Universitätssiegel
Universität zu Köln
Philosophische Fakultät
  Institut für Nordische Philologie mit finnischer Abteilung
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder   


4454
Di 16-18 Uhr
V (Hauptgebäude)

letzte Aktualisierung: 09.07.2006, 12:50

VL Die skandinavischen Literaturen des sog. Modernen Durchbruchs
(SoSe 2006)


Die skandinavischen Literaturen des sog. Modernen Durchbruchs (ca. 1870-90) waren international äußerst erfolgreich: Autoren wie Henrik Ibsen, dessen 100. Todesjahr 2006 begangen wird, August Strindberg, J.P. Jacobsen oder Herman Bang haben sich in diesem Zeitraum ihren Platz in der Weltliteratur erschrieben. Die Vorlesung soll einen Überblick nicht nur über die wichtigsten Werke dieser und anderer Autoren und Autorinnen geben, sondern auch die Literaturen dieses Zeitraums im Kontext der damaligen gesellschaftlichen und kulturellen Umwälzungen in Skandinavien diskutieren. Dabei geht es auch um Fragen wie: Warum haben eigentlich nur die skandinavischen Literaturen einen "modernen Durchbruch"? Auf was für einen Begriff von "Moderne" wird eigentlich im "modernen Durchbruch" Bezug genommen? Wie ist der "moderne Durchbruch" in der Forschung reflektiert worden? Welche Gender-Implikationen hat der "moderne Durchbruch"?

Die Vorlesung ist auch geeignet für Anfänger in der Skandinavistik sowie für andere Interessierte ohne skandinavische Sprachkenntnisse, da alle Texte auch in deutscher Übersetzung präsentiert werden.


Plan:

Datum Thema
4.4.2006 Der sog. Moderne Durchbruch - eine Einführung und Übersicht
11.4.2006 Der Moderne Durchbruch als aristotelische Handlung: Anfang und Mitte
18.4.2006 Der Moderne Durchbruch als aristotelische Handlung: Ende
25.4.2006 Das "Moderne" des Durchbruchs
2.5.2006 "Probleme zur Debatte stellen (I): Freidenkerei"
9.5. u. 16.5.2006 Die Sitzungen fallen wegen einer Dienstreise aus und werden am 30.5. (s.u.) nachgeholt.
23.5.2006 "Probleme zur Debatte stellen (II): Sittlichkeit"
30.5.2006 Realismus und Naturalismus im sog. Modernen Durchbruch
30.5.2006
19.00 Uhr [!]
Raum S 89
"Det moderne gennembrud i nordisk litteratur: Danmark, Sverige, Norge, Finland" (DR 1987)
13.6.2006 Gastvorlesung von Prof. Dr. Knut Brynhildsvoll (Senter for Ibsen-Studier, Universität Oslo)
20.6.2006 Gastvorlesung von Prof. Dr. Henk van der Liet (Universiteit van Amsterdam): Antisemitismus als Künstler-Strategie - Holger Drachmann und die Brandes-Brüder
27.6.2006 Impressionismus in der Literatur des sog. Modernen Durchbruchs
4.7.2006 Die Sitzung fällt leider wegen meiner Teilnahme an der Ringvorlesung "Fin de siècle" aus
11.7.2006 Die Rezeption im deutschsprachigen Raum / Zusammenfassung und Forschungsausblick

Ausgewählte Literaturhinweise

Für Übersichtsdarstellungen der Periode des sog. Modernen Durchbruchs s. zunächst die üblichen Literaturgeschichten (systematisch aufgelistet und kommentiert in der Studienbibliographie zur Neuskandinavistik)

Allgemein zur Literatur des sog. Modernen Durchbruchs

Aarseth, Asbjørn: "Det moderne gjennombrudd - et periodebegreb og det ideologiske basis". In: Bertil Nolin u. Peter Forsgren (Hg.): The Modern Breakthrough in Scandinavian Literature 1870-1905. Proceedings of the 16th Study Conference of the International Association for Scandinavian Studies. Göteborg: Litteraturvetenskapliga institutionen, 1988 (= Skrifter Litteraturvetenskapliga institutionen; 17), 123-130.
Ahlström, Gunnar: Det moderna genombrottet i Nordens litteratur. Sthlm: Kooperativa Förbundets Bokförlag, 1947. [Aktualisierte Neuausgabe Sthlm: Rabén & Sjögren, 1974]
Bolckmans, Alex: "Naturalism - en brukbar term?" In: Bertil Nolin u. Peter Forsgren (Hg.): The Modern Breakthrough in Scandinavian Literature 1870-1905. Proceedings of the 16th Study Conference of the International Association for Scandinavian Studies. Göteborg: Litteraturvetenskapliga institutionen, 1988 (= Skrifter Litteraturvetenskapliga institutionen; 17), 219-222.
Bredsdorff, Elias: Den store nordiske krig om seksualmoralen. En dokumentarisk fremstilling af sædelighedsdebatten i nordisk litteratur i 1880'erne. Kbh: Gyldendal, 1973.
Dahlerup, Pil: Det moderne gennembruds kvinder. 2 Bde. Kbh: Gyldendal, 1983.
Engelstad, Fredrik: "Bjørnstjerne Bjørnson og sedeligheten". In: Kjell Hafstad, Gro Hagemann u. Trygve Wyller (Hg.): Sedelighet og samliv. Oslo: Norges forskningsråd, 1997 (= KULTs skriftserie; 81), 97-105.
Englert, Uwe: "Der 'Moderne Durchbruch'". In: Bernd Henningsen u.a. (Hg.): Wahlverwandtschaften. Skandinavien und Deutschland. 1800-1914. Ausstellungskatalog. Berlin: Jovis, 1997, 209-212.
Ettrup. Lise, u.a. (Hg.): Det modernes gennembrud i Norden. Oslo, Kbh u. Lund: J.W. Cappelens Forlag/LNU, Dansklærerforeningen u. Gleerup, 1993.
Fibiger, Johannes, u. John Rydahl: Realiteternes verden: litteraturhistorie om det moderne og det folkelige gennembrud 1870 - 1920. Kbh: Alinea, 2001.
Gedin, David: Fältets herrar. Framväxten av en modern författarroll: 1880-talet. Sthlm/Stehag: Brutus Östlings Bokförlag Symposion, 2004.
Hagemann, Gro: "Seksualmoral og samfunnsmoral. Konkurrerende diskurser i sedelighetsdebatten". In: Tarald Rasmussen u. Trygve Wyller (Hg.): Kristelig og bogerlig offentlighet i Norge. Oslo: Norges forskningsråd, 1996 (= KULTs skriftserie; 53), 65-82.
Heitmann, Annegret: Noras Schwestern. Weibliche Hauptpersonen in Romanen männlicher Autoren des modernen Durchbruchs; eine Untersuchung des Entwicklungsaspekts. Ffm u.a.: Lang, 1982 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Sprache und Literatur; 534).
Hertel, Hans (Hg.): Det stadig moderne gennembrud. Georg Brandes og hans tid, set fra det 21. århundrede. Kbh: Gyldendal, 2004.
Iversen, Irene: "Litteraturkritikk og sedelighet 1870-1890". In: Kjell Hafstad, Gro Hagemann u. Trygve Wyller (Hg.): Sedelighet og samliv. Oslo: Norges forskningsråd, 1997 (= KULTs skriftserie; 81), 106-115.
Kristensen, Sven Møller: Digteren og samfundet i Danmark i det 19. århundrede. II: Naturalismen. 2. Ausg. Kbh: Munksgaard, 1965. [1942]
Kristensen, Sven Møller: Impressionismen i dansk prosa 1870-1900. Med en tillæg om stiludviklingen efter år 1900. 4. Aufl. Kbh: Gyldendal, 1973. [Die 1. Ausg. erschien 1938 unter dem abweichenden Titel Æsthetiske studier i dansk fiktionsprosa 1870-1900; ab der 2. Ausg. 1955 trägt die Monographie den obigen Titel.]
Leffler, Yvonne (Hg.): Det moderna genombrottets dramer. Fem analyser. Lund: Studentlitteratur, 2004. [Hierin abgedruckt die Dramen: Anne Charlotte Leffler, Sanna kvinnor (1883); Amalie Skram, Agnete (1893) u. Victoria Benedictsson, Romeos Julia (1888)]
Leffler, Yvonne (Hg.): Det moderna genombrottets prosa. Sju analyser. Lund: Studentlitteratur, 2005.
Montén, Karin Carsten (Hg.): Han tror på Strindberg, hon tror på kvinnan. Om det moderna genombrottet i nordisk litteratur. Kiel: Norrøna, 1988.
Nolin, Bertil, u. Peter Forsgren (Hg.): The Modern Breakthrough in Scandinavian Literature 1870-1905. Proceedings of the 16th Study Conference of the International Association for Scandinavian Studies. Göteborg: Litteraturvetenskapliga institutionen, 1988 (= Skrifter Litteraturvetenskapliga institutionen; 17).
Rossel, Sven Hakon: "Var det moderne gennembrud 'moderne'? En kritisk omvurdering". In: Bertil Nolin u. Peter Forsgren (Hg.): The Modern Breakthrough in Scandinavian Literature 1870-1905. Proceedings of the 16th Study Conference of the International Association for Scandinavian Studies. Göteborg: Litteraturvetenskapliga institutionen, 1988 (= Skrifter Litteraturvetenskapliga institutionen; 17), 99-107.
Sokoll, Gabriele: Realismus und Naturalismus als Hauptrichtungen des Modernen Durchbruchs in der dänischen Literatur. Leverkusen: Reinhardt, 1993 (= Artes et litterae septentrionales; 5).
Wirmark, Margareta: Noras systrar. Nordisk dramatik och teater 1878-1899. Sthlm: Carlsson, 2000.


Zur Rezeption der Literatur des sog. Modernen Durchbruchs im deutschsprachigen Raum

Baumgartner, Walter: Triumph des Irrealismus. Rezeption skandinavischer Literatur im ästhetischen Kontext; Deutschland 1860 bis 1910. Neumünster: Wachholtz, 1979 (= Zur Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland 1870 bis 1914; 4 = Skandinavistische Studien; 10).
Bruns, Alken: Übersetzung als Rezeption. Deutsche Übersetzer skandinavischer Literatur von 1860 bis 1900. Neumünster: Wachholtz, 1977 (= Zur Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland 1870 bis 1914; 2= Skandinavistische Studien; 8)
Englert, Uwe: Magus und Rechenmeister. Henrik Ibsen auf den Bühnen des Dritten Reiches. Tübingen u.a.: Francke, 2001 (= Beiträge zur nordischen Philologie; 30)
Fallenstein, Robert, u. Christian Hennig: Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland 1870 bis 1914. Quellenbibliographie. Neumünster: Wachholtz, 1977 (= Zur Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland 1870 bis 1914; 1= Skandinavistische Studien; 7)
Gentikow, Barbara: Skandinavien als präkapitalistische Idylle. Rezeption gesellschaftskritischer Literatur in deutschen Zeitschriften; 1870-1914. Neumünster: Wachholtz, 1978 (= Zur Rezeption skandinavischer Literatur in Deutschland 1870 bis 1914; 3= Skandinavistische Studien; 9)
Kühne, Lena: Ibsen im Spiegelkabinett. Verfremdung der Gesellschaftsdramen Henrik Ibsens in Parodien und verwandten Rezeptionsformen im deutschen und skandinavischen Sprachraum. Wien: Edition Praesens, 2004 (= Wiener Studien zur Skandinavistik; 10).
Pasche, Wolfgang: Skandinavische Dramatik in Deutschland. Björnstjerne, Björnson, Henrik Ibsen, August Strindberg auf der deutschen Bühne ; 1867 - 1932. Basel u.a.: Helbing u. Lichtenhahn, 1979 (= Beiträge zur nordische Philologie; 9).
Paul, Fritz: "Deutschland - Skandinaviens Tor zur Weltliteratur". In: Bernd Henningsen u.a. (Hg.): Wahlverwandtschaften. Skandinavien und Deutschland. 1800-1914. Ausstellungskatalog. Berlin: Jovis, 1997, 193-206.
Roßbach, Nikola (Hg.): Ibsen-Parodien in der frühen Moderne. München: Meidenbauer, 2005 (= Kontext; 1).


Zum Problem der 'Moderne' und zur historisch-kulturellen Kontextualisierung

Arild, Lars, Peter Olivarius u. Jan Sand Sørensen: Ideologihistorie II: Videnskab, idé-debat, elite- og massekultur i Danmark 1870-1970. Kbh: Tabula/Fremad, 1975.
Calinescu, Matei: "Modernity, Modernisme, Modernization: Variations on Modern Themes". In: Christian Berg, Frank Durieux u. Geert Lernout (Hg.): The Turn of the Century. Modernism and Modernity in Literature and the Arts. Berlin u. New York: de Gruyter, 1995, 33-52.
Gobbers, Walter: "Modernism, Modernity, Avant-Garde: A Bilingual Introduction". In: Christian Berg, Frank Durieux u. Geert Lernout (Hg.): The Turn of the Century. Modernism and Modernity in Literature and the Arts. Berlin u. New York: de Gruyter, 1995, 3-16.
Johannesson, Lena: Den massproducerade bilden. Ur bildindustrialismens historia. Sthlm: Almqvist & Wiksell, 1978.
Mahal, Günther: Naturalismus. 3. Aufl. München: Wilhelm Fink, 1996 [1975] (= Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert 1 / = utb; 363)
Mortensen, Klaus P. (Hg.): Uden for murene: Fortællinger fra det moderne gennembruds København. Kbh: Gad, 2002.
Sestoft, Carsten: "Ordet fanger. Moderne-begrebernes historier". In: Kritik 136 (1998), 28–39.
Thomsen, Niels: Hovedstrømninger. Idélandskabet under dansk kultur, politik og hverdagsliv. Odense: Odense universitetsforlag, 1998 (= Odense University Studies in History and Social Sciences; 217).


Zur Interferenz von der Literatur des sog. Modernen Durchbruchs und medialen/technologischen Entwicklungen

Baumgartner, Walter, u. Thomas Fechner-Smarsly (Hg.): August Strindberg. Der Dichter und die Medien. München: Wilhelm Fink, 2003. [Hierin u.a. Beiträge zu Strindberg und Photographie, Laterna magica und Kinematograph]
Jacobsen, Yngve Sandhei, u. Gunnar Iversen (Hg.): Estetiske teknologier 1700-2000. (Bd. 1) Oslo: Spartacus Forlag, 2003.
Schröder, Stephan Michael, u. Vreni Hockenjos (Hg.): Historisierung und Funktionalisierung. Intermedialität in den skandinavischen Literaturen um 1918. Berlin: Nordeuropa-Institut, 2005 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 8). [Hierin u.a. Beiträge zu Herman Bang und der Photographie, das Telefon in der dänischen Literatur des sog. Modernen Durchbruchs und später sowie zu August Strindbergs Funktionalisierung des Phonographen.]
Wechsel, Kirsten (Hg.): Strindberg and his Media. Proceedings of the 15th International Strindberg Conference. Leipzig u.a.: Edition Kirchhoff & Franke, 2003 (= EKF-Wissenschaft; Skandinavistik; 1).
[Mit Aufsätzen u.a. zu Strindberg u. Telefon bzw. Photographie.]
Østerud, Erik: "Noras ur. Tid, rom og bilde i Henrik Ibsens Et dukkehjem". In: Anne Beate Maurseth u. derselbe (Hg.): Estetiske teknologier 1700-2000. Bd. 2. Oslo: Scandinavian academic Press, 2004, 305-333.