zum Inhalt springen

Das Mathematikturnier wird sportlich

Im sechsten KölnBonner Mathematikturnier treten über 400 Schülerinnen und Schüler an

Der Wettkampf der klugen Köpfe, schnellen Rechner und gewieftesten Problemlöser geht in die sechste Runde: mehr als 400 Schüler aus ganz NRW gehen in Köln zum 6. KölnBonner Mathematikturnier an den Start. Teams von 86 Gymnasien und Gesamtschulen aus dem Rheinland treten zum Kampf an um die richtige Lösung spannender aber kniffliger Probleme. Der Wettstreit geht gegeneinander und gegen ein Dream-Team von Mathematikern der beiden Universitäten Köln und Bonn. Gleichzeitig findet das Mathematikturnier mit den gemeinsam entwickelten Aufgaben an der Radboud Universität Nijmegen statt. Das Motto diesmal: Mathematik und Sport.

Das KölnBonner Mathematikturnier fordert auch in diesem Jahr wieder Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 10 von Gymnasien und Gesamtschulen zu einem eintägigen mathematischen Mannschaftswettbewerb in der Kölner UniMensa auf. Die insgesamt 430 mathematischen Talente von 86 Schulen werden von 90 Lehrerinnen und Lehrern begleitet, die die fähigsten Köpfe ihrer Schulen ausgewählt haben. Dabei handelt es sich wie in den vergangenen Jahren um einen Wettbewerb zwischen Fünferteams. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, ihr Talent zu zeigen und ihren Interessen in einem herausfordernden Arrangement nachzugehen. Mit dem Mathematikturnier sollen darüber hinaus die Mathematik und die Mathematiktreibenden als begeisterte Teamspieler in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.

Das Turnier wird um 10:30 Uhr von den Prorektoren Professor Dr. Stefan Herzig (Universität zu Köln) und Dr. Professor Volkmar Gieselmann (Universität Bonn) sowie von der Leitenden Ministerialrätin Henny Rönneper aus dem Schulministerium NRW eröffnet. Das eintägige Turnier besteht aus zwei Teilen, einem Wettbewerb am Vormittag, die „Mathematische Staffel“, und einem am Nachmittag, der dem Rahmenthema „Mathematik und Sport“ gewidmet ist. Bei der Mathematischen Staffel stehen die Problemlösefähigkeiten und die gedankliche Schnelligkeit der Schülerteams im Vordergrund. Es geht darum zwanzig anspruchsvolle Aufgaben innerhalb von 60 Minuten in einem Wettlauf gegen die anderen Teams und gegen die Uhr zu lösen. Außerhalb der Wertung misst sich ein „Dreamteam“ aus Mathematikerinnen und Mathematikern der beiden Universitäten Köln und Bonn mit dem begabten Nachwuchs. Beim Nachmittagswettbewerb wird ein abgegrenztes Gebiet der Mathematik thematisiert, das aus der mathematischen Forschung hervorgegangen ist. Zum diesjährigen Thema „Mathematik und Sport“ findet auch der abschließende Vortrag von Dr. Axel Schüler (Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, Leipzig) statt.
 
Finanziell wird das diesjährige Turnier unter anderem durch die Unterstützung der beiden Universitäten und durch Spenden der Sparkasse KölnBonn und der Klaus Tschira Stiftung getragen. Die Organisationsteams werden von den beiden Mathematikdidaktikern Professor Dr. Andreas Büchter (Universität zu Köln) und Professor Dr. Rainer Kaenders (Universität Bonn) geleitet.

Wo:  Zülpicher Straße 70 (UniMensa)
50937 Köln
 
Wann:  11. Oktober 2013
Beginn: 10.30 Uhr
 
Bei Rückfragen:  Professor Dr. Rainer Kaenders
R.Kaenders@uni-bonn.de
Tel.: 0228-73 62218
Professor Andreas Büchter
a.buechter@uni-koeln.de
Tel.: 0221-470-4721
 
Internet:  http://www.mathematics.uni-bonn.de/mathematik-in-bonn/veranstaltungen/weitere/inhalte/11.-okt.-2013-koelnbonner-mathematikturnier