![]() |
|
![]() |
4460 |
HS Von A(BBA)
bis O(lsen-Bande): Skandinavische Populärkultur |
|
Skandinavische Populärkultur ist nicht nur international erfolgreich, sondern es gibt auch Anzeichen dafür, daß sich der Diskurs über Populärkultur in Skandinavien wesentlich z.B. vom deutschen unterscheidet. Im Hauptseminar sollen zum ersten die kuranten und nicht ganz so kuranten kulturwissenschaftlichen Forschungspositionen zur ‘Massenkultur’, ‘Populärkultur’ etc. aufgearbeitet werden; zum zweiten soll die geschichtliche Entwicklung der Populärkultur in Skandinavien verfolgt werden; zum dritten soll der spezifisch skandinavische Diskurs über Populärkultur in seiner geschichtlichen Entwicklung analysiert werden. NB! Populärkulturforschung ist ein äußerst schwieriges Forschungsgebiet - dies Seminar ist entsprechend kein Hauptseminar light, sondern eher anspruchsvoller als Hauptseminare z.B. zu mehr oder weniger erprobten literaturwissenschaftlichen Fragestellungen. Gute Lesekenntnisse in den drei festlandskandinavischen Sprachen sind für eine Teilnahme notwendig. Für einen Teilnahmeschein ist ein Referat zu übernehmen, für einen Leistungsnachweis zusätzlich eine Hausarbeit anzufertigen. Alternativ können auch Artikel in der Wikipedia als Teilnahme- bzw. Leistungsnachweis anerkannt werden. |
Vorläufiger (!) Sitzungsplan:
Datum | Thema | Referent/in | Lektüre für alle (Reader) |
5.4.2006 | Vorbesprechung u. Einführung / Referatvergabe | | |
12.4.2006 | Theorie I: Die Kritik der 'Kulturindustrie' | | Theodor W. Adorno/Max Horkheimer: "Kulturindustrie. Aufklärung
als Massenbetrug" (1947) Theodor W. Adorno: "Résumé über Kulturindustrie" (1963) |
19.4.2006 | Theorie II: Eco, Cultural Studies | | Umberto Eco: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen
Kritik der Massenkultur (1964) [Auszüge] Stuart Hall: "Kodieren/Dekodieren" (1980) John Fiske: "Augenblicke des Fernsehens" (1989) Sibylle Niekisch: "John Fiske (*1939). Populärkultur zwischen Alltagspraxis und Widerstand" (2004) |
26.4.2006 | Tivoli, Skansen, Gröna Lund, Liseberg und die großen Ausstellungen (Kbh 1888, Sthlm 1897) etc.: Laboratorien des sozialen Miteinanders und der modernen Populärkultur | ||
3.5.2006 | 'Masse' u. Jantelov - der skandinavische Diskurs über die polloi | Anne-Karin Heinen | |
10.5.2006 17.5.2006 |
Die Sitzungen fallen wegen einer Dienstreise aus und werden geblockt (s.u.) nachgeholt. | ||
20.5.2006 (!) 14-17 Uhr |
Sichtungstermin: Olsen-Bande/Jönson-Liga | ||
24.5.2006 | Das Melodrama als populäres Genre und Modus im 19. u. 20. Jahrhundert | Thorsten Schiilling | |
31.5.2006 | IKEA - weltweit erfolgreicher Funktionalismus aus Småland? | Isabel Patzwaldt | |
14.6.2006 | Die Olsen-Bande/Jönsson-Liga | ||
21.6.2006 | Das Public-Service-Konzept in der skandinavischen TV-Medienlandschaft | Anna Kurlemann | |
28.6.2006 | ABBA 1974-82: "Made in Sweden for export" / das ABBA-Revival der 90er | Ronny Klose | Susan Sontag: "Camp" (1964) |
5.7.2006 | Populärkultur und Postmoderne: Der postmodernistische Roman (Kjærstad, Høeg, Ekman u.a.) | Leslie A. Fiedler: "Cross the Border - Close the Gap" (1969) [Auszüge] | |
12.7.2006 | Schlußdiskussion; Evaluation; Reserve | | |
NB! Dies sind Vorschläge - andere Themen wie Familienzeitschriften, Frauenzeitschriften (historisch - vgl. Ulrika Holgersson - und aktuell), der Sonderstatus von Comics in Skandinavien etc. sind ebenfalls möglich!
Ausgewählte Literaturhinweise
Übersichtstexte
Noël Carroll: A Philosophy of Mass Art. Oxford u.a.: Clarendon Press, 1998. [Systematische Diskussion der verschiedenen philosophischen Ansätze zur 'Massenkunst' samt Lancierung einer eigenen Theorie, wobei der Terminus 'Massenkunst' gegen den rezeptionsorientierten Cultural-studies-Begriff der 'Populärkultur' verteidigt wird]
Hermann Herlinghaus: "Populär/volkstümlich/Popularkultur". In: Karlheinz Barck (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Bd. 4: Medien - Populär. Stuttgart u.a.: Metzler, 2002, 832-884. [Auszüge im Reader]
Hans-Otto Hügel (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar: Metzler, 2003. [Ausschnitt aus der Einführung - S. 1-16 - im Reader]
Christina Lutter u. Markus Reisenleitner: Cultural Studies. Eine Einführung. Wien: Turia u. Kant, 1998, 51-92 (= Kap. "Popularkultur und Massenmedien"). [Reader]
Bo Reimer: "Populär och impopulär populärkultur. Avgränsing av ett akademiskt fält". In: Ulla Carlsson (Hg.): Forskning om populärkultur. En antologi från NORDICOM-Sverige. Göteborg: NORDICOM, 1987, 7-16. [Leider schon leicht veraltete Übersicht über Populärkulturforschung in Skandinavien mit zahlreichen Literaturhinweisen - im Reader]
Ausgewählte Literatur zur theoretischen Diskussion von 'Populärkultur'
Theodor W. Adorno/Max Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente (= Gesammelte Schriften; 3). Ffm: Suhrkamp, 1997 (= stw). [Im US-amerikanischen Exil entstanden, 1944 abgeschlossen und 1947 erstmalig erschienen; vehemente Kritik der 'Kulturindustrie' in Kap. 4: "Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug", 141-191 - im Reader]
Theodor W. Adorno: "Résumé über Kulturindustrie". In: Ders.: Ohne Leitbild. Parva Aesthetica. Ffm: Suhrkamp, 1967 (= edition suhrkamp; 201), 60-70. [Erstmalig 1963 erschienen: eine snappy Zusammenfassung der wichtigsten Kritikpunkte an der Kulturindustrie - im Reader]
Louis Althusser: "Ideologie und ideologische Staatsapparate" [1969].
Jonathan Culler: "What Is Cultural Studies?" In: Mieke Bal (Hg.): The Practice of Cultural Analysis. Exposing Interdisciplinary Interpretation. Stanford (CA): Stanford UP, 1999, 335-347. [Reader]
Umberto Eco: Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Ffm: Fischer, 1986 (= Fischer Taschenbücher; 7637) [Ital. Erstauflage: 1964 - eine der ersten Kritiken der Kritik der Kulturindustrie durch die Frankfurter Schule - Ausschnitt im Reader]
Stuart Hall: "Encoding, Decoding". In: Simon During (Hg.): The Cultural Studies Reader. 2. Ausg. London u. New York: Routledge 1999 [1993], 507-517. (In dt. Übersetzung: Stuart Hall: "Kodieren/Dekodieren". In: Roger Bromley, Udo Göttlich, Carsten Winter (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: Zu Klampen, 1999, 92-110.) [Dt. Übersetzung im Reader]
John Fiske: "Augenblicke des Fernsehens. Weder Text noch Publikum". Übers. v. Andreas Leopold Hofbauer. In: Claus Pias u.a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 5. Aufl. Stuttgart: DVA, 2004, 234-253. [1999] [Original: "Moments of television: Neither the text nor the audience". In: Ellen Seiter u.a. (Hg.): Remote Control. Television, Audiences, and Cultural Power. London: Routledge, 1989, 56-77 (gekürzt).] [Reader]
John Fiske: Lesarten des Populären. Wien: Löcker, 2003. (= Cultural Studies; 1) [Übersetzung der wichtigsten Aufsätze Fiskes zur Populärkultur]
John Fiske: Understanding Popular Culture. London: Routledge, 1989.
Karl H. Hörning u. Rainer Winter (Hg.): Widerspenstige Kulturen. Cultural Studies als Herausforderung. Ffm: Suhrkamp, 1999. (= stw; 1423) [Cultural Studies-Reader mit zahlreichen zentralen Aufsätzen zur Populärkultur, u.a. von Hall u. Fiske]
Sibylle Niekisch: "John Fiske (*1939). Populärkultur zwischen Alltagspraxis und Widerstand". In: Martin Ludwig Hofmann, Tobias F. Korta u. dies.: Culture Club. Klassiker der Kulturtheorie. Ffm: Suhrkamp, 2004 (= stw; 1668), 240-258. [Reader]
Heinz Steinert: Kulturindustrie. 2. Aufl. Münster: Westfälisches Dampfboot, 2002.
John Storey: "Cultural Studies und Populärkultur. Oder: Warum sind Cultural Studies keine Politische Ökonomie?" In: Andres Hepp u. Carsten Winter (Hg.) Die Cultural Studies Kontroverse. Lüneburg: zu Klampen, 2003, 166-180. [Verteidigt die Cultural Studies und vor allem ihre (Konsum-)Populärkulturforschung gegen den Vorwurf, zu sehr von der ökonomischen Dimension der Populärkultur abzusehen]
Ausgewählte Literatur zur Geschichte der Populärkultur, zur spezifisch skandinavischen Populärkultur bzw. zu den einzelnen Sitzungen
Übersichtswerke:
Lars Arild, Peter Olivarius u. Jan Sand Sørensen: Ideologihistorie II: Videnskab, idé-debat, elite- og massekultur i Danmark 1870-1970. Kbh: Tabula/Fremad, 1975.
Henrik Grue Bastiansen u. Fredrik Dahl: Norsk mediehistorie. Oslo: Universitetsforlag, 2003.
Ib Bondebjerg: "Scandinavian Media Histories. A Comparative Study. Institutions, Genres and Culture in a National and Global Perspective". In: Nordicom Review 23:1-2 (2002), 61-79.
Erik Harr, Camilla Kjærsgaard u. Erik Hansen (Hg.): Klondike & karaoke: Dansk medie- og populærkultur i 90'erne. Kbh: Tiderne skifter, 1998.
Holgersson, Ulrika: Populärkulturen och klassamhället: Arbete, klass och genus i svensk dampress i början på 1900-talet. Sthlm: Carlsson, 2005.
Klaus Bruhn Jensen (Hg.): Dansk mediehistorie. 3 Bde. Kbh: Samleren, 1997-98. Neuauflage: Frederiksberg: Samfundslitteratur, 2001-2003. Jetzt neu mit einem vierten Band: Klaus Bruhn Jensen (Hg.): Dansk mediehistorie. Bd. 4: 1995-2003. Frederiksberg: Samfundslitteratur, 2003.
Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970. Ffm: Fischer, 1997. (= Europäische Geschichte) [Europäisch orientierte Übersicht von einem Tübinger Kulturwissenschaftler]
Martin Zerlang: Underholdningens historie. Fra antikkens gladiatorer til nutidens TV-serier. Kbh: Gyldendal, 1989.
Tivoli, Skansen, Gröna Lund etc.:
Anders Ekström: Den utställda världen. Stockholmsutställningen 1897 och 1800-talets världsutställningar. Sthlm: Nordiska museet, 1994. (= Nordiska museets handlingar; 119)
Ove Hahn: Gröna Lund 1883-1983. Bjästa: CeWe-förl., 1983.
Ida Haugsted: Tryllehaven Tivoli. Kbh: Museum Tusculanum, 1993.
Eiler Nystrøm: Offentlige forlystelser i Frederik den Sjettes tid. 2 Bde. Nachdruck der Ausgabe 1913. Lyngby: Dansk Historisk Håndbogs Forl., 1986.
Andreas Theve, Mats Wickman u. Ove Hahn: Folkets Gröna lund på Kgl. Djurgården. Sthlm: Lind & Co, 2003.
Luise Skak-Nielsen: Tivoli og verden udenfor. Kbh: Høst & søn, 2000. [Quellenreiches Werk zur Geschichte des Kopenhagener Tivolis]
Martin Zerlang: "Oasebyen Tivoli". In: Ders.: Bylivets kunst. København som metropol og miniature. Hellerup: Spring, 2002, 95-122.
Das Melodrama als populäres Genre und Modus im 19. u. 20. Jahrhundert
Brooks, Peter: The Melodramatic Imagination. Balzac, Henry James, Melodrama, and the Mode of Excess. New York: Columbia University Press, 1976. [Stabi] [Standardwerk; Teile des Buches sind in verschiedenen Readern nachgedruckt worden.]
Liet, Henk van der: "'Tag her et flygtigt Rids fra hine Tider'. Om Holger Drachmanns historiske melodramer Völund Smed og Renæssance". In: Hans Schottmann (Hg.): Arbeiten zur Skandinavistik. 11. Arbeitstagung der deutschsprachigen Skandinavistik 8.-14. August 1993 in Sigtuna. Münster: Nordisches Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität, 1994, 342-348.
Vgl. auch die diversen Literaturhinweise unter http://www2.rz.hu-berlin.de/skan/lehre/kultwiss/ss03/main/kwe/52240.html
'Masse' und Jantelov:
Arthur Christensen: Politik og Massemoral. Til Belysning af aktuelle Problemer. Kbh: Gad, 1911. [Beispiel für dän. LeBon-Rezeption]
Bernd Henningsen: "Jante eller den skandinaviska medelmåttans lag. Om ett inslag i välfärdsstatsidentiteten". In: Kurt Almqvist u. Kay Glans (Hg.): Den svenska framgångssagan? Sthlm: Fischer & Co, 2001, 181-196.
S. auch http://lms.cms.hu-berlin.de/cgi-bin/wohlfahrtsstaat.pl?Jantelov_-_Jantelag
Public-Service-Konzept in der skand. TV-Medienlandschaft:
Olof Hulten: "Public service och den mediepolitiska utvecklingen i Norden". In: Ders., Henrik Søndergaard u. Ulla Carlsson: Nordisk forskning om Public Service. Radio och TV i allmänhetens tjänst. Göteborg: Nordicom, 1996 (= Nordic Media Trends; 2), 9-18.
IKEA:
Stellan Björk: IKEA: entreprenören, affärsidén, kulturen. Sthlm: Svenska förlaget, 1998.
Wolfgang Brenner u. Frank Johannsen: Alle lieben Billy. Geschichten, Tips und Reportagen über unser Lieblings-Möbelhaus. Berlin: Eichborn, 1998.
Demokratisk design.
En bok om de tre dimensionerna form, funktion, och pris på IKEA. Älmhult:
IKEA, 1995.
Hedvig Hedqvist: "IKEA - the Swedish Model". In: Form 82:7 (1986),
48-51.
Eva Hemmungs Wirtén: "IKEA. Konsten att möblera världen efter småländskt huvud". In: Dies.: Föregångarna - design management i åtta svenska företag. Sthlm: Informationsförlaget, 1989, 12-31.
Charlotte & Peter Fiell: Skandinavisches Design. Köln: Taschen, 2005.
Rüdiger Jungbluth: Die 11 Geheimnisse des IKEA-Erfolges. Ffm: Campus, 2006.
Historien om IKEA: Ingvar Kamprad berättar för Bertil Torekull. Erw. Ausg. Sthlm: Wahlström & Widstrand, 2003.
Christiane Küster-Schneider: Schaufenster Zukunft. Gesellschaftliche und literarische Diskurse im Zeichen der Stockholmausstellung 1930. Freiburg: Rombach, 2002. (= Rombach Nordica; 4)
Linda Rampell: Designatlas - en resa genom designteori 1845-2002. Sthlm: Gabor Palotai Publisher, 2003.
Miriam Salzer: Identity Across Borders. A Study in the "IKEA-World". Linköping: Univ., 1994. (= Linköping studies in management and economics; 27)
Thomas Sjöberg: Ingvar Kamprad och hans IKEA. En svensk saga. Sthlm: Gedin, 1998.
Video: Mit Ikea nach Moskau (2002)
S. auch: http://www.ikea.com
Die Olsen-Bande/Jönsson-Liga:
Uwe Breitenborn: "Stereotype der Olsenbandenfilme und deren Rezeption in Ostdeutschland". In: Text & Kontext 19 (1994:1), 124-147.
Frank Eberlein: Das große Lexikon der Olsenbande. Tuborg, Talkum, tausend Dinge ; mächtig gewaltige Informationen über die Olsenbande, die so geheim sind, daß niemand weiß, ob man überhaupt wissen darf, daß man das gar nicht wissen darf... Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2001. [Fan-Buch]
Frank Eberlein
u. F.-B. Habel: Die Olsenbande. Das große Buch für Fans. Berlin:
Schwarzkopf & Schwarzkopf, 1996.
Barbara Gentikow: "Olsenbanden i dansk og norsk drakt. Eller om et utradisjonelt
forsøk på å 'oversette' komikk". In: Levender Bilder
2 (1993), 107-121.
Barbara Gentikow: "Zwei deutsche Olsenbanden. Übersetzung zwischen Kulturtransfer und kultureller Hegemonie". In: Text & Kontext 19 (1994:1), 148-171.
Hauke Lange-Fuchs (Hg.): "Ich habe einen Plaan!" Die Olsen-Bande. Slapstick-Komik zwischen Klamauk und Subversion. Materialien zur Retrospektive der Nordischen Filmtage 1997. Lübeck: Nordische Filmtage, 1997.
John Lindskog: Skidegodt, Egon! 30 år med Olsen-Banden. Kbh: Lademann, 1998.
Dan Nissen: "Olsen-banden. Småborgeren og protesten mod den umenneskelige kapitalisme". In: Anders Troelsen (Hg.): Levende billeder af Danmark. Analyser af danske spillefilm fra besættelsestiden til i dag. Kbh: Medusa, 1980, 344-368.
Bjørn Sørenssen: "I have a plan!" - The Olsen Gang captures Denmark and Norway. - Negotiating the popular culture gap" [ursprünglich erschienen in: The Velvet Light Trap 34 (1994)
Bjørn Sørenssen: "Fra Camp til Kitsch - Olsenbanden i Danmark og Norge". In: Vigdis Lian (Hg.): Knut B! Festskrift i anledning Knut Bohwims 70 årsdag. Oslo, Norsk filminsitutt, 2001.
S. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Olsenbande (eine wirklich gutgemachte Wiki-Seite!), http://www.olsen-bande.com/ und ähnliche Fan-Sites
ABBA / Popmusik:
Iain Chambers:
Urban rhythms - pop music and popular culture. London: Macmillan, 1985. (= Communications
and culture)
Görd Kaa u. Sasa Marts (Hg.): ABBA - Life can be... (ABBA - Avantgarde
des Normalen). Hamburg: X-Stars Edition, 1984.
Görd Kaa u. Sasa Marts: "Abba: Die Besucher oder: Vom Irrsinn der Normalität". In: Siegfried Schmidt-Joos (Hg.): Idole 8. Treffpunkt im Nirgendwo. Ffm u. Berlin: Ullstein, 1986, 13-82.
Rud Kofoed: Bogen om ABBA. Kbh: Chr. Erichsens Forlag, 1977. [Interessant, weil noch auf Höhepunkt des ursprünglichen Ruhms in Dänemark erschienen]
Carsten Michael Laursen: ABBA. Thank you for the music. Kbh: Lindhard og Ringhof, 2002.
Carl Magnus Palm: Licht und Schatten: ABBA - die wahre Geschichte. Dt. Übers.: Helmut Müller. Berlin; London; Wien: Bosworth, c 2002. [Offiziöse Biographie]
Andrew Oldham, Tony Calder u. Colin Irwin: ABBA. Thank you for the music. München: Ullstein, 2001. [Original: ABBA: The Name of the Game; 1995]
Arne Ruth: "Die zweite 'Neue Nation': Der Mythos vom modernen Schweden". In: Graubard, Stephen R. (Hg.): Die Leidenschaft für Gleichheit und Gerechtigkeit: Essays über den nordischen Wohlfahrtsstaat. Baden-Baden: Nomos, 1988 (= Nordeuropäische Studien; 4), 247-290.
S. auch: http://www.abba.de und http://www.abbasite.com und ähnliche Websites
Populärkultur und Postmoderne: Der postmodernistische Roman:
Hans Bertens u. Douwe Fokkema (Hg.): International Postmodernism. Theory and Literary Practice. Amsterdam/Philadelpia: Benjamins, 1997. [Aufsätze u.a. zur Postmoderne-Debatte sowie zum Postmodernismus in Skandinavien wie Finnland]
Jim Collins: Uncommon Cultures. Popular culture and post-modernism. New York u. London: Routledge, 1989.
Leslie A. Fiedler: "Cross the Border - Close the Gap". In: Ders.: A Fiedler Reader. New York: Stein and Day, 1977, 270-294. [Ursprünglich 1969 im Playboy erschienener Aufsatz über die Postmoderne in der Literatur - im Auszügen im Reader]
Ingolf Kaspar: "Literarischer Postmodernismus - Ästhetik der Postmoderne". In: Ders.: Minimalismus und Groteske im Kontext der postmodernen Informationskultur: Ästhetische Experimente in der norwegischen und isländischen Gegenwartsliteratur. Ffm u.a.: Lange, 2001 (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik; 49), 42-60. [= Kap. 2.3] [Güte Übersicht über die Problemfelder 'Postmodernismus' und 'Postmoderne']
Magnus Persson: Kampen om högt och lågt. Studier i den sena nittonhundratalsromanens förhållande till masskulturen och moderniteten. Sthlm/Stehag: Symposion, 2002.