07. Juli
16.00 Uhr - 18.00 Uhr
Veranstalter:
Medizinische Fakultät
Ort:
Hörsaal I, MTI-Gebäude, Geb. 44b
Joseph-Stelzmann-Str. 50
50931 Köln
Information:
Die Interdisziplinäre Vortragsreihe der Medizinischen Fakultät beschäftigt sich diesmal mit dem Leben und Sterben der Naturwissenschaftlerin Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867, Warschau, Polen; † 4. Juli 1934, Passy, Frankreich). Am 4. Juli 1934 starb Marie Curie in Sancellemoz in der Schweiz an Leukämie, wahrscheinlich verursacht durch die Überdosen radioaktiver Strahlung während ihrer Arbeit. Curie war Physikerin und Chemikerin. In beiden Fächern wurde ihr ein Nobelpreis verliehen. Sie war damit die erste Person überhaupt, der diese Ehre zuerkannt wurde. Drei Vorträge ordnen ihr Leben und Werk aus verschiedenen Perspektiven ein – ein spannender Einblick in das Zusammenspiel von Wissenschaft, Geschichte und Medizin!
Referenten & Themen im Überblick:
Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Peer Eysel, Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie Universitätsmedizin Köln.
Prof. Dr. Bernd Neumaier, Institut für Radiochemie und Experimentelle Molekulare Bildgebung der Universitätsmedizin Köln, berichtet vom Leben und Werk Curies.
Prof. Dr. Alexander Drzezga, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin Universitätsmedizin Köln, ordnet die Krankengeschichte ein.
Prof. Dr. Wolfgang Burchert, Institut für Radiologie, Nuklearmedizin und Molekulare Bildgebung, Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum, berichtet zum Strahlenschutz in Krisenzeiten.
Weitere Informationen: https://medfak.uni-koeln.de/fakultaet/aktuelles/veranstaltungen/ueberblick-veranstaltungsformate/leben-sterben-historischer-persoenlichkeiten