Institute and Policlinic for Occupational and Social Medicine

Low frequency EMF,
Visible Light,
Melatonin and Cancer

International symposium
May 4-5, 2000
University of Cologne, Germany

  University of Cologne

The meeting brought together some of the world's
leading experts on electro-magnetic fields (EMF)
to discuss possible EMF-related cancer mechanisms
and future research options

 

Organized by: Institute and Policlinic for Occupational and Social Medicine
Director: Professor Dr. med. Claus Piekarski
Dr. med. Thomas C. Erren
 

Light, Endocrine Systems
and Cancer

International Symposium
May 2-3, 2002
University of Cologne, Germany

Supported by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Lieselotte und Dr. Karl-Otto Winkler-Stiftung für Arbeitsmedizin
Umweltforum der Universität zu Köln (UWF)
Sonderforschungsbereich (SFB) 419

Editorial

( English )

Am 4. und 5. Mai fand an der Universität zu Köln das internationale Symposium "Low frequency EMF, Visible Light, Melatonin and Cancer" statt. Die durch das Institut und die Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin vorbereitete Tagung hatte die Zielsetzung, neue Aspekte bezüglich eines möglichen Zusammenhangs von elektrischen Energiequellen im Alltag, Melatonin und Krebserkrankungen durch nationale und internationale Experten vorzustellen und zu bewerten. Tagungsschwerpunkte waren am ersten Tag mögliche Wirkungen von elektrischen Feldern und sichtbarem Licht bei Krebsentwicklungen. Am zweiten Tag standen die intensiv beforschten niederfrequenten (50/60 Hertz) Magnetfelder im Mittelpunkt.

Der zentrale Ansatz dieses Symposiums lag darin, dass führende Wissenschaftler aus experimentellen und epidemiologischen Forschungsbereichen zusammenkamen, um fachübergreifend - vor dem Hintergrund von biologischen Mechanismen - Widersprüche und Übereinstimmungen von Studienergebnissen sowie Forschungsperspektiven zu analysieren. Die Diskussionen zwischen Vertretern verschiedener Wissenschaftsdisziplinen aus 14 Ländern waren bemerkenswert offen und konstruktiv.

Im Ergebnis liegen nach unserer Einschätzung zur Zeit keine ausreichenden Hinweise vor, dass niederfrequente Magnetfelder Krebserkrankungen beim Menschen beeinflussen. Starke experimentelle Hinweise auf Zusammenhänge zwischen Licht und Melatonin einerseits und Melatonin und Krebserkrankungen andererseits, müssen zukünftig auch epidemiologisch gezielt untersucht werden. Die Hinweise, dass elektrische Feldanteile in ihren möglichen Wirkungen auf Krebserkrankungen beim Menschen unterschätzt sein können, sind zunächst zu replizieren und gegebenenfalls in epidemiologischen Studien zu berücksichtigen.

Unser besonderer Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, die unsere Veranstaltung durch einen Zuschuß unterstützt haben und der Lieselotte und Dr. Karl Otto Winkler-Stiftung für Arbeitsmedizin, die die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftlern gefördert hat.

Dem Herausgeber des Zentralblattes möchten wir ganz herzlich für die Gelegenheit danken, seine multidisziplinäre Leserschaft anhand der vierzehn Vortragsabstracts und der vier Zusammenfassungen des Symposiums aus der Sicht der Drs. Reiter, Horrobin, Portier und Stevens über aktuelle mechanistische Vorstellungen, epidemiologische Erkenntnisse und zukünftige Forschungsschwerpunkte informieren zu können. Wir freuen uns auf weitergehende Diskussionen dieses für die Arbeits- und Umweltmedizin wichtigen Themas.

Dr. med. Thomas Erren, M.P.H.

Professor Dr. med. Claus Piekarski

Editorial

The University of Cologne's Institute and Policlinic for Occupational and Social Medicine hosted a two-day international symposium on "Low frequency EMF, Visible Light, Melatonin and Cancer" in May of this year. Experts from various countries discussed new developments in research on possible relationships between exposure to electomagnetic energy, melatonin and cancer.

Our objectives were to bring together leading specialists from clinical, experimental laboratory and epidemiological studies of these issues; to stimulate a critical, multi-disciplinary discussion of consistency and apparent contradictions in published and new results; and to identify aspects requiring further research. Proceedings on the first day concentrated on the hypothesised effects of the electrical components of EMF, and of light, on the development of cancer. Discussion during the second day focussed on the much researched topic of low frequency (50/60 Hertz) magnetic fields. A noteworthy feature of the proceedings was the relaxed, frank and constructive interchanges between scientists from 14 countries.

In our view, there is insufficient evidence at present that low frequency magnetic fields affect cancer risks in humans. Strong experimental evidence linking exposure to light with impaired melatonin secretion on the one hand, and reduced melatonin levels with cancer on the other, needs to be investigated more explicitly in epidemiological settings. Results suggesting that the importance of the electrical components of EMF may have been underestimated in the past have yet to be replicated, and the idea could be explored further in future epidemiological studies.

We are particularly grateful to the German Research Foundation (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) and the North-Rhine Westphalian Ministry of Education, Science and Research (Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen) for financial support, and to the Lieselotte und Dr. Karl Otto Winkler Foundation for Occupational Medicine for providing grants enabling young scientists to participate in the symposium.

Our sincere thanks go to the editor of this journal for providing his multidisciplinary readership with abstracts of fourteen presentations and four summary assessments by Drs. Reiter, Horrobin, Portier and Stevens. We look forward to continuing these discussion of an important topic in occupational and environmental medicine.

Dr. med. Thomas Erren, M.P.H.

Professor Dr. med. Claus Piekarski


Contributions

Abstracts of papers
Summaries of proceedings

Home Button Print Version
Besucher seit 7.7.2000: