„GeStiK“ (Gender Studies in Köln) koordiniert seit dem Sommersemester 2013 Lehrveranstaltungen zum Gender Studies-Zertifikat. Nachdem die Veranstaltungen großen fakultätsübergreifenden Zuspruch erhielten, wird das Angebot jetzt durch zusätzliche Seminare erweitert. Die Studierenden können so aus einem noch größeren Spektrum von Zugängen zur Geschlechterfrage wählen.
Möglich wird dies durch einen Lehrauftragspool, der von allen Fakultäten der Universität zu Köln unterstützt und in Koordination mit GeStiK organisiert wird. Für das Wintersemester 2013/14 konnten so fünf weitere Veranstaltungen zur Erweiterung des Lehrangebots gewonnen werden, die dem Erwerb des Zertifikats dienen. Die Vielfalt der Perspektiven reicht dabei vom „Gendering“ in den Naturwissenschaften, Fragen zu Geschlecht und Management bis zu kultur- und sozialwissenschaftlichen Überlegungen zur Transgender - Thematik, der kritischen Re-Lektüre von „Klassikern“ aus geschlechtertheoretischer Perspektive und Reflektionen zum Klageverbot im öffentlichen Raum und Diskurs.
Weiterhin sind die Veranstaltungen im Rahmen des Studium Integrale von allen Hörer und Hörerinnen der Universität zu Köln zu belegen. Über andere Möglichkeiten der Integrier- und Anrechenbarkeit der Angebote sowie deren Koordination mit anderen Hochschulen Kölns wird weiter nachgedacht. Im Laufe des kommenden Semesters sollen so Strukturen geschaffen werden, durch die das vielfältige Angebot der Gender Studies in Köln möglichst vielen Interessierten zugänglich gemacht werden kann.
Eine Übersicht über die Angebote für das kommende Semester entnehmen Sie bitte dem unten stehenden Link.
Bei Rückfragen: Dr. Dirk Schulz
0221/470-1273
dirk.schulzuni-koeln.de
Internet: http://gestik.uni-koeln.de/15357.html