zum Inhalt springen

Ferienschule für geflüchtete Jugendliche

Vom 17. bis zum 28. Juli 2017 findet im Städtischen Hölderlin Gymnasium in Köln-Mülheim die Ferienschule „Sommer in Köln“ für geflüchtete Jugendliche statt. Lehramtsstudierende der Universität zu Köln unterrichten die jugendlichen Flüchtlinge in deutscher Sprache.

Die Ferienschule bietet den neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern eine intensive Förderung in der deutschen Sprache durch Lehramtsstudierende der Universität zu Köln. Die Jugendlichen können durch das Programm ihre Freizeit für eine Vorbereitung auf das neue Schuljahr nutzen. Hand in Hand mit der sprachlichen Förderung gibt die Ferienschule den Jugendlichen die Gelegenheit, ihre unmittelbare Umgebung und die Stadt Köln zu entdecken und als einen identitätsstiftenden Lebensmittelpunkt kennen zu lernen. Höhepunkt und Abschluss bildet eine Theaterperformance in der Aula des Hölderlin Gymnasiums, zu der Freunde, Familien und alle Interessierte herzlich eingeladen sind. Mit Hilfe von neu gelernten sprachlichen Mitteln bringen die Jugendlichen gemeinsam mit den Lehramtsstudierenden ihre Erfahrungen in und mit der Stadt Köln auf die Bühne.

„Sommer in Köln“ ist Teil des Kooperationsprojekts „Sprachliche Bildung“ des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln. Dozentinnen der Sprachdidaktik konzipieren eine zweiwöchige Ferienschule, die von Lehramtsstudierenden als praxisorientierter Baustein ihrer Ausbildung im Fach Deutsch durchgeführt wird. Während der Ferienschule erhalten die Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Unterricht mit neu zugewanderten Jugendlichen zu sammeln und einen an der Zielgruppe orientierten Deutschunterricht effektiv zu gestalten.

Kooperationspartner des Projekts sind das Mercator Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln, das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration Köln (ZMI) sowie die
vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" geförderte universitäre „Zukunftsstrategie Lehrerinnenbildung“ (ZuS). Das Projekt wird unterstützt durch die Alfred Neven DuMont-Stiftung sowie die Annemarie und Helmut Börner Stiftung.

Wir bitten interessierte Journalisten um Anmeldung.


Wo und Wann:
Feriencamp: 17. bis 28. Juli
Städtisches Hölderlin Gymnasium
Haupthaus des Gymnasiums im EG

Abschlussveranstaltung am 27.Juli 2017 um 13.45 Uhr
Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln
Graf-Adolf-Straße 59
51065 Köln-Mülheim

Inhaltlicher Kontakt:
Dr. Diana Gebele
Mob: 0163 2115227
E-Mail: diana.gebele(at)uni-koeln.de

Magdalena Kaleta
E-Mail: magdalena.kaleta(at)uni-koeln.de

Abt. Presse und Kommunikation
Robert Hahn
Tel.: 0221 470 2396
E-Mail: r.hahn(at)verw.uni-koeln.de