zum Inhalt springen

12.000 Euro für den wissenschaftlichen Nachwuchs

Förderkreis Medizin Köln e.V. unterstützt junge Forscher durch die Finanzierung von Forschungs- und Publikationspreisen

Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln freut sich zum Jahresbeginn über eine neue Unterstützung für ihre angehenden forschenden Ärzte und Nachwuchswissenschaftler: Der Förderkreis Medizin Köln e.V., der von einigen führenden Kölner Persönlichkeiten getragen wird, finanziert erstmals die jährlich vergebenen Fakultätspreise „Publikationspreis“ und „Research Track Doctorate Awards“ im Gesamtwert von 12.000 Euro. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen der diesjährigen Promotionsfeier durch die Förderkreis-Mitglieder Isabella Neven DuMont und Paul Bauwens-Adenauer statt.

Mit innovativen Forschungsansätzen leisten junge Forscher im Bereich der Medizin einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zur Behandlung von Krankheiten. Ein Engagement, das belohnt werden will: Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln verleiht daher jährlich Preise für herausragende Leistungen angehender forschender Ärzte und Wissenschaftler.

Der Förderkreis Medizin Köln e.V. setzt sich bereits seit Jahrzehnten für medizinische Forschung, insbesondere im Bereich der Krebstherapie, ein. Seine ehrenamtlichen Förderer, zu denen Persönlichkeiten wie Paul Bauwens-Adenauer, Präsident der IHK Köln, sowie Isabella Neven DuMont, Vorstandsmitglied der Mediengruppe M. DuMont Schauberg, zählen, möchten mit den neuen Preisen verstärkt den wissenschaftlichen Nachwuchs in diesem Feld unterstützen.

Von den Spendengeldern des Fördervereins sollen ein Publikationspreis sowie drei sogenannte „Research Track Doctorate Awards“ finanziert werden. Ersterer wird für die beste Publikation eines an der Universität zu Köln promovierten Mediziners verliehen. Der „Research Track Doctorate Awards“ zeichnet dagegen Forscher aus, die ihre Promotionen mit ihrer Teilnahme an dem „Research Track“ beginnen – hier treten die Nachwuchswissenschaftler schon während des Studiums mit Forschungsgruppen in Kontakt und werden in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt.  


Wann:

24. Januar 2014 | 17.00 Uhr

Wo:

Aula der Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Bei Rückfragen:

Brigitte Wingen
E-Mail: brigitte.wingenSpamProtectionuk-koeln.de
Tel.: (0)221 478-3640