Am 3. und 4. April 2025 fand an der Universität zu Köln erstmals der Executive Dialogue statt – ein neues Veranstaltungsformat, das gezielt Top-Entscheidungsträger*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft miteinander ins Gespräch bringt. Ziel ist es, gemeinsam Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln und den Austausch zwischen Forschung und Praxis auf höchstem Niveau zu fördern.
Das exklusive Veranstaltungsformat brachte knapp 30 Teilnehmende an zwei Tagen in Köln zusammen. Im Mittelpunkt standen zentrale Zukunftsthemen wie forschungsbasierte Ansätze zur Behebung des Fachkräftemangels sowie die Erhaltung einer gesunden und produktiven Arbeitsbevölkerung. Diskutiert wurden diese an den beiden Exzellenzclustern ECONtribute: Märkte und Public Policy sowie CECAD– Cluster of Excellence for Aging Research, die von den Gästen vor Ort besucht wurden.
Der Rektor der Universität zu Köln, Professor Dr. Joybrato Mukherjee, eröffnete die Veranstaltung. In seinem anschließenden Impulsvortrag skizzierte er die strategische Positionierung der Universität zu Köln innerhalb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.
„Mit dem Executive Dialogue hat die Universität zu Köln ein zukunftsorientiertes Format für Top-Entscheider*innen aus Wirtschaft und Politik geschaffen“, so Professor Mukherjee. „Unsere Universität stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen und bietet mit ihrer Spitzenforschung Lösungs- und Gestaltungsansätze, damit Entscheidungsträger*innen schon heute in der Lage sind, die Entscheidungen für morgen zu treffen.“
Der Executive Dialogue soll künftig als regelmäßiges Format fortgeführt und thematisch weiterentwickelt werden.
Kontakt:
Dr. Sven Baszio
Leitung Stabsstelle Universitätsförderung
E-Mail: sbasziouni-koeln.de