Kurze Beschreibung der Methode
Primäre und sekundäre Quellen
Theoretische und praktische Begründung
Darstellung der Methode
Beispiele
Reflexion der Methode
Praxiserfahrungen

2. Primäre und sekundäre Quellen

>> 2.1. primäre Quellen
>> 2.2. sekundäre Quellen
>> 2.3. Links

2.1 Primäre Quellen:

Als Klassiker des Experiments gilt John Dewey. In seiner Theorie des Inquiry hat er fünf Stufen einer wissenschaftlichen, experimentellen Untersuchung herausgestellt: (1) eine problematische Situation und eine emotionale Reaktion hierauf; (2) Beschreibung des Problems und Sammlung von ersten Hypothesen; (3) Suche nach möglichen Erklärungen und Lösungen; (4) Aufstellen der Erklärung und ihrer gerechtfertigten Behauptbarkeit; (5) weitere Beobachtungen und Untersuchungen/Experimente, um die Anwendbarkeit kritisch zu über­prüfen. Diese fünf Stufen sind auch für die elementare Planung in der konstruktivistischen Didaktik wesentlich (vgl. unter Theoretische Begründung und in Reich, K.: Konstruk­tivistische Didaktik).
Martin Wagenschein hat das Experiment für den naturwissenschaftlichen Unterricht im deutschsprachigen Raum besonders eindrucksvoll herausgearbeitet.  Seine Arbeiten finden sich aufgelistet unter:
http://www.martin-wagenschein.de/Archiv/Bibliogr.htm
Seine Werke werden im Blick auf aktuelle Anforderungen des Unterrichts besonders rezipiert in:

CECH, D. u.a.: Die Aktualität der Pädagogik Martin Wagenscheins für den Sachunterricht. Bad Heilbrunn, 2001
Kommentar: Die Pädagogik Martin Wagenscheins stellt eine elementare Grundlage des experimentellen Unterrichts dar. In diesem Buch werden von den verschiedenen Autoren einerseits die Konturen des Ansatzes (exemplarisches, sokratisches und genetisches Lernen) als auch ihre Umsetzung im Sachunterricht der Schule und beschreibende Beispiele aufgeführt. Der Inhalt des Buches kann als theoretisches Fundament des Experiments im Unterricht genutzt werden.


2.2 Sekundäre Quellen:

BECKER, R.: Sachunterricht begreifen: Experimente und Studien für den Sachunterricht in der Primarstufe Bd. 1 von Rainer Becker und Klaus Klein. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren, 2000
Kommentar: Dieses Buch beinhaltet eine umfangreiche Sammlung verschiedenster Experimente, die im Sachunterricht der Primarstufe durchgeführt werden können. Die Versuche sind nach Oberthemen, Lehrer/Schüler Versuchen sowie Lernstufen geordnet und lassen sich somit gut in den jeweiligen Unterricht einfügen. Jeder Versuch wird ausführlich beschrieben (Dauer, Schwierigkeitsgrad, Material, Einbindung in den Unterricht, Lernziele, Beschreibung des Experiments sowie eine Skizze des Versuchsaufbaus).
In dieser Reihe sind zudem zwei weitere Bände mit Experimenten für den Sachunterricht der Primarstufe erschienen.

ATTESLANDER, P.: Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin, 1995
Kommentar: In diesem Buch wird neben verschiedenen anderen Methoden das Experiment im Rahmen der empirischen Sozialforschung vorgestellt.


2.3.Links

http://de.wikipedia.org/wiki/Experiment
Kommentar: Die Seite beschreibt ausführlich die Definition von Experimenten und gibt auch Beispiele für klassische Experimente inklusive weiterer Verweise auf entsprechende Links an.

http://www.e-teaching.org/didaktik/qualitaet/experiment/
Kommentar: Kurze Einführung in die Methode Experiment für Unterricht.

www.stangl-taller.at/TESTEXPERIMENT/grundlagen.html
Kommentar: Diese Seite bietet eine gute Möglichkeit, das Experiment in seiner wissen­schaftlichen Form einführend kennen zu lernen. Dabei wird hier vor allem auf den psychologischen Bereich eingegangen. Da sich die Form des Schulexperiments von dieser Form ableitet, lohnt es sich, einen Blick auf diese Seite zu werfen.

www.awista.uni-linz.ac.at/loidl/esof98w/experiment.htm
Kommentar: Ähnlich wie schon bei Stangl wird auch hier das Experiment in der Sozialforschung dargestellt. Von verschiedenen Experimentarten bis hin zur Technik und Kontrolle des Experiments kann hier vieles nachgelesen werden. Interessant für jeden, der sich noch etwas tiefer mit der Materie beschäftigen möchte, für die Durchführung eines Schulexperiments aber nicht unbedingt nötig.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stanley_Milgram
Kommentar: Das klassische Verhaltensexperiment zur autoritären Hörigkeit. Seite mit Er­klärungen und weiterführenden Links.

http://de.wikipedia.org/wiki/Stanford-Prison-Experiment

Kommentar: Ein klassisches Verhaltensexperiment in Situationen von Gefangenschaft. Seite mit Erklärungen und weiterführenden Links.

http://de.wikipedia.org/wiki/Das_Experiment_(Film)
Kommentar: Seite zum Film „Das Experiment“, der gut genutzt werden kann, um Gefahren sozialpsychologischer Experimente zu thematisieren.

http://www.hunkinsexperiments.com/
Kommentar: Experimente aus verschiedenen Bereichen in Form von Karikaturen dargestellt. Sehr anregende Seite für den Unterricht.

http://www.cci.ethz.ch/
Kommentar: Chemische Experimente im Internet.

Viele weitere Experimente können im Internet gefunden werden, wenn das Fach zum Experiment oder der Name des Experiments gesucht wird.