zum Inhalt springen

Trumps heiße Luft. Globaler Klimawandel in einer neuen Ära

Podiumsdiskussion und Filmvorführung am 11.05.2017

Die Präsidentschaft von Donald Trump ist so real wie der globale Klimawandel. Was kommt in den nächsten Jahren in Bezug auf Klimapolitik, internationale Beziehungen und Treibhausgasemissionen auf uns zu? Während seiner ersten Wochen im Amt hat der neue Präsident eine Reihe von Dekreten und Erklärungen herausgegeben, die deutlich machen, dass Umweltfragen nicht gerade zu den Prioritäten der neuen US-Regierung gehören. 

In der Veranstaltung diskutieren eine Umwelt-Ethnologin, ein Experte für US-amerikanisches Recht und ein Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Klimapolitik über die möglichen Konsequenzen von Trumps Präsidentschaft für den globalen Klimawandel. Sind seine Aussagen und Dekrete sprichwörtlich heiße Luft mit geringen realen Konsequenzen? Oder werden die USA unter seiner Präsidentschaft im wahrsten Sinne des Wortes heiße Luft produzieren, indem sie den Klimawandel beschleunigen und somit das Leben und die Lebensgrundlagen von Menschen weltweit gefährden?

Die Veranstaltung wird abgerundet durch eine Vorführung des Films „The Anthropologist“ (80 Min, OV, 2015, Regie: Seth Kramer, Daniel A. Miller, and Jeremy Newberger, Ironbound Films). Der preisgekrönte Dokumentarfilm erzählt die zwei parallelen Geschichten der berühmten Kulturanthropologin Margaret Mead und Susan Crates, einer Umweltanthropologin, die derzeit die Auswirkungen des Klimawandels untersucht.. Der Film zeigt eindrucksvoll die Folgen, die der Klimawandel weltweit für unterschiedliche Gesellschaften mit sich bringt. 

Podiumsgäste: 

Susan Crate (Umweltethnologie, George Mason University, USA)

Kirk Junker (US-Amerikanisches Recht, GSSC, Universität zu Köln)

Detlef Sprinz (Politikwissenschaften, PIK – Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung/Käte Hamburger Kolleg, Universität Duisburg-Essen)

Moderation: Franz Krause (Ethnologie, GSSC, Universität zu Köln)

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Freier Eintritt. 

Wann:

Donnerstag, 11.05.2017, 19 Uhr


Wo:

Colabor, Vogelsanger Str. 187, 50825 Köln

Organisiert von:

Global South Studies Center (GSSC), Universität zu Köln


Bei Rückfragen:

Dr. Christine Rath 

Pressereferentin
Global South Studies Center (GSSC)
Tel.: 0221 / 470 88 96
E-Mail: christine.rathSpamProtectionuni-koeln.de