zum Inhalt springen

Rosenmontagswagen gegen studentische Wohnungsnot

Universität zu Köln, Kölner Studentenwerk und Festkomitee Kölner Karneval laden zu Fototermin ein

Behausungen aus Wellblech, Holzbrettern und Palmwedeln so weit das Auge reicht – die als Favelas bezeichneten Armenviertel brasilianischer Großstädte könnten zum Vorbild für Köln werden: im Kampf gegen studentische Wohnungsnot. So lautete die Botschaft des Persiflagewagens „Favelas für die Studentenflut“ beim letzten Kölner Rosenmontagszug.

Zur Verdeutlichung der nach wie vor sehr schwierigen Wohnungssituation für Studierende in Köln stellt das Festkomitee Kölner Karneval  zum Semesterbeginn den Wagen auf dem Campus (Albertus-Magnus-Platz) der Universität zu Köln auf.  Zusammen mit dem Kölner Studentenwerk und Vertretern des Kölner Karnevals lädt die Universität zu einem Fototermin zu der gemeinsamen Aktion ein. Gemeinsam wollen sie auf die Wohnungsnot für Studierende in Köln und Umgebung aufmerksam machen und gleichzeitig die Kölner Öffentlichkeit nochmals aufrufen, nicht genutzten Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Anwesend sein werden:  

Vertreter und Festkomitee Kölner Karneval:
Christoph Kuckelkorn, Leiter des Kölner Rosenmontagszuges und Vizepräseident des Festkomitees  
Vertreter Universität zu Köln:
Prof. Dr. Stefan Herzig, Prorektor für Studium und Lehre
Vertreter Kölner Studentenwerk:
Dr. Schink, Geschäftsführer des KSTW

Günstige Wohnungen für Studierende sind knapp in Köln. Der doppelte Abiturjahrgang verschärft das Problem zusätzlich. Obwohl das Kölner Studentenwerk sein Angebot stets erweitert, ist es auf die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Mit konzentrierten Aktionen wollen die Kölner Hochschulen, Stadt und Studentenwerk darum zusätzlichen Wohnraum schaffen. Die Kampagne „Zimmer frei? Vermieten Sie an Studierende!“ etwa richtet sich an private Vermieter.


Wann: Dienstag, 08. Oktober 2013, 11.00 Uhr

Wo: Universität zu Köln
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Kontakt: Dr. Patrick Honecker
E-Mail: patrick.honeckerSpamProtectionuni-koeln.de
Tel.: 0221 470-2202