zum Inhalt springen

Professor Dr. Baki Akgül

Professor Dr. Baki Akgül, Leiter der Forschungsabteilung Papillomvirus-induzierte Hauttumore am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät, hat für seine dermatologische Forschung zum Thema »Einsatzmöglichkeiten von 3D-Hautmodellen« den diesjährigen Wissenschaftspreis des bundesweiten Netzwerks onkoderm e.V. erhalten. Der Preis wurde im Rahmen der bundesweit größten Fachtagung für niedergelassene Dermatologinnen und Dermatologen, der DERM-Tagung, verliehen. Mit dem Wissenschaftspreis zeichnet onkoderm e.V. einmal jährlich herausragende Medizinerinnen und Mediziner im Bereich der Dermatologie aus.

Professor Akgül veröffentlichte im Jahr 2023 erstmalig präklinische Daten zu einer Impfstrategie gegen Haut-infizierende humane Papillomviren der Gruppe beta (betaHPV). Diese Strategie zielt darauf ab, durch die Aktivierung der angeborenen Immunität die betaHPV-induzierte Hauttumorigenese zu hemmen. Das Konzept wurde vor dem Hintergrund entwickelt, dass immungeschwächte Patienten häufig hohe Mengen an betaHPV in der Haut aufweisen und infolgedessen ein signifikant erhöhtes Risiko für Hautkrebs besteht.

Im Gegensatz zu den Schleimhaut-infizierenden HPV-Typen der Gruppe alpha steht für die betaHPV-Typen, die die Haut infizieren, keine standardisierte Impfung zur Verfügung, um neutralisierende Antikörper zu induzieren und somit Hautkrebs vorzubeugen. HPVs können der angeborenen Immunantwort entkommen, indem sie die Erkennung durch die Rezeptoren des angeborenen Immunsystems, bekannt als Mustererkennungs-Rezeptoren (Pattern Recognition Receptors, PRR), aktiv unterdrücken. Aus diesem Grund testete die Forschungsgruppe um Professor Akgül in Zusammenarbeit mit Kollegen vom Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie des Universitätsklinikums Bonn die Möglichkeit einer therapeutischen Immunaktivierung gegen betaHPV durch eine sogenannte in situ Autovakzinierung, um die Hauttumorigenese zu verhindern. Kürzlich wurde die Wirksamkeit einer solchen Behandlung in einem Proof-of-Concept-Ansatz im präklinischen HPV8-transgenen Mausmodell gezeigt.