Universitätssiegel
Universität zu Köln
Philosophische Fakultät
  Institut für Skandinavistik/Fennistik
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder


4468
Mi 12.00-13.30 Uhr
XVIIb

letzte Aktualisierung: 15.10.2008, 14:18

Einführung in die skandinavistisch-fennistische Literaturwissenschaft
(WS 2008/09)

 


In diesem Kurs geht es darum, die wichtigsten Epochen und Strömungen der nordeuropäischen Literaturen seit der Barockzeit kennenzulernen sowie sich ein literaturwissenschaftliches Analyseinstrumentarium zu erarbeiten. Ein Reader mit den wichtigsten zu lesenden Texten, differenziert nach Studienrichtung Skandinavistik oder Fennistik, wird zu Beginn des Seminars verteilt.

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Lektüre der Texte im Reader, regelmäßige Teilnahme (laut StO 80%, d.h. es darf maximal zweimal gefehlt werden), Übernahme eines der Referate samt Erstellung eines Handouts/Thesenpapieres sowie das Verfassen einer Hausarbeit (10-12 Seiten Textlänge), die im Anschluss an den Kurs geschrieben werden kann. Die Lektüre der belletristischen Reader-Texte wird durch einen Test am 07.01.2009 und nötigenfalls ab dann in jeder weiteren Sitzungswoche abgeprüft; jedes Nichtbestehen des Testes führt zur Abstufung um eine Note.

Anrechenbarkeit: Basismodul 3 im BA-Studiengang Skandinavistik-Fennistik sowie Magisterstudiengang Skandinavistik (als "Einführung in die Literaturwissenschaft und die neueren skandinavischen Literaturen").


Sitzungsplan:

Datum Thema Referent/in Lektüre für alle (Reader)

15.10.2008

Einführung; Themen- und Referatvergabe --- ---
22.10.2008 Einschlägige Handbücher u. Literaturgeschichten sowie Recherche von Fachliteratur ---  
Block 1: Die Literaturgeschichte Nordeuropas in Perioden
29.10.2008 Das Problem der Periodisierung in der Literaturgeschichte

Die skandinavischen Literaturen vom Barock bis zur Aufklärung und Empfindsamkeit

[Sebastian Grote]

[Julia Müller
Diana Maschke
Bianca Metzig
Maria Olsen
Chandara Tonillo]

---

[Textbeispiel aus Referatsgruppe]

05.11.2008 Die skandinavischen Literaturen in Romantik, Romantismus/Biedermeier, Poetischer Realismus

Die finnische und finnlandschwedische Literatur vor Aleksis Kivi

[Max Burk
Christian Höpfner
Johannes Mahlke
Sally Müller
Kerstin Reinthal]

[Anna Hölscher]

[Textbeispiel aus Referatsgruppe]

[Textbeispiel von dem Referenten/der Referentin]

12.11.2008 Die skandinavischen Literaturen im sog. Modernen Durchbruch (ca. 1871-1890)

Der eigentliche Beginn der finnischsprachigen Literatur

[Annika Cramer
Viktoria Friis
Sarah Göbbels
Stefanie Klotzek
Stephanie Mohns
Natascha Rohde ]

[Dana Römling]

[Textbeispiel aus Referatsgruppe]

---

19.11.2008 Neuromantik/Dekadenz/fin de siècle in den skandinavischen Literaturen [Stephanie Frohme
Isabelle Heinen
Hanna Kannengießer
Anna Keller
Sarah Kron
Katri Sildos
Anastasia Sokolova]

[Textbeispiel aus Referatsgruppe]

26.11.2008 Die skandinavischen Literaturen der klassischen Moderne

Der finnlandschwedische Modernismus

Die finnischsprachige Literatur zwischen Unabhängigkeit und dem Zweiten Weltkrieg

[Janna Dittmeyer
Frederike Langbein
Daniela Samland
Tahnee Römer Wabnegg
Sandra Weyer]

[Ronja Söderblom]

[Julia Johnen
Niko Heisse ]

[Textbeispiel aus Referatsgruppe]

[Textbeispiel von dem Referenten/der Referentin]

---

03.12.2008

Die skandinavischen Literaturen nach dem Durchbruch des Modernismus

Die finnische Literatur nach dem Durchbruch des Modernismus

[Larissa Krüger
Inken Lillpopp
Karolin Pohle
Andy Raxhon
Jennifer Steinbach
Richard Vogel ]

[Christian Kühl
Risto Lenz]

[Textbeispiel aus Referatsgruppe]

---

Block 2: Literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse und praktische Applikationen
10.12.2008 Was sind Kriterien für einen literarischen Text?

Was ist der Gegenstand von Literaturwissenschaft?
[Franziska Kraus]

[Saskia Schmitz]
Roland Barthes: “Der Tod des Autors”. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorenschaft. Reclam: Stuttgart, 2000 (= RUB; 18058), 185­193.
Umberto Eco: “Zwischen Autor und Text”. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorenschaft. Reclam: Stuttgart, 2000 (= RUB; 18058), 279–294.
17.12.2008 Einführung in die Lyrikanalyse Einzelreferate zur Lyrikanalyse:
- Das Kommunikationsmodell lyrischer Texte [Vera Schmitz]
- Formale Analyse (Reim, Metrum, Rhythmus, Versfüße, Strophenformen) [Charlotte Nimmrichter]
- Bildlichkeit [Johanna Weber]
- Gattungen [Andreas Knappe]
Ausgewählte Lyrikbeispiele im Reader
07.01.2009 Lektüre-Test

Einführung in die Dramenanalyse: Henrik Ibsen: Et dukkehjem (1879)
[Diskussionssitzung]
Henrik Ibsen: Et dukkehjem (1879)
14.01.2009 Einführung in die Erzähltextanalyse Einzelreferate zur Erzähltextanalyse:
- Erzählinstanzen (Stanzel) [Stefan Bartels]
- Erzählinstanzen (Genette) [Sarah Brungs]
- Das Wie des Erzählens: story/discourse/plot etc. [Eric Holzenbecher/Xenia Thiem]
- Die Zeitdimension des Erzählens [Sabrina Eulberg]
Reader-Auszug aus: Matias Martinez u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Aufl. München: Beck, 2003, 62–84.
21.01.2009 H.C. Andersen: "Den lille Havfrue" (1837) als Beispiel für Kurzprosa [Diskussionssitzung] H.C. Andersen: “Den lille Havfrue” (1837)
28.01.2009 Veijo Meri: Das Manilaseil [Manillaköysi] (1957) [Diskussionssitzung]

Veijo Meri: Das Manilaseil (1957)

04.02.2009 P.O. Enquist: Nedstörtad ängel (1985) / Evaluation [Diskussionssitzung] P.O. Enquist: Nedstörtad ängel (1985)

Einführende Literaturhinweise

Recherche von (Fach-)Literatur:

Schröder, Stephan Michael (Hg.): Studienbibliographie zur neueren skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft. Netzversion 2008: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/nordisch/studbiblit/ (die Freischaltung erfolgt Anfang des Wintersemesters 2008/09). [Grundlegende Aktualisierung einer früher in gedruckter Fassung vorliegenden Bibliographie, vgl. Schröder, Stephan Michael (Hg.): Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin: Humboldt-Universität, 1997 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 7).
Internet-Recherche in der Skandinavistik (Literaturwissenschaft): http://uk-online.uni-koeln.de/remarks/d3932/rm2143561.html


Deutschsprachige Literaturgeschichten:

Brøndsted, Mogens (Hg.): Nordische Literaturgeschichte. 2 Bde. Übersetzt v. Hans-Kurt Mueller. München: Wilhelm Fink, 1982-1984. [Das skandinavischsprachige Original, ein nordeuropäisches Gemeinschaftsprojekt, erschien allerdings bereits 1972 - die Literaturgeschichte ist also 36 Jahre alt und damit nicht mehr Stand der Forschung! Immerhin:Auch die finnische und färöische Literatur wurde berücksichtigt.]
Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2006. [Neues deutschsprachiges Standardwerk zur de facto nordeuropäischen Literaturgeschichte (mit Extrakapiteln zur färöischen, finnischen, grönländischen und saamischen Literatur. Trotz des Preises - EUR 39,95 - unbedingt zur Anschaffung zu empfehlen!]
Paul, Fritz (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. 2., unveränd. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991. [1982] [War fast 25 Jahre die 'offiziöse' deutschsprachige Literaturgeschichte Skandinaviens, immer noch empfehlen als kompakter allererster Einstieg. Allerdings ohne Berücksichtigung der finnischen Literatur.]
Lassila, Pertti: Geschichte der finnischen Literatur. Tübingen: Francke, 1996. [Aus dem Finnischen übersetzte Literaturgeschichte über den Zeitraum von 1155 bis zur Gegenwart.]


Aktuelle Einführungen in die Literaturwissenschaft:

Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2004 (= de Gruyter Studienbuch).
Neuhaus, Stefan: Grundriss der Literaturwissenschaft. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr Francke, 2005 (= utb; 2477). [2003]
Nünning, Vera u. Ansgar Nünning: Grundkurs anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft. Stuttgart, Düsseldorf u. Leipzig: Klett, 2001. [Didaktischste (und billigste: EUR 9.95!) Einführung in die Literaturwissenschaft auf dem Buchmarkt, leicht auf die Skandinavistik übertragbar.]


Literaturlexika:

Burdorf, Dieter, Christoph Fasbender u. Burkhard Moenningshoff (Hg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. 3., völlig neu bearb. Aufl. Stuttgart u. Weimar: Metzler, 2007.
Wilpert, Gero von: Sachwörterbuch der Literatur. 8., verbess. u. erw. Aufl. Stuttgart: Kröner, 2001.


Arbeitstechniken:

Jeßing, Benedikt: Arbeitstechniken des literaturwissenschaftlichen Studiums. Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2001 (= RUB; 17631). [Geschrieben für Germanistikstudierende und z.T. etwas pedantisch genau, aber mit EUR 4,60 eine solide und zugleich billige Einführung in Arbeitstechniken für Literaturwissenschaft-Studierende.]