zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Auf Augenhöhe: Wertschätzende Kommunikation in der Zusammenarbeit mit Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen

LEAD & LUNCH – Führungsimpuls

03. Juli
12.00 Uhr - 14.00 Uhr


Veranstalter:
Personalentwicklung, Universität zu Köln

Ort:
Neuer Senatssaal, Hauptgebäude, 
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln

Information:

Arbeiten mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung ist keine Ausnahme – auch nicht an der Universität zu Köln. Etwa ein Drittel der Beschäftigten lebt mit einer chronischen Erkrankung oder Behinderung, viele davon nicht sichtbar. Für einige Führungskräfte kann hier auch eine doppelte Herausforderung liegen: Sie müssen nicht nur im Teamalltag professionell und mit Fingerspitzengefühl kommunizieren, sondern gegebenenfalls auch mit der eigenen gesundheitlichen Belastung umgehen. Doch wie kann eine Führungskraft ihre Rolle verantwortungsvoll ausfüllen, ohne die eigene Gesundheit zu vernachlässigen? Welche Rahmenbedingungen fördern ein offenes und unterstützendes Arbeitsklima? Und wie gelingt eine wertschätzende Kommunikation im Team? Welche Beratung und Unterstützung bietet bei diesen Fragestellungen die Universität, z.B. in Form des Betrieblichen Eingliederungsmanagements?
Dieser Impulsvortrag liefert praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Führungsalltag – gestützt auf Forschungsergebnisse und konkrete Fallbeispiele. Die anschließende Diskussion bietet Raum für Fragen, Erfahrungsaustausch und individuelle Lösungsansätze.

Prof.'in Dr. Mathilde Niehaus ist Inhaberin des Lehrstuhls für Arbeit und berufliche Rehabilitation am Department Heilpädagogik und Rehabilitation an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der UzK.
Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Gesundheit und chronische Erkrankung im Arbeitsleben, stay at work and return to work, Inklusion in der Hochschule, Führungskräfte mit Beeinträchtigungen und Offenlegung nichtsichtbarer Beeinträchtigungen. Sie hat mit internationalen Unternehmen aus der Automobilindustrie, der Pharmazie, der Chemie und der Energiebranche zusammengearbeitet. Aktuell engagiert sie sich für die Sensibilisierung zum Thema „Doing transition“ - Übergänge in den Ruhestand an Hochschulen.
 

Miriam Werel ist die Beauftragte für das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) an der UzK. Sie koordiniert das BEM und begleitet und berät Beschäftigte und Führungskräfte im Rahmen der Verfahren und bei Fragen rund um gesundes Arbeiten an der Universität zu Köln. Das BEM ist innerhalb der Personalentwicklung der UzK verortet.
 

Die Idee von LEAD & LUNCH ist, dass Sie sich bei einem ca. 30-minütigen Impulsvortrag zu Themen der Führung inspirieren lassen und im Anschluss bei einem Mittagslunch weiter austauschen können. Selbstverständlich ist es auch möglich, nur am Vortrag teilzunehmen.
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich:
Bitte nutzen Sie dazu diesen Link: https://uni.koeln/2MS7Z