KOOPERATION IM SFB 389


 


Die Projektleiterin hat ihre wissenschaftlichen Wurzeln im SFB 389 ACACIA. Aufgrund der zahlreichen Schnittstellen zu den Fragen des SFB bestehen bereits enge Kontakte zu mehreren SFB-Teilprojekten. Diese Kontakte manifestieren sich u.a. in einer geplanten gemeinsamen Feldforschung in den Fallstudien des Umweltforschungsprojekts.

Teilprojekt B1:
Die Vernetzung mit der Afrikanistik (B1; Prof. Dr. Wilhelm Möhlig, Dr. Birte Kathage) bezieht sich auf die zentrale Frage der Landschafts-wahrnehmung. In enger Zusammenarbeit von Ethnologie und Afrikanistik werden die lokalen Landschaftstaxonomien mit Methoden der Kognitionswissenschaft erarbeitet und den etischen Klassifikationsansätzen der Geographie und Ökologie gegenübergestellt. Auf diese Weise werden auch Informationen über Landschafts- und Degradationswahrnehmung verschiedener Nutzergruppen zugänglich.

Teilprojekte C1, C13:
Die enge Vernetzung mit diesen Teilprojekten gewährleistet gleichzeitig eine Schnittstelle mit dem Institut für Völkerkunde der Universität zu Köln. Die im Projekt vorgesehene Forschung von Bettina Ziess (MA Ethnologie) wird im Rahmen einer Promotion am obigen Institut von Prof. Michael Bollig, Sprecher des Sonderforschungsbereiches sowie Projektleiter des Teilprojekts C1, betreut werden.
Bettina Ziess wird sehr eng mit den ökologischen Mitarbeitern des Projektes zusammenarbeiten, insbesondere bei der Diskussion der ökologisch-ökonomischen Nachhaltigkeitskriterien sowie bei der Gegenüberstellung von etischer und emischer Landschafts- und Degradationswahrnehmung.

Teilprojekt B7:
Eine Zusammenarbeit mit diesem Projekt (Prof. Dr. Gunter Menz, Jan Richters, Thorsten Welle) ist in Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit u.a. bei der Definition von sozioökonomischen Indikatoren für die Vulnerabilität im Kaokoland vorgesehen. Hier spielen ethnologische Daten in den Fallstudien zur Nutzungsgeschichte, zum Weidemanagement und zu Risikominimierungsstrategien in Krisensituationen eine Schlüsselrolle.

Teilprojekt E1:
Mit diesem Teilprojekt bestehen enge wissenschaftliche Verknüpfungen, die weit über die "Serviceleistung" von E1 hinausgehen, hochauflösende Satellitenkarten zur Verfügung zu stellen. In Zusammenarbeit von Dr. Anja Linstädter mit Andreas Bolten und Dr. Olaf Bubenzer ist eine Publikation in Vorbereitung, die eine räumliche Klassifikation von Weidetypen anhand eines Geländemodells und empirischer Daten zur Siedlungs- und Gartenbautätigkeit im nordöstlichen Kaokoland vornimmt.