„Wohnen für Hilfe“ vermittelt seit zehn Jahren Wohnpartnerschaften in Köln. Auf dem angespannten Kölner Wohnungsmarkt sind Zimmer für Studierende knapp. Hier schafft „Wohnen für Hilfe“ ein wichtiges Zusatzangebot. Das feiert die Universität mit ihren Kooperationspartnern – der Stadt Köln und der Seniorenvertretung – im Rahmen eines „Come Together“, bei dem auch Studierende und Wohnraumanbieter und -anbieterinnen von ihren Erfahrungen berichten werden.
Termin:
Donnerstag, 25. Juli 2019, um 11 Uhr
„Come Together – 10-jähriges Jubiläum von ‚Wohnen für Hilfe‘“
Stehkonvent, Seminargebäude der Universität zu Köln, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln
„Wohnen für Hilfe“ wird in 34 deutschen Städten angeboten. An der Universität zu Köln wird es an der Humanwissenschaftlichen Fakultät koordiniert. Es bringt Studierende mit Menschen zusammen, die sich Unterstützung im Alltag wünschen und Wohnraum anzubieten haben. Das können Seniorinnen und Senioren sein, aber auch Familien, alleinerziehende oder behinderte Menschen. Die Studierenden zahlen keine Miete, sondern leisten pro überlassenem Quadratmeter Wohnraum eine Stunde Hilfe im Monat. Dazu gehören Arbeiten in Haushalt und Garten, ausgenommen sind jedoch jegliche Pflegeleistungen.
Bei dem „Come Together“ werden auch Kooperationspartner des Projekts anwesend sein. Die Koordinatorinnen werden einen Blick in die Zukunft werfen und für Interviews zur Verfügung stehen. Eingeladen sind ausdrücklich auch Interessierte, die sich eine Wohnpartnerschaft im Rahmen von „Wohnen für Hilfe“ vorstellen könnten.
Inhaltlicher Kontakt:
Sandra Wiegeler
Heike Bermond
Koordinatorinnen „Wohnen für Hilfe“
+49 221 470-7933
wfh-hfuni-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Eva Schissler
+49 221 470-4030
e.schisslerverw.uni-koeln.de
Weitere Informationen:
http://www.hf.uni-koeln.de/30203