vaca, Naufragios. Madrid: Cátedra 2000.

Oberseminar: Kulturelles Gedächtnis und Literatur
(Aufbaumodul 4)
Di, 19-21 in R. 151
Beginn: 12.10.04, danach 14-tgl., Blockseminar am 14./15.01.05

Der Begriff des "kulturellen Gedächtnisses" (A. u. J. Assmann 1988) ist zu einem zentralen Begriff der aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskussion geworden, ja man kann derzeit eine wahre Expansion kultureller Gedächtnisforschung beobachten, die zugleich eine Fülle an Gedächtniskonzepten hervorgebracht hat. Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Literatur und Gedächtnis erscheint generell als besonders fruchtbar, um die kulturhistorische Rolle literarischer Texte zu erhellen und so tieferen Einblick in die Dynamik von Kultur zu gewinnen. Zugleich aber sind die Grundlagen noch keineswegs hinreichend reflektiert.
Das Seminar will zunächst einen Überblick über die aktuell diskutierten Gedächtniskonzepte und ihre Bedeutung für die literaturwissenschaftliche Untersuchung liefern, um dann zunächst am Beispiel der mexikanischen Kolonialliteratur zu versuchen, die Rolle literarischer Texte und, darüber hinaus, des literarischen Diskurses für die Konstitution, Konfiguration und sozio-politische Dimension des kulturellen Gedächtnisses herauszuarbeiten. Weitere Vorschläge literarischer Texte aus Spanien und Lateinamerika sind willkommen.
Vorbereitende Lektüre: Assman, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C.H. Beck 42002.
Ich bitte um persönliche Anmeldung (per mail, Telefon oder in meiner Sprechstunde).

Oberseminar / Hauptseminar:Der Blick auf das Fremde. Reiseberichte über China, Japan und Lateinamerika (zusammen mit Prof.es Bieg, Ehmcke, Vittinghoff)
(Aufbaumodul 4)
Mo, 17.30-19 im Ostasiatischen Seminar (OAS), Dürener Str. 56-60, R. 2.05

Reiseberichte setzen "Kontaktzonen" voraus und sind dann selbst Ort für die Auseinandersetzung mit anderen Kulturen - und die mehr oder weniger gewollte/bewußte Offenlegung der eigenen kulturellen Bedingtheit. In eben dieser Perspektive - als "Verhandlungen" inter- und transkultureller Prozesse und Probleme, insbesondere im Hinblick auf die Wahrnehmung der Fremde und das Fremdverstehen, wollen wir eine Reihe von Reiseberichten gemeinsam untersuchen.
vorbereitende Lektüre: Mary Louise Pratt: Imperial Eyes. Travel Writing and Transculturation. London/New York: Routledge 1992.

Texte: 1) Kolumbus: Schiffstagebuch. Leipzig: Reclam 2002; 2) Alexander von Humboldt: Reise nach Südamerika. Stuttgart: Lamuv 1996. Texte zu China und Japan s. Ankündigung im OAS sowie ab September hier.

Kolloquium: Grundlagen und Modelle der Estudios Latinoamericanos (zusammen mit Prof.es Potthast, Zeuske)
(zugleich Examenskolloquium für RWL)
Di, 17-19 14-tgl. in R 010

Das Seminar/Kolloquium richtet sich an fortgeschrittene Studierende der Regionalwissenschaften Lateinamerika und Studierende anderer Studiengänge mit deutlichem Interesse an Lateinamerika und guten Spanischkenntnissen. Was heißt eigentlich "Lateinamerikastudien"? Bedingt die regionale Ausrichtung auch eine bestimmte Richtung der Fragen oder, anders, kann man Lateinamerika "studieren" ohne es auch in bestimmter Weise zu "denken"? Warum, beispielsweise, sind Lateinamerikanisten wie W. Mignolo dagegen, die postkoloniale Theoriebildung ohne substantielle Veränderungen auf Lateinamerika zu übertragen?
Wir wollen uns gemeinsam grundlegende Texte zu Fragestellungen, Untersuchungsgegenständen und Modellen der Estudios Latinoamericanos aus der Geschichte, der Soziologie und der Kulturwissenschaft erarbeiten und uns so Aufschluß über die lateinamerikanistische Perspektive verschaffen, die "hinter" der auf diese Region bezogenen Forschung steht oder stehen kann. Zugleich soll das Seminar ein Forum für die Diskussion von Abschlussarbeiten bzw. entsprechenden Projekten sein.
Texte: s. Ankündigungen auf den homepages
Um persönliche Anmeldung bei einem der beteiligten Dozenten wird gebeten.


 

 

{text}