Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen für die Menschheit im 21. Jahrhundert. Um das Thema umfassend zu beleuchten, laden der Lehrstuhl für Energiewirtschaft und oikos Köln zu einem Thementag rund um die Zukunft der europäischen Klimapolitik an der Universität zu Köln ein.
Drei Fachleute werden Aspekte des Themas erörtern: Jan Steckel vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung wird über die Einführung in die naturwissenschaftlichen und ökonomischen Aspekte des Klimawandels sprechen. Sönke Kreft von Germanwatch gibt einen Überblick über den aktuellen Stand in den internationalen Klimaverhandlungen. Matthias Dienhart von RheinEnergie referiert über die Auswirkungen der EU-Klimapolitik (Emissionshandel) auf deutsche Energieversorger. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der europäischen Klimapolitik mit
Johannes Remmel (Umweltminister NRW)
Regine Günther (WWF Deutschland)
Dr. Stefan Ulreich (E.ON Energy Trading AG)
Wolgang Sterk (Wuppertal Institut).
Die Podiumsdiskussion wird von Christoph Neßhöver vom Manager Magazin moderiert. Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten, während die abschließende Podiumsdiskussion auf Deutsch stattfinden wird.
Internet:
http://www.energie.uni-koeln.de
http://cologne.oikos-international.org/projekte/oikos-thementag-eu-klimapolitik-27412.html
Wann:
27.April, 10-18 Uhr, Uni Köln
Wo:
Vorträge: Neuer Senatssaal (Hauptgebäude)
Podiumsdiskussion: Aula 2 (Hauptgebäude
Bei Rückfragen:
Benjamin Tischler,
+49 (0)221 27729-324,
benjamin.tischleruni-koeln.de