Die Universität zu Köln hat am Mittwoch, 21. Oktober 2015, die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten verliehen. In Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung wurden in den Unterrichtsfächern Biologie, Chemie, Geographie, Mathematik und Physik die jeweils besten drei Einsendungen ausgezeichnet. Schülerinnen und Schüler aus dem Großraum Köln konnten sich mit ihren Facharbeiten bewerben. Insgesamt nahmen 85 Schüler teil.
In diesem Jahr entschied sich die Jury für 6 Schülerinnen und 7 Schüler, die mit ihren wissenschaftlichen Arbeiten überzeugten. Die PreisträgerInnen beschäftigten sich mit vielfältigen Themen wie zum Beispiel der „Gütebestimmung von Oberflächengewässern“, der „Bewertung von Kraftstoffen“, der „Bedeutung der Binnenschifffahrt auf dem Rhein“ und der Untersuchung der „Raumnutzungskonflikte eines Flüchtlingswohnhauses am Fallbeispiel Sürth“.
"Wissenschaftliches Arbeiten beinhaltet die Entwicklung origineller Ideen, eigenständige und exakte Forschung und Dokumentation", erklärt der Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Professor Dr. Günter Schwarz. "Die Bandbreite der Themen spiegelt den Forschergeist unserer Preisträgerinnen und Preisträger wider; von der Standortwahl
für ein Flüchtlingswohnhaus bis zur Gütebestimmung von Oberflächengewässern wurden aktuelle Fragestellung auf hohem Niveau bearbeitet."
Professorin Ingeborg Henzler, Vorstandsmitglied der Dr. Hans Riegel-Stiftung, ergänzt: „Die Dr. Hans Riegel-Stiftung begleitet junge Menschen auf ihrem Weg in ein naturwissenschaftliches Studium oder einen technischen Beruf. Mit diesem Wettbewerb finden und fördern wir die Talente, welche Deutschland in Zukunft als gut ausgebildete Fachkräfte benötigt. Wir freuen uns, dass wir nun im sechsten Jahr mit der Universität Köln die Dr. Hans Riegel-Fachpreise verleihen.“
Während der gymnasialen Oberstufe können die SchülerInnen Forschungsarbeiten selbstständig anfertigen. Mit diesen „Facharbeiten“, die ins Abitur eingebracht werden, bewarben sich die SchülerInnen an der Universität. Eine Fachjury, bestehend aus ProfessorenInnen und DozentInnen der Universität, begutachtete und bewertete nach wissenschaftlichen Kriterien.
Maßstäbe für die Prämierung waren dabei in den naturwissenschaftlichen Arbeiten nicht nur das Ansammeln und Wiedergeben von Wissen aus den Lehrbüchern, sondern vor allem das eigene Experimentieren der Schülerinnen und Schüler und die kritische Auseinandersetzung mit praktischen Versuchen.
Die Fachpreise sind in jedem Fach dotiert mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis als Anerkennung der Betreuung der Arbeiten durch die jeweiligen FachlehrerInnen.
Professorin Henzler zu den Sachpreisen für die Schulen: „Die Schulen der Erstplatzierten erhalten Sachpreise im Wert von je 250 Euro. Dies verbinden wir mit dem Wunsch, diejenigen zu ehren und langfristig zu fördern, die für die talentierten Preisträger verantwortlich sind: Lehrkräfte und Schulleitungen. Mithilfe von zusätzlicher Ausstattung für den naturwissenschaftlichen Unterricht unterstützen wir indirekt viele Talente bereits in der Schule.“
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise wurden von Professor Dr. Günter Schwarz, Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln, sowie Professorin Ingeborg Henzler verliehen.
Kontakt:
Peter Laffin
Tel.: 0228-227 447 15
peter.laffin@hans-riegel-stiftung.com
Rückfragen: Peter Laffin
Tel.: 0228-227 447 15
peterl.laffinhans-riegel-stiftung.com