Universitätssiegel
Universität zu Köln
Philosophische Fakultät
  Institut für Nordische Philologie mit finnischer Abteilung
Prof. Dr. Stephan Michael Schröder   


4498
Di 10-12 Uhr
S 69

letzte Aktualisierung: 18.11.2006, 14:18

Einführung in die Literaturwissenschaft und die neueren skandinavischen Literaturen
(WS 2006/07)


In diesem Kurs geht es darum, die wichtigsten Epochen und Strömungen der skandinavischen Literatur seit der Barockzeit kennenzulernen sowie sich ein literaturwissenschaftliches Analyseinstrumentarium zu erarbeiten. Ein Reader mit den wichtigsten zu lesenden Texten wird zu Beginn des Seminars verteilt.

Zu dem Kurs gibt es ein Tutorium, das von Julia Koerbel [koerbelj@uni-koeln.de] meistens Di 18-20 Uhr unterrichtet wird und dessen Besuch unbedingt zu empfehlen ist!

Voraussetzung für den Scheinerwerb: Lektüre der Reader-Texte, Übernahme eines Kurzreferats samt Erstellung eines Handouts/Thesenpapieres, regelmässige Teilnahme sowie das Verfassen einer Hausarbeit, die im Anschluss an den Kurs geschrieben werden kann. Die Lektüre der belletristischen Reader-Texte wird durch einen Test am 19.12. und nötigenfalls ab da in jeder Sitzungswoche abgeprüft; jedes Nichtbestehen des Testes führt zur Abstufung um eine Note.

Teilnahmevoraussetzung: Der Besuch setzt eine gute passive Sprachkompetenz einer skandinavischen Sprache voraus, weshalb der Kurs erst für das dritte oder vierte Semester im Grundstudium zu empfehlen ist.


Sitzungsplan:

Datum Thema Referent/in Lektüre für alle (Reader)

17.10.2006
10-12 Uhr

Einführung; Literaturübersicht; Themen- und Referatvergabe --- ---
Block 1: Präsentations- und Recherchetechniken
24.10.2006
10-12 Uhr
Präsentationstechniken (Referat, Hausarbeit, Grundregeln der Typographie etc.) ---  
31.10.2006
10-12 Uhr
Bibliographische Nachweise, Zitierweisen, Zitierbarkeit, Notwendigkeit von Nachweisen und Plagiatsfragen --- ---
7.11.2006
10-12 Uhr
Informationsmittel der (skandinavistischen) Literaturwissenschaft: Recherche (Bibliographien, Datenbanken, zitierbare Ausgaben etc.) --- ---
18.00-19.30 Uhr
(Tutorium)
CIP-Pool
Übungen zur Literaturrecherche --- ---
8.11.2006
16-18 Uhr
(Tutorium)
CIP-Pool
Übungen zur Literaturrecherche --- ---
9.11.2006
12-14 Uhr
(Tutorium)
CIP-Pool
Übungen zur Literaturrecherche --- ---
Block 2: Die Literaturgeschichte Skandinaviens in Perioden
14.11.2006
10-12 Uhr
Das Problem der Periodisierung in der Literaturgeschichte
Vom Barock bis zur Aufklärung und Empfindsamkeit

Einzelreferat:
Ilse Thuir

Gruppenreferat:
Manuela Hess
Regina Klein
Sarah Moldenhauer
Katharina Rebel
Gisa Selheim
Anja Stadler
Elke Wirkus

---
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
21.11.2006
10-12 Uhr
Romantik, Romantismus/Biedermeier, Poetischer Realismus Gruppenreferat:
Katrin Dreymüller
Eeva Esser
Mareike Laub
Angela Meyer
---
18-20 Uhr (Tutorium) Lesen und Exzerpieren
[Strategien zur Themenfindung für die Hausarbeit]
--- ---
28.11.2006
10-12 Uhr
Vom sog. Modernen Durchbruch bis 1914 Gruppenreferat:
Milena Grundmann
Michael Gwiozdzik
Jens-Martin Haberland
Julia Schmidt
Agrieszka Waleskiewicz
Carolin Wedekind
Maja Wieszczeciwske
---
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
5.12.2006
10-12 Uhr
Die skandinavischen Literaturen im 20. Jahrhunderts: Moderne, Modernismus, Sozialrealismus, Postmodernismus

Gruppenreferat:
Andrea Bippen
Katharina Brücher
Gülzal Hür
Hanno Piekarski
Helen L. Schomer
Johanna Zwiehoff

---
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
Block 3: Literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse
12.12.2006
10-12 Uhr
Was sind Kriterien für einen literarischen Text?

Was ist der Gegenstand von Literaturwissenschaft?
Einzelreferat:
Elena Brandenburg (Kriterien)
Daniela Backhaus (Gegenstand)

[Diskussionssitzung]
Roland Barthes: “Der Tod des Autors”. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorenschaft. Reclam: Stuttgart, 2000 (= RUB; 18058), 185­193.
Umberto Eco: “Zwischen Autor und Text”. In: Fotis Jannidis u.a. (Hg.): Texte zur Theorie der Autorenschaft. Reclam: Stuttgart, 2000 (= RUB; 18058), 279–294.
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
19.12.2006
10-12 Uhr
Lektüre-Test
Einführung in die Dramenanalyse
Einzelreferate zur Dramenanalyse:
- Kommunikationsmodell des dramatischen Textes (Veneta Gineva)
- Figur und Handlung (Steffen Lorenz)
- Analytisches Drama [noch frei]
- Komödie und Tragödie (Johannes Huber)
- Die performance des Dramas: das plurimediale Theater (Caterina Pflüger)
Henrik Ibsen: Et dukkehjem (1879)
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
9.1.2007
10-12 Uhr
Henrik Ibsen: Et dukkehjem (1879) als Beispiel für Dramatik [Diskussionssitzung] s. letzte Sitzung
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
16.1.2007
10-12 Uhr
Einführung in die Lyrikanalyse Einzelreferate zur Lyrikanalyse:
- Das Kommunikationsmodell lyrischer Texte [noch frei]
- Formale Analyse (Reim, Metrum, Rhythmus, Versfüße, Strophenformen) (Galina Koleva)
- Bildlichkeit [noch frei]
- Gattungen [noch frei]
Alle Lyrikbeispiele im Reader
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
23.1.2007
10-12 Uhr
Einführung in die Erzähltextanalyse
H.C. Andersen: "Den lille Havfrue" (1837) als Beispiel für Kurzprosa
Einzelreferate zur Erzähltextanalyse:
- Erzählinstanzen (Stanzel, Genette) (Waltraud Schmitz)
- Das Wie des Erzählens: story/discourse (Alexander Schott u. Olga Akhunova)
- Die Zeitdimension des Erzählens (Atalay Baysal)
Reader-Auszug aus: Matias Martinez u. Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie. 5. Aufl. München: Beck, 2003, 62–84.
H.C. Andersen: “Den lille Havfrue” (1837)
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
30.1.2007
10-12 Uhr
P.O. Enquist: Nedstörtad ängel (1985) als Romanbeispiel [Diskussionssitzung] P.O. Enquist: Nedstörtad ängel (1985)
18-20 Uhr (Tutorium) [Programm erfolgt in Abstimmung mit den Teilnehmenden] --- ---
6.2.2007
10-12 Uhr
Schlußsitzung; Evaluation [Diskussionssitzung]  

Literaturhinweise

Recherche von (Fach-)Literatur:

Schröder, Stephan Michael (Hg.): Studienbibliographie zur Neuskandinavistik. Berlin: Humboldt-Universität, 1997 (= Berliner Beiträge zur Skandinavistik; 7). [Derzeit noch aktuellste Studienbibliographie; auch als WWW-Version. Wird in diesem Semester grundlegend überarbeitet und aktualisiert.]


Deutschsprachige skandinavische Literaturgeschichten:

Brøndsted, Mogens (Hg.): Nordische Literaturgeschichte. 2 Bde. Übersetzt v. Hans-Kurt Mueller. München: Wilhelm Fink, 1982-1984. [Das skandinavischsprachige Original, ein skandinavisches Gemeinschaftsprojekt, erschien 1972.]
Glauser, Jürg (Hg.): Skandinavische Literaturgeschichte. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, 2006. [Neues deutschsprachiges Standardwerk zur skandinavischen Literaturgeschichte, soll nach Verlagsangaben am 16.11.2006 erscheinen. Unbedingt zur Anschaffung zu empfehlen!]
Paul, Fritz (Hg.): Grundzüge der neueren skandinavischen Literaturen. 2., unveränd. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1991. [1982] [War fast 25 Jahre die 'offiziöse' deutschsprachige Literaturgeschichte Skandinaviens.]


Aktuelle Einführungen in die Literaturwissenschaft:

Klausnitzer, Ralf: Literaturwissenschaft. Begriffe - Verfahren - Arbeitstechniken. Berlin u. New York: Walter de Gruyter, 2004 (= de Gruyter Studienbuch).
Neuhaus, Stefan: Grundriss der Literaturwissenschaft. 2., überarb. Aufl. Tübingen: Narr Francke, 2005 (= utb; 2477). [2003]
Nünning, Vera u. Ansgar Nünning: Grundkurs anglistisch-amerikanistische Literaturwissenschaft. Stuttgart, Düsseldorf u. Leipzig: Klett, 2001. [Didaktischste (und billigste: EUR 9.95!) Einführung in die Literaturwissenschaft auf dem Buchmarkt, leicht auf die Skandinavistik übertragbar.]