Status des Projektes
Der aktuelle Stand des Projektes wurde auf dem AFO2000 Statusseminar  in Schliersee Anfang Oktober 2002 vorgestellt. Die wichtigsten bisherigen Ergebnisse finden sich auf dem zugehörigen Poster. Dort sind die wesentlichen Resultate zur Vorhersage von Spurenstoffen, die Sensitivitätsrechnungen zu BERLIOZ und Ergebnisse der Langzeitrechungen vorgestellt. Neben einem ausführlichen Vergleich zwischen RADM2 und RACM und den verwendeten Loesungsmethoden, findet sich auf dem Poster die Sensitivität der Ozonkonzentration in der Berliner Abluftfahne gegenüber anthropogenen und biogenen Emissionen. Als wichtigstes Ergebnis zeigt sich eine deutliche Abhängigkeit der Berliner Ozonfahne von den biogen emittierten Kohlenwasserstoffen. Ohne biogen emittierte Kohlenwasserstoffe wird die Ozonkonzentration in der Berliner Abluftfahne deutlich reduziert.

Teile der in SENEVA durchgeführten Arbeiten wurden ausführlich auf dem EUROTRAC Symposium 2002 in Garmisch-Partenkirchen im März 2002 vorgestellt. Gezeigt wurden die Poster für die Teilprojekte:
 

GLOREAM (Poster EUROTRAC Symposium 2002, pdf)

TOR-2 (Poster EUROTRAC Symposium 2002, power point)

AEROSOL (Poster EUROTRAC Symposium 2002, pdf)
 
 

Als besonderer Beitrag zu GLOREAM wurde die seit dem November 2001 durchgeführte tägliche Prognose von atmosphärischen Spurenstoffen (ppt-poster) ebenfalls auf dem EUROTRAC Symposium 2002 vorgestellt.
 

Als "extended abstracts" sind diese Beiträge in den Proceedings des EUROTRAC Symposiums 2002 veröffentlicht (Proceedings of the EUROTRAC Symposium 2002: "Transport and chemical Transformation in the Troposphere", Ed: P. Midgley and Markus Reuther, Margraf Verlag, Weikersheim, Germany, www.margraf-verlag.de).

EURAD-Beiträge, zu denen SENEVA massgeblich beigetragen hat, finden sich für die Teilprojekte (pdf-Dateien):

TOR-2

AEROSOL

GLOREAM

Sonderbeitrag zu GLOREAM: PROGNOSE
 

SENEVA liefert ferner Beiträge zu den GLOREAM Workshops in Wengen (September 2001) und Aveiro (September 2002).
 

In Verbindung mit dem AFO2000-Projekt SATEC4D wurde die EURAD-Prognose. bei einigen Messkampagnen des AFO2000 projektbegleitend eingesetzt (e.g. CONTRACE, VERTIKO).

Im Rahmen einer Langzeitrechnung für das Jahr 1997 wurde mit Schwerpunkt auf Nordrhein-Westfalen das EURAD-System im Sinne der EU-Rahmenrichtlinien zur Luftqualität angewendet. Diese Arbeiten wurden vom Landesumweltamt NRW (http://www.lua.nrw.de ) im Rahmen des Vorhabens ANABEL gefördert und umfassen auch atmosphärische Partikel. Die Voraussetzungen für die Durchführung dieser Langzeitrechnung wurden durch die wissenschaftlich-technischen Erweiterungen des EURAD-Systems, die im Rahmen von SENEVA erzielt wurden, erst ermöglicht.