zum Inhalt springen

Michael Lentz ist Literator 2013

Der Schriftsteller und Lautpoet tritt die Dozentur des Forschungskollegs Morphomata im Dezember an

Michael Lentz kommt als Dozent für Weltliteratur 2013 an die Universität zu Köln. Im Rahmen der Literator-Dozentur am Internationalen Kolleg Morphomata wird er in einer Poetikvorlesung am Montag, den 9. Dezember zum Thema „Wie es ist. Schreiben als Sterben bei Samuel Beckett“ sprechen. Lentz wird in der Woche vom 9. bis 14. Dezember in Köln sein und neben einer Lesung und Diskussion unter dem Titel „Gewalt – Komik – Tod“ mit seinen SchriftstellerkollegInnen Franz Mon, Ann Cotten, Dagmara Kraus und Valeri Scherstjanoi auch einen Schreibworkshop für Studierende und ein Gespräch zum Thema „Ist Kultur übersetzbar?“ anbieten.

Das Werk des Schriftstellers Michael Lentz wurde mehrfach ausgezeichnet. Für seinen Text „Muttersterben“ erhielt er 2001 den Ingeborg-Bachmann-Preis, 2005 wurde er mit dem Preis der Literaturhäuser ausgezeichnet; sein Roman „Pazifik Exil“ stand 2007 auf der Longlist des Deutschen Buchpreis. Seit 2004 ist Michael Lentz Präsident der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und seit 2006 Lehrstuhlinhaber für Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Zuletzt erschien der Band „Atem Ordnung Abgrund“ (2013), der in Frankfurt gehaltene Poetikvorlesungen versammelt.

„Literator“ ist der Titel einer Dozentur an der Universität zu Köln, die vom Internationalen Kolleg Morphomata eingerichtet wurde. Name und Konzept sind von Goethes Überlegungen zur Weltliteratur inspiriert. Mit dem Titel „Literator“ wird jedes Jahr ein international prominenter Schriftsteller ausgezeichnet, der Vorlesungen und Veranstaltungen zur Weltliteratur in Köln hält. In den vergangenen Jahren hatten Sibylle Lewitscharoff (2012), Péter Esterházy (2011) und Daniel Kehlmann (2010) die Literator-Dozentur inne.

Das Programm des Literators 2013 wird Anfang Dezember veröffentlicht.

Bei Rückfragen:

Ines Barner,
ines.barner@uni-koeln.de
+49 (0)221 470-1432

Internet: http://www.ik-morphomata.uni-koeln.de/