zum Inhalt springen

“Studienstart International“ unterstützt ausländische Studierende

Deutscher Akademischer Austauschdienst wählt Studieneinstiegsprogramm der Universität zu Köln als Modellprojekt aus

Noch immer bricht fast jeder zweite ausländische Studierende an deutschen Hochschulen laut einer Berechnung des Hochschul-Informations-Systems (HIS) in Hannover das Studium ab. Die Hauptgründe dafür sind meist die unzureichende Betreuung und sprachliche Schwierigkeiten.

An der Universität zu Köln wurde aus diesem Grund vor einem Jahr ein Studieneinstiegsprogramm für internationale Studierende mit dem Namen „Studienstart International“ (kurz SI) ins Leben gerufen, das ausländische Studierende in ihrem Studium besser betreut, so dass sie sich in ihrem Studium besser aufgehoben fühlen und das Studium nicht mehr so häufig abbrechen. „In diesem Programm bekommen die Studierenden ein Gesicht, die Betreuenden in den Fakultäten und im Akademischen Auslandsamt kennen die Studierenden persönlich, so haben diese keine Chance mehr in der Anonymität der Masse unterzugehen“, sagt Rebecca Marek, stellvertretende Koordinatorin von „Studienstart International“.

Das Programm der Kölner Universität basiert auf den Ergebnissen von einschlägigen Studien des Hochschul-Informations-Systems (HIS), wurde in enger Zusammenarbeit mit den Fakultäten erstellt und vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst im Rahmen seines „Programms zur Förderung der Integration ausländischer Studierender“ als Modellprojekt zur Förderung ausgewählt.

Als Pilotprojekt im Sommersemester 2009 in der Medizinischen Fakultät gestartet, wurde es seitdem kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Akademische Auslandsamt koordiniert in enger Kooperation mit den Fakultäten sowie dem Allgemeinen Studierendenausschuss, der Stadt Köln und dem Kölner Studentenwerk das neue Angebot. In den Fächern Medizin, Zahnmedizin und Rechtswissenschaften ist die Teilnahme an „Studienstart International“ für die ausländischen Studierenden Pflicht. Im letzten Semester haben acht Studierende das Programm durchlaufen, aktuell werden 16 betreut.

Damit bald noch mehr ausländische Studierende ihr Studium erfolgreich abschließen, werden demnächst auch die Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche sowie die Humanwissenschaftliche und die Philosophische Fakultät ihre ausländischen Studierenden, die außerhalb von Europa kommen, intensiver betreuen und beraten.

Bisher waren die Studierenden häufig ungenügend über die Studienbedingungen, Studienanforderungen sowie über die Lehr- und Lernmethoden informiert. „Solch ein Studieneinstiegsprogramm ist deshalb lobenswert, vor allem dann, wenn die Studierenden intensiv betreut werden“, sagt Dr. Ulrich Heublein, Verfasser von HIS-Studienabbruchstudien.

Das Programm Studienstart International erstreckt sich über zwei Semester. Es umfasst alle Veranstaltungen des ersten Fachsemesters und das spezielle Betreuungs- und Beratungsangebot, das den Studierenden einen optimalen Einstieg in das Studium ermöglichen soll. Dies bedeutet zwar theoretisch, dass sich das Studium um ein Semester verlängert, doch dank „Studienstart International“ können sich die Studierenden im Studium besser orientieren und das Studium auf diese Weise zügiger abschließen. „Ich bin davon überzeugt, dass die Abbrecherquote und die durchschnittliche Studiendauer deutlich sinken werden“, sagt Dr. Stefan Bildhauer vom Akademischen Auslandsamt der Universität zu Köln.

Deutschkurse, fachspezifische Vorbereitung, interkulturelle Projekte, Orientierung in Köln und an der Universität, aber auch umfangreiche Freizeitangebote sollen den ausländischen Studierenden in ihrer Anfangszeit helfen.

Mit einem Studienfachberater können die ausländischen Studierenden zudem ihre Studienlaufbahn planen. Zusätzlich soll sich ein deutscher Studierender der Universität um den ausländischen Kommilitonen als eine Art „Buddy“ kümmern.

All das soll den ausländischen Studierenden helfen, sich mehr eingebunden zu fühlen und so mit ihren Studienanforderungen besser umgehen zu können, damit einem erfolgreichen Studium nichts mehr im Wege steht. Denn Studien belegen, dass ein erfolgreicher Studienstart wesentlich zum Studienerfolg beiträgt.

 

Bei Rückfragen:         

Dr. Patrick Honecker
Pressesprecher
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: patrick.honeckerSpamProtectionuni-koeln.de

 

Koordination von „Studienstart International“:
Rebecca Marek
Abteilung Internationale Beziehungen
Tel: +49 221 470-7012
E-Mail: r.marekSpamProtectionverw.uni-koeln.de
Internet: http://verwaltung.uni-koeln.de/international/content/incomings/studium_in_koeln/studienstart_international/index_ger.html