Köln, den 28.Januar 2008 ??? Durch die steigende Lebenserwartung muss sich die Gesellschaft mit einer starken Zunahme altersbedingter Erkrankungen auseinandersetzen. Dazu gehören u.a. Übergewicht, Diabetes mellitus, Arteriosklerose oder Krebserkrankungen. Die Forschung über Behandlung und Vermeidung solcher Erkrankungen gehört damit zu den wichtigsten Themen der Zukunft. Das Kölner Exzellenzcluster CECAD-Cologne (Cellular Stress Responses in Aging-Associated Diseases) hat es sich zum Ziel gemacht, die molekularen Mechanismen des Alterungsprozesses zu verstehen und langfristig daraus neue therapeutische Ansätze für Alterserkrankungen zu entwickeln. In CECAD-Cologne, das jährlich mit über sechs Millionen Euro im Rahmen der Exzellenzinitiative unterstützt wird, arbeiten Forscher und Ärzte der Universität zu Köln, des Universitätsklinikums und des Max-Planck-Instituts für die Biologie des Alterns eng zusammen. Das macht CECAD-Cologne zu einem europaweit einzigartigen Zentrum, das den Alterungsprozess und die Grundlagen der damit verbundenen Erkrankungen untersucht. Es ist zu erwarten, dass CECAD-Cologne eine internationale Führungsrolle in der Alternsforschung einnimmt und die Grundlage für die Prävention und neue Therapien alters-assoziierter Erkrankungen schafft. "Köln ist der Mittelpunkt einer exzellenten Gesundheitsregion mit herausragenden Kompetenzen im Bereich der Wissenschaft und Forschung" so Oberbürgermeister Fritz Schramma, der im vergangenen Jahr gemeinsam mit der Universität zu Köln und weiteren Kölner Gesundheitsakteuren die Initiative "Health Cologne" gestartet hat. "Mit dem Exzellenzcluster CECAD-Cologne wird der Gesundheitsstandort Köln zum führenden Kompetenzzentrum im Bereich der "Gesundheit für Generationen", die für die zukünftige Entwicklung, nicht nur Kölns, immer wichtiger wird," so Schramma.
Der Rektor der Universität, Prof. Dr. Axel Freimuth, hebt hervor: "Durch CECAD-Cologne haben wir einen weiteren Leuchtturm in unserem Profilbereich Lebenswissenschaften."
Wir laden Sie hiermit zur Pressekonferenz anlässlich der offiziellen Vorstellung von CECAD-Cologne ein.
An der Pressekonferenz nehmen teil:
- Universitäts-Rektor Prof. Dr. Axel Freimuth,
- Oberbürgermeister Fritz Schramma,
- CECAD-Sprecher Prof. Dr. Jens Brüning,
- Prof. Dr. Michael Hallek, Vorstandsvorsitzender des Centrums für Integrierte Onkologie und
- Prof. Dr. Thomas Langer, Sprecher des Sonderforschungsbereiches 635 (Posttranslationale Funktionskontrolle von Proteinen).
Ort:
Universität zu Köln,
Hauptgebäude,
Alter Senatssaal
Wann:
7. Februar 2008, 12:45-13:45 Uhr
Bei Rückfragen:
Dr. Patrick Honecker
Internet:
CECAD
<link http://www.cecad.uni-koeln.de/index_deutsch.html>www.cecad.uni-koeln.de/index_deutsch.html</link>
Rektor Universtät zu Köln
<link http://www.portal.uni-koeln.de/rektor.html>www.portal.uni-koeln.de/rektor.html</link>
CIO
<link http://www.cio-koeln.de/?lang=1>www.cio-koeln.de/?lang=1</link>
SFB 365
<link http://www.uni-koeln.de/math-nat-fak/genetik/sfb635/>www.uni-koeln.de/math-nat-fak/genetik/sfb635/</link>
Oberbürgermeister Schramma
<link http://www.stadt-koeln.de/ob/index.html>www.stadt-koeln.de/ob/index.html</link>