13. Januar
16.00 – 18.00 Uhr
Veranstalter:
Institute for Translational Epigenetics
Ort:
Gebäude 13, LFI, Hörsaal 1
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Information:
Am 13. Januar 2025 steht das Leben und Sterben des Naturwissenschaftlers Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) im Fokus. Einstein gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Wissenschaftsgeschichte und weltweit als einer der bekanntesten Wissenschaftler der Neuzeit. Vier Vorträge ordnen sein Leben und Werk aus verschiedenen Perspektiven ein – ein spannender Einblick in das Zusammenspiel von Wissenschaft, Geschichte und Medizin!
Referenten & Themen im Überblick:
- Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Peer Eysel, Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Plastisch-Ästhetische Chirurgie Universitätsmedizin Köln
- Der Physiker Professor Claus Kiefer, Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln, wird Aspekte der Biographie sowie das Werk Einsteins darstellen.
- Professor Bernhard Dorweiler, Direktor der Klinik und Poliklinik für Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie Universitätsmedizin Köln, erläutert die Krankengeschichte und die Todesursache Albert Einsteins.
- Professor Gereon Fink, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie Universitätsmedizin Köln Direktor des Institutes für Kognitive Neurowissenschaften Forschungszentrum Jülich, berichtet über die damaligen Bestrebungen, Einsteins „Genie“ anhand seines posthum entnommenen Gehirnes zu verstehen und erläutert insbesondere, wie es heute möglich ist, Denkprozesse u. a. mit modernen bildgebenden Verfahren darzustellen.