zum Inhalt springen

Uni, Stadt Köln und Wallraf-Richartz-Museum ehren Wallraf mit Festabend zu 200 Jahren Wallrafs Erbe

Presseeinladung zur Veranstaltung am 14. Mai 2018 mit Ministerpräsident Armin Laschet, Unirektor Axel Freimuth und OB Henriette Reker

Zu einem gemeinsamen Festabend zu Ehren des bürgerlichen Stifters Franz Ferdinand Wallraf laden Universität, Stadt Köln und das Wallraf-Richartz-Museum Vertreterinnen und Vertreter der Presse ein.  Die nicht öffentliche Abendveranstaltung ist ein weiterer Höhepunkt im Jubiläumsprogramm rund um die aktuelle Sonderausstellung „Wallrafs Erbe. Ein Bürger rettet Köln“ im Wallraf-Richartz-Museum aus Anlass des 200. Jahrestages der Eröffnung des Wallrafschen Testaments. In Anwesenheit des Ministerpräsidenten des Landes NRW, Armin Laschet, der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker und weiteren Gästen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft wird mit Wallraf eine historische Stadtpersönlichkeit geehrt, für dessen Leben und Wirken die einladenden Institutionen eine entscheidende Bedeutung hatten.

Termin:
Montag, 14. Mai 2018, um 18.50 Uhr
„200 Jahre Wallrafs Erbe: Fototermin und anschließender Festabend“
Stiftersaal des Wallraf-Richartz-Museums, Obenmarspforten 40, 50667 Köln (dazu auch die Presseeinladung der Stadt Köln vom 9. Mai 2018)

Neben den Gästen aus Politik und Gesellschaft werden Professor Dr. Axel Freimuth, Rektor der Universität zu Köln, und Professorin Dr. Gudrun Gersmann vom Historischen Institut ihr Wort an die Gäste richten. Das Collegium Musicum der Universität zu Köln wird den Abend musikalisch umrahmen.
Dieser Festabend steht auch für den Höhepunkt eines gelungenen Brückenschlages aus der Universität in die Stadt Köln, der mit einem universitären Forschungsprojekt zu Wallraf, initiiert vom Lehrstuhl für die Geschichte der Frühen Neuzeit, Professorin Gudrun Gersmann, bereits 2014/15 begann. Seither haben junge Historiker und Historikerinnen am Lehrstuhl ihre Forschungs- und Seminarergebnisse rund um Wallraf in unterschiedlichen digitalen Formaten wie Online-Publikationen, einer App, einem Blog rund um Wallraf und Videos aufbereitet. Über das digitale Medium wurden vielfältige Zugänge zu Wallraf über die Wissenschaft hinaus geschaffen, die einerseits im Internet frei zugänglich sind, die aber gleichzeitig auch die aktuelle Sonderausstellung historisch-inhaltlich flankieren.

Zudem beteiligen sich die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Lehrstuhls für die Geschichte der Frühen Neuzeit am Begleitprogramm zur Ausstellung und sind damit aktive Wissensbotschafter der Universität in die Stadt. So auch mit dem Vortrag „Dreimal letzter Wille: Wallrafs Testamente.“, wo im Rahmen einer neu entstandenen wissenschaftlichen Online-Publikation erstmals die Inhalte der drei Wallrafschen Testamente vorgestellt werden. Dies findet im Rahmen der Reihe „Wissenschaft im Rathaus“ am 16. Mai 2018 um 19.00 Uhr im Spanischen Bau des Rathaus Köln statt  (http://koelner-wissenschaftsrunde.de/kwr_termine/wallrafs-testamente/).

 

Inhaltlicher Kontakt:

Professorin Dr. Gudrun Gersmann
+49 221 470 4352
fruehe-neuzeit(at)uni-koeln.de

Christine Schmitt
Projektleitung „Wallraf digital“
+49 221 470 5760
christine.schmitt(at)uni-koeln.de


Presse und Kommunikation:

Jan Voelkel
+49 221 470 2356
j.voelkel(at)verw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
www.wallrafdigital.koeln